dres Gesetz des Fortgangs ein, während in dem letzten das ganze Steigen nach einerley Regel konnte vollbracht werden.
§. 84.
In den beyden vorhergehenden §§. haben wir absicht- lich einen wichtigen Umstand aus den Augen gesetzt, der die erhaltenen Resultate einer Correctur unterwirft, den wir aber erst jetzt ins Licht zu setzen unternehmen können.
Da die ältere, wieder ins Bewusstseyn tretende Vor- stellung H, mit der neu hinzukommenden c, gleichartig seyn soll: so kann es nicht fehlen, dass, in dem Maasse wie ihr Zusammentreffen im Bewusstseyn es möglich macht, beyde mit einander verschmelzen. Hiedurch ent- steht eine wachsende Totalkraft gegen a und b, wodurch das Sinken derselben beschleunigt wird. Aber um desto mehr gewinnt die Vorstellung H an Freyheit hervortreten zu können; und wiederum desto schneller sinken a und b, getrieben durch das Zunehmen jener Totalkraft. Man braucht dieses nur auszusprechen, um fühlbar zu machen, welche Schwierigkeiten uns erwarten, indem wir diese Verschmelzung mit in die Rechnung bringen wollen.
Durch eine jede Verschmelzung entstehn eigent- lich, aus der gegenseitigen Verstärkung beyder Ver- schmelzenden, zwey Totalkräfte, die zum Theil in ein- ander verschränkt sind; wie dieses in den letzten Capiteln des vorigen Abschnittes hoffentlich wird klar genug gewor- den seyn. In unserm gegenwärtigen Falle wird die ältere Vorstellung verstärkt durch die neue, und gleichfalls die neue durch die ältere. Allein die erste dieser beyden Ver- stärkungen werden wir nicht in Rechnung zu bringen ha- ben; aus folgendem Grunde. H ist nach der Voraussetzung unter der statischen Schwelle neben a und b; es bestimmt also für sich allein nichts an dem Zustande dieser bey- den Vorstellungen. Es wird auch nichts daran bestimmen können, so lange es nicht durch die erhaltene Verstär-
dres Gesetz des Fortgangs ein, während in dem letzten das ganze Steigen nach einerley Regel konnte vollbracht werden.
§. 84.
In den beyden vorhergehenden §§. haben wir absicht- lich einen wichtigen Umstand aus den Augen gesetzt, der die erhaltenen Resultate einer Correctur unterwirft, den wir aber erst jetzt ins Licht zu setzen unternehmen können.
Da die ältere, wieder ins Bewuſstseyn tretende Vor- stellung H, mit der neu hinzukommenden c, gleichartig seyn soll: so kann es nicht fehlen, daſs, in dem Maaſse wie ihr Zusammentreffen im Bewuſstseyn es möglich macht, beyde mit einander verschmelzen. Hiedurch ent- steht eine wachsende Totalkraft gegen a und b, wodurch das Sinken derselben beschleunigt wird. Aber um desto mehr gewinnt die Vorstellung H an Freyheit hervortreten zu können; und wiederum desto schneller sinken a und b, getrieben durch das Zunehmen jener Totalkraft. Man braucht dieses nur auszusprechen, um fühlbar zu machen, welche Schwierigkeiten uns erwarten, indem wir diese Verschmelzung mit in die Rechnung bringen wollen.
Durch eine jede Verschmelzung entstehn eigent- lich, aus der gegenseitigen Verstärkung beyder Ver- schmelzenden, zwey Totalkräfte, die zum Theil in ein- ander verschränkt sind; wie dieses in den letzten Capiteln des vorigen Abschnittes hoffentlich wird klar genug gewor- den seyn. In unserm gegenwärtigen Falle wird die ältere Vorstellung verstärkt durch die neue, und gleichfalls die neue durch die ältere. Allein die erste dieser beyden Ver- stärkungen werden wir nicht in Rechnung zu bringen ha- ben; aus folgendem Grunde. H ist nach der Voraussetzung unter der statischen Schwelle neben a und b; es bestimmt also für sich allein nichts an dem Zustande dieser bey- den Vorstellungen. Es wird auch nichts daran bestimmen können, so lange es nicht durch die erhaltene Verstär-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0298"n="278"/>
dres Gesetz des Fortgangs ein, während in dem letzten<lb/>
das ganze Steigen nach einerley Regel konnte vollbracht<lb/>
werden.</p></div><lb/><divn="4"><head>§. 84.</head><lb/><p>In den beyden vorhergehenden §§. haben wir absicht-<lb/>
lich einen wichtigen Umstand aus den Augen gesetzt, der<lb/>
die erhaltenen Resultate einer Correctur unterwirft, den<lb/>
wir aber erst jetzt ins Licht zu setzen unternehmen<lb/>
können.</p><lb/><p>Da die ältere, wieder ins Bewuſstseyn tretende Vor-<lb/>
stellung <hirendition="#i">H</hi>, mit der neu hinzukommenden <hirendition="#i">c</hi>, gleichartig<lb/>
seyn soll: so kann es nicht fehlen, daſs, in dem Maaſse<lb/>
wie ihr Zusammentreffen im Bewuſstseyn es möglich<lb/>
macht, beyde mit einander verschmelzen. Hiedurch ent-<lb/>
steht eine wachsende Totalkraft gegen <hirendition="#i">a</hi> und <hirendition="#i">b</hi>, wodurch<lb/>
das Sinken derselben beschleunigt wird. Aber um desto<lb/>
mehr gewinnt die Vorstellung <hirendition="#i">H</hi> an Freyheit hervortreten<lb/>
zu können; und wiederum desto schneller sinken <hirendition="#i">a</hi> und<lb/><hirendition="#i">b</hi>, getrieben durch das Zunehmen jener Totalkraft. Man<lb/>
braucht dieses nur auszusprechen, um fühlbar zu machen,<lb/>
welche Schwierigkeiten uns erwarten, indem wir diese<lb/>
Verschmelzung mit in die Rechnung bringen wollen.</p><lb/><p>Durch eine jede Verschmelzung entstehn eigent-<lb/>
lich, aus der gegenseitigen Verstärkung <hirendition="#g">beyder</hi> Ver-<lb/>
schmelzenden, <hirendition="#g">zwey</hi> Totalkräfte, die zum Theil in ein-<lb/>
ander verschränkt sind; wie dieses in den letzten Capiteln<lb/>
des vorigen Abschnittes hoffentlich wird klar genug gewor-<lb/>
den seyn. In unserm gegenwärtigen Falle wird die ältere<lb/>
Vorstellung verstärkt durch die neue, und gleichfalls die<lb/>
neue durch die ältere. Allein die erste dieser beyden Ver-<lb/>
stärkungen werden wir nicht in Rechnung zu bringen ha-<lb/>
ben; aus folgendem Grunde. <hirendition="#i">H</hi> ist nach der Voraussetzung<lb/>
unter der statischen Schwelle neben <hirendition="#i">a</hi> und <hirendition="#i">b</hi>; es bestimmt<lb/>
also für sich allein nichts an dem Zustande dieser bey-<lb/>
den Vorstellungen. Es wird auch nichts daran bestimmen<lb/>
können, so lange es nicht durch die erhaltene Verstär-<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[278/0298]
dres Gesetz des Fortgangs ein, während in dem letzten
das ganze Steigen nach einerley Regel konnte vollbracht
werden.
§. 84.
In den beyden vorhergehenden §§. haben wir absicht-
lich einen wichtigen Umstand aus den Augen gesetzt, der
die erhaltenen Resultate einer Correctur unterwirft, den
wir aber erst jetzt ins Licht zu setzen unternehmen
können.
Da die ältere, wieder ins Bewuſstseyn tretende Vor-
stellung H, mit der neu hinzukommenden c, gleichartig
seyn soll: so kann es nicht fehlen, daſs, in dem Maaſse
wie ihr Zusammentreffen im Bewuſstseyn es möglich
macht, beyde mit einander verschmelzen. Hiedurch ent-
steht eine wachsende Totalkraft gegen a und b, wodurch
das Sinken derselben beschleunigt wird. Aber um desto
mehr gewinnt die Vorstellung H an Freyheit hervortreten
zu können; und wiederum desto schneller sinken a und
b, getrieben durch das Zunehmen jener Totalkraft. Man
braucht dieses nur auszusprechen, um fühlbar zu machen,
welche Schwierigkeiten uns erwarten, indem wir diese
Verschmelzung mit in die Rechnung bringen wollen.
Durch eine jede Verschmelzung entstehn eigent-
lich, aus der gegenseitigen Verstärkung beyder Ver-
schmelzenden, zwey Totalkräfte, die zum Theil in ein-
ander verschränkt sind; wie dieses in den letzten Capiteln
des vorigen Abschnittes hoffentlich wird klar genug gewor-
den seyn. In unserm gegenwärtigen Falle wird die ältere
Vorstellung verstärkt durch die neue, und gleichfalls die
neue durch die ältere. Allein die erste dieser beyden Ver-
stärkungen werden wir nicht in Rechnung zu bringen ha-
ben; aus folgendem Grunde. H ist nach der Voraussetzung
unter der statischen Schwelle neben a und b; es bestimmt
also für sich allein nichts an dem Zustande dieser bey-
den Vorstellungen. Es wird auch nichts daran bestimmen
können, so lange es nicht durch die erhaltene Verstär-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 1. Königsberg, 1824, S. 278. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie01_1824/298>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.