Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 1. Königsberg, 1824.

Bild:
<< vorherige Seite

der Ausdruck [Formel 1] . Diese muss dem c, wo es vorkommt,
addirt werden. Demnach findet sich
[Formel 2]

Fragen wir nun nach dem Werthe von z, so hängt
wiederum dieses selbst von y ab. Denn
[Formel 3]

Endlich ist auch s selbst einer Abänderung zu un-
terwerfen; denn nach §. 77. ergiebt sich s aus der Glei-
chung (c -- qs) dt = ds, und [Formel 4] ,
wo ebenfalls für c zu setzen [Formel 5] .

Wir sehen hieraus, dass [Formel 6] ; welche Bemerkung
uns den Weg der Rechnung bahnen muss. Der Abkür-
zung wegen sey ab2 + ba2 = f, a2b2 = g.

Die Gleichung [Formel 7] verwandelt sich in fol-
gende:
[Formel 8]
und überdies ist [Formel 9]

Was die erste dieser Gleichungen betrifft, so fällt
ins Auge, dass sie von s und [Formel 10] fast ganz auf gleiche
Weise bestimmt wird, wie von y und [Formel 11] . Ohne Zwei-
fel sind alle diese Grössen Functionen von t; setzen wir
nun zuvörderst [Formel 12] , so wird y=e-- t(integral et ftdt + C),

der Ausdruck [Formel 1] . Diese muſs dem c, wo es vorkommt,
addirt werden. Demnach findet sich
[Formel 2]

Fragen wir nun nach dem Werthe von z, so hängt
wiederum dieses selbst von y ab. Denn
[Formel 3]

Endlich ist auch σ selbst einer Abänderung zu un-
terwerfen; denn nach §. 77. ergiebt sich σ aus der Glei-
chung (c) dt = , und [Formel 4] ,
wo ebenfalls für c zu setzen [Formel 5] .

Wir sehen hieraus, daſs [Formel 6] ; welche Bemerkung
uns den Weg der Rechnung bahnen muſs. Der Abkür-
zung wegen sey 2 + 2 = f, α2β2 = g.

Die Gleichung [Formel 7] verwandelt sich in fol-
gende:
[Formel 8]
und überdies ist [Formel 9]

Was die erste dieser Gleichungen betrifft, so fällt
ins Auge, daſs sie von σ und [Formel 10] fast ganz auf gleiche
Weise bestimmt wird, wie von y und [Formel 11] . Ohne Zwei-
fel sind alle diese Gröſsen Functionen von t; setzen wir
nun zuvörderst [Formel 12] , so wird y=e— t(∫ et ftdt + C),

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0300" n="280"/>
der Ausdruck <formula/>. Diese mu&#x017F;s dem <hi rendition="#i">c</hi>, wo es vorkommt,<lb/>
addirt werden. Demnach findet sich<lb/><hi rendition="#c"><formula/></hi><lb/></p>
              <p>Fragen wir nun nach dem Werthe von <hi rendition="#i">z</hi>, so hängt<lb/>
wiederum dieses selbst von <hi rendition="#i">y</hi> ab. Denn<lb/><hi rendition="#c"><formula/></hi><lb/></p>
              <p>Endlich ist auch <hi rendition="#i">&#x03C3;</hi> selbst einer Abänderung zu un-<lb/>
terwerfen; denn nach §. 77. ergiebt sich <hi rendition="#i">&#x03C3;</hi> aus der Glei-<lb/>
chung (<hi rendition="#i">c</hi> &#x2014; <hi rendition="#i">q&#x03C3;</hi>) <hi rendition="#i">dt</hi> = <hi rendition="#i">d&#x03C3;</hi>, und <formula/>,<lb/>
wo ebenfalls für <hi rendition="#i">c</hi> zu setzen <formula/>.</p><lb/>
              <p>Wir sehen hieraus, da&#x017F;s <formula/>; welche Bemerkung<lb/>
uns den Weg der Rechnung bahnen mu&#x017F;s. Der Abkür-<lb/>
zung wegen sey <hi rendition="#i">a&#x03B2;</hi><hi rendition="#sup">2</hi> + <hi rendition="#i">b&#x03B1;</hi><hi rendition="#sup">2</hi> = <hi rendition="#i">f</hi>, <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi><hi rendition="#sup">2</hi><hi rendition="#i">&#x03B2;</hi><hi rendition="#sup">2</hi> = <hi rendition="#i">g</hi>.</p><lb/>
              <p>Die Gleichung <formula/> verwandelt sich in fol-<lb/>
gende:<lb/><hi rendition="#c"><formula/></hi><lb/>
und überdies ist <formula/></p><lb/>
              <p>Was die erste dieser Gleichungen betrifft, so fällt<lb/>
ins Auge, da&#x017F;s sie von <hi rendition="#i">&#x03C3;</hi> und <formula/> fast ganz auf gleiche<lb/>
Weise bestimmt wird, wie von <hi rendition="#i">y</hi> und <formula/>. Ohne Zwei-<lb/>
fel sind alle diese Grö&#x017F;sen Functionen von <hi rendition="#i">t</hi>; setzen wir<lb/>
nun zuvörderst <formula/>, so wird <hi rendition="#i">y</hi>=<hi rendition="#i">e</hi><hi rendition="#sup">&#x2014; t</hi>(<hi rendition="#i">&#x222B; e</hi><hi rendition="#sup">t</hi> <hi rendition="#i">ftdt</hi> + <hi rendition="#i">C</hi>),<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[280/0300] der Ausdruck [FORMEL]. Diese muſs dem c, wo es vorkommt, addirt werden. Demnach findet sich [FORMEL] Fragen wir nun nach dem Werthe von z, so hängt wiederum dieses selbst von y ab. Denn [FORMEL] Endlich ist auch σ selbst einer Abänderung zu un- terwerfen; denn nach §. 77. ergiebt sich σ aus der Glei- chung (c — qσ) dt = dσ, und [FORMEL], wo ebenfalls für c zu setzen [FORMEL]. Wir sehen hieraus, daſs [FORMEL]; welche Bemerkung uns den Weg der Rechnung bahnen muſs. Der Abkür- zung wegen sey aβ2 + bα2 = f, α2β2 = g. Die Gleichung [FORMEL] verwandelt sich in fol- gende: [FORMEL] und überdies ist [FORMEL] Was die erste dieser Gleichungen betrifft, so fällt ins Auge, daſs sie von σ und [FORMEL] fast ganz auf gleiche Weise bestimmt wird, wie von y und [FORMEL]. Ohne Zwei- fel sind alle diese Gröſsen Functionen von t; setzen wir nun zuvörderst [FORMEL], so wird y=e— t(∫ et ftdt + C),

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie01_1824
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie01_1824/300
Zitationshilfe: Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 1. Königsberg, 1824, S. 280. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie01_1824/300>, abgerufen am 22.11.2024.