kung über die statische Schwelle erhoben wird. Aber selbst wenn dies geschieht: was kann davon die Folge seyn? Es bekommt nun einen statischen Punct, zu wel- chem es aufstreben sollte, einwirkend auf a und b, da- mit diese sinken müssten. Nun sind gegenwärtig a und b schon längst im Sinken begriffen; gedrängt durch c, haben sie dem H schon weitern Spielraum gegeben, als den es in seinem allmähligen Steigen benutzte. Denn es erhellt aus den vorigen Untersuchungen offenbar, dass auch ohne Rücksicht auf die Verschmelzung zwischen H und c, sich a und b schneller bewegen, als H ihnen nachkommen mag. Folglich, was die Verstärkung des H durch c bewirken könnte bey a und b, das ist schon geschehn ehe es gefordert wird; und daher ist die eine jener beyden Totalkräfte für jetzt als unwirksam zu be- trachten.
Es bleibt aber die andre; es bleibt die Verstärkung des c durch das allmählig mit ihm verschmelzende y; und dadurch wirkt jetzt H allerdings mit auf a und b. Dies ists, was wir bisher aus der Acht liessen, und jetzt in die Rechnung einführen müssen. Wie wird dieselbe dadurch abgeändert werden?
Die Gleichung des §. 82.,
[Formel 1]
verbleibt in ihrer Kraft; auch ist noch ferner x eine Function von t, aber nicht von t allein, sondern zugleich von y selbst.
Nämlich x ist = ms, dem, was von a und b zu- sammengenommen gehemmt wird. Nun war m bisher
[Formel 2]
nach §. 77. Jetzo bekommt c eine Verschmelzungshülfe, deren Quantum ursprünglich = y, die aber nur in dem Verhältniss, in welchem c nicht gehemmt. ist, sich mit c verbinden kann. (Man sehe §. 63.) Es sey z = demjenigen, was am Ende der Zeit t von dem sinkenden c noch im Bewusstseyn gegenwär- tig ist, so kommt für die Verschmelzungshülfe zunächst
kung über die statische Schwelle erhoben wird. Aber selbst wenn dies geschieht: was kann davon die Folge seyn? Es bekommt nun einen statischen Punct, zu wel- chem es aufstreben sollte, einwirkend auf a und b, da- mit diese sinken müſsten. Nun sind gegenwärtig a und b schon längst im Sinken begriffen; gedrängt durch c, haben sie dem H schon weitern Spielraum gegeben, als den es in seinem allmähligen Steigen benutzte. Denn es erhellt aus den vorigen Untersuchungen offenbar, daſs auch ohne Rücksicht auf die Verschmelzung zwischen H und c, sich a und b schneller bewegen, als H ihnen nachkommen mag. Folglich, was die Verstärkung des H durch c bewirken könnte bey a und b, das ist schon geschehn ehe es gefordert wird; und daher ist die eine jener beyden Totalkräfte für jetzt als unwirksam zu be- trachten.
Es bleibt aber die andre; es bleibt die Verstärkung des c durch das allmählig mit ihm verschmelzende y; und dadurch wirkt jetzt H allerdings mit auf a und b. Dies ists, was wir bisher aus der Acht lieſsen, und jetzt in die Rechnung einführen müssen. Wie wird dieselbe dadurch abgeändert werden?
Die Gleichung des §. 82.,
[Formel 1]
verbleibt in ihrer Kraft; auch ist noch ferner x eine Function von t, aber nicht von t allein, sondern zugleich von y selbst.
Nämlich x ist = mσ, dem, was von a und b zu- sammengenommen gehemmt wird. Nun war m bisher
[Formel 2]
nach §. 77. Jetzo bekommt c eine Verschmelzungshülfe, deren Quantum ursprünglich = y, die aber nur in dem Verhältniſs, in welchem c nicht gehemmt. ist, sich mit c verbinden kann. (Man sehe §. 63.) Es sey z = demjenigen, was am Ende der Zeit t von dem sinkenden c noch im Bewuſstseyn gegenwär- tig ist, so kommt für die Verschmelzungshülfe zunächst
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0299"n="279"/>
kung über die statische Schwelle erhoben wird. Aber<lb/>
selbst wenn dies geschieht: was kann davon die Folge<lb/>
seyn? Es bekommt nun einen statischen Punct, zu wel-<lb/>
chem es aufstreben sollte, einwirkend auf <hirendition="#i">a</hi> und <hirendition="#i">b</hi>, da-<lb/>
mit diese sinken müſsten. Nun sind gegenwärtig <hirendition="#i">a</hi> und<lb/><hirendition="#i">b</hi> schon längst im Sinken begriffen; gedrängt durch <hirendition="#i">c</hi>,<lb/>
haben sie dem <hirendition="#i">H</hi> schon weitern Spielraum gegeben, als<lb/>
den es in seinem allmähligen Steigen benutzte. Denn es<lb/>
erhellt aus den vorigen Untersuchungen offenbar, daſs<lb/>
auch ohne Rücksicht auf die Verschmelzung zwischen <hirendition="#i">H</hi><lb/>
und <hirendition="#i">c</hi>, sich <hirendition="#i">a</hi> und <hirendition="#i">b</hi> schneller bewegen, als <hirendition="#i">H</hi> ihnen<lb/>
nachkommen mag. Folglich, was die Verstärkung des<lb/><hirendition="#i">H</hi> durch <hirendition="#i">c</hi> bewirken könnte bey <hirendition="#i">a</hi> und <hirendition="#i">b</hi>, das ist schon<lb/>
geschehn ehe es gefordert wird; und daher ist die eine<lb/>
jener beyden Totalkräfte für jetzt als unwirksam zu be-<lb/>
trachten.</p><lb/><p>Es bleibt aber die andre; es bleibt die Verstärkung<lb/>
des <hirendition="#i">c</hi> durch das allmählig mit ihm verschmelzende <hirendition="#i">y</hi>;<lb/>
und dadurch wirkt jetzt <hirendition="#i">H</hi> allerdings mit auf <hirendition="#i">a</hi> und <hirendition="#i">b</hi>.<lb/>
Dies ists, was wir bisher aus der Acht lieſsen, und jetzt<lb/>
in die Rechnung einführen müssen. Wie wird dieselbe<lb/>
dadurch abgeändert werden?</p><lb/><p>Die Gleichung des §. 82.,<lb/><hirendition="#c"><formula/></hi><lb/>
verbleibt in ihrer Kraft; auch ist noch ferner <hirendition="#i">x</hi> eine<lb/>
Function von <hirendition="#i">t</hi>, aber nicht von <hirendition="#i">t</hi> allein, sondern zugleich<lb/>
von <hirendition="#i">y</hi> selbst.</p><lb/><p>Nämlich <hirendition="#i">x</hi> ist = <hirendition="#i">mσ</hi>, dem, was von <hirendition="#i">a</hi> und <hirendition="#i">b</hi> zu-<lb/>
sammengenommen gehemmt wird. Nun war <hirendition="#i">m</hi> bisher<lb/><formula/> nach §. 77. Jetzo bekommt <hirendition="#i">c</hi><lb/>
eine Verschmelzungshülfe, deren Quantum ursprünglich<lb/>
= <hirendition="#i">y</hi>, die aber nur in dem Verhältniſs, in welchem <hirendition="#i">c</hi> nicht<lb/>
gehemmt. ist, sich mit <hirendition="#i">c</hi> verbinden kann. (Man sehe<lb/>
§. 63.) Es sey <hirendition="#i">z</hi> = demjenigen, was am Ende der Zeit<lb/><hirendition="#i">t</hi> von dem sinkenden <hirendition="#i">c</hi> noch im Bewuſstseyn gegenwär-<lb/>
tig ist, so kommt für die Verschmelzungshülfe zunächst<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[279/0299]
kung über die statische Schwelle erhoben wird. Aber
selbst wenn dies geschieht: was kann davon die Folge
seyn? Es bekommt nun einen statischen Punct, zu wel-
chem es aufstreben sollte, einwirkend auf a und b, da-
mit diese sinken müſsten. Nun sind gegenwärtig a und
b schon längst im Sinken begriffen; gedrängt durch c,
haben sie dem H schon weitern Spielraum gegeben, als
den es in seinem allmähligen Steigen benutzte. Denn es
erhellt aus den vorigen Untersuchungen offenbar, daſs
auch ohne Rücksicht auf die Verschmelzung zwischen H
und c, sich a und b schneller bewegen, als H ihnen
nachkommen mag. Folglich, was die Verstärkung des
H durch c bewirken könnte bey a und b, das ist schon
geschehn ehe es gefordert wird; und daher ist die eine
jener beyden Totalkräfte für jetzt als unwirksam zu be-
trachten.
Es bleibt aber die andre; es bleibt die Verstärkung
des c durch das allmählig mit ihm verschmelzende y;
und dadurch wirkt jetzt H allerdings mit auf a und b.
Dies ists, was wir bisher aus der Acht lieſsen, und jetzt
in die Rechnung einführen müssen. Wie wird dieselbe
dadurch abgeändert werden?
Die Gleichung des §. 82.,
[FORMEL]
verbleibt in ihrer Kraft; auch ist noch ferner x eine
Function von t, aber nicht von t allein, sondern zugleich
von y selbst.
Nämlich x ist = mσ, dem, was von a und b zu-
sammengenommen gehemmt wird. Nun war m bisher
[FORMEL] nach §. 77. Jetzo bekommt c
eine Verschmelzungshülfe, deren Quantum ursprünglich
= y, die aber nur in dem Verhältniſs, in welchem c nicht
gehemmt. ist, sich mit c verbinden kann. (Man sehe
§. 63.) Es sey z = demjenigen, was am Ende der Zeit
t von dem sinkenden c noch im Bewuſstseyn gegenwär-
tig ist, so kommt für die Verschmelzungshülfe zunächst
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 1. Königsberg, 1824, S. 279. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie01_1824/299>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.