Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 1. Königsberg, 1824.

Bild:
<< vorherige Seite

und aus [Formel 1] oder aus [Formel 2] wird
s = e-- t(integral et (ft + c)dt + C') = e-- t integral et ftdt + c + C' e-- t;
daher s = y -- Ce-- t + c + C' e-- t; weil aber sowohl s als
y = 0 für t = 0, so ist c = C -- C', daher endlich s = y
+ c (1 -- e-- t).

Aus der zweyten Gleichung wird
[Formel 3]

In diese Gleichung muss der eben zuvor gefundene
Werth von y substituirt werden; nämlich y=s -- c(1 -- e-- t).

Man setze 1 -- e-- t = u, (welches für t = 0 von selbst
= 0 wird) also y = s -- cu; überdies nehme man an:
[Formel 4]
daher auch
[Formel 5]
[Formel 6] und wegen [Formel 7] ,
[Formel 8]

Bringt man nun alle Glieder der Gleichung auf eine
Seite, und fängt an, die Coefficienten zu bestimmen: so
findet sich zuerst fc3 + gc2 -- (fc2 + gc) (A + c) = 0, oder
c -- (A + c) = 0, das ist, A=0. Dies erleichtert die
Rechnung. Es findet sich nämlich weiter, wenn fc2 +
gc = p,
[Formel 9]

Die fernere Rechnung mag sogleich an das Beyspiel
des §. 77. geknüpft werden. In demselben waren a = b = 1,

und aus [Formel 1] oder aus [Formel 2] wird
σ = e— t(∫ et (ft + c)dt + C') = e— t ∫ et ftdt + c + C' e— t;
daher σ = yCe— t + c + C' e— t; weil aber sowohl σ als
y = 0 für t = 0, so ist c = CC', daher endlich σ = y
+ c (1 — e— t).

Aus der zweyten Gleichung wird
[Formel 3]

In diese Gleichung muſs der eben zuvor gefundene
Werth von y substituirt werden; nämlich y=σc(1 — e— t).

Man setze 1 — e— t = u, (welches für t = 0 von selbst
= 0 wird) also y = σcu; überdies nehme man an:
[Formel 4]
daher auch
[Formel 5]
[Formel 6] und wegen [Formel 7] ,
[Formel 8]

Bringt man nun alle Glieder der Gleichung auf eine
Seite, und fängt an, die Coëfficienten zu bestimmen: so
findet sich zuerst fc3 + gc2 — (fc2 + gc) (A + c) = 0, oder
c — (A + c) = 0, das ist, A=0. Dies erleichtert die
Rechnung. Es findet sich nämlich weiter, wenn fc2 +
gc = π,
[Formel 9]

Die fernere Rechnung mag sogleich an das Beyspiel
des §. 77. geknüpft werden. In demselben waren a = b = 1,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0301" n="281"/>
und aus <formula/> oder aus <formula/> wird<lb/><hi rendition="#i">&#x03C3;</hi> = <hi rendition="#i">e</hi><hi rendition="#sup">&#x2014; t</hi>(<hi rendition="#i">&#x222B; e</hi><hi rendition="#sup">t</hi> (<hi rendition="#i">ft</hi> + <hi rendition="#i">c</hi>)<hi rendition="#i">dt</hi> + <hi rendition="#i">C</hi>') = <hi rendition="#i">e</hi><hi rendition="#sup">&#x2014; t</hi> <hi rendition="#i">&#x222B; e</hi><hi rendition="#sup">t</hi> <hi rendition="#i">ftdt</hi> + <hi rendition="#i">c</hi> + <hi rendition="#i">C' e</hi><hi rendition="#sup">&#x2014; t</hi>;<lb/>
daher <hi rendition="#i">&#x03C3;</hi> = <hi rendition="#i">y</hi> &#x2014; <hi rendition="#i">Ce</hi><hi rendition="#sup">&#x2014; t</hi> + <hi rendition="#i">c</hi> + <hi rendition="#i">C' e</hi><hi rendition="#sup">&#x2014; t</hi>; weil aber sowohl <hi rendition="#i">&#x03C3;</hi> als<lb/><hi rendition="#i">y</hi> = 0 für <hi rendition="#i">t</hi> = 0, so ist <hi rendition="#i">c</hi> = <hi rendition="#i">C</hi> &#x2014; <hi rendition="#i">C</hi>', daher endlich <hi rendition="#i">&#x03C3;</hi> = <hi rendition="#i">y</hi><lb/>
+ <hi rendition="#i">c</hi> (1 &#x2014; <hi rendition="#i">e</hi><hi rendition="#sup">&#x2014; t</hi>).</p><lb/>
              <p>Aus der zweyten Gleichung wird<lb/><hi rendition="#c"><formula/></hi><lb/></p>
              <p>In diese Gleichung mu&#x017F;s der eben zuvor gefundene<lb/>
Werth von <hi rendition="#i">y</hi> substituirt werden; nämlich <hi rendition="#i">y</hi>=<hi rendition="#i">&#x03C3;</hi> &#x2014; <hi rendition="#i">c</hi>(1 &#x2014; <hi rendition="#i">e</hi><hi rendition="#sup">&#x2014; t</hi>).</p><lb/>
              <p>Man setze 1 &#x2014; <hi rendition="#i">e</hi><hi rendition="#sup">&#x2014; t</hi> = <hi rendition="#i">u</hi>, (welches für <hi rendition="#i">t</hi> = 0 von selbst<lb/>
= 0 wird) also <hi rendition="#i">y</hi> = <hi rendition="#i">&#x03C3;</hi> &#x2014; <hi rendition="#i">cu</hi>; überdies nehme man an:<lb/><hi rendition="#c"><formula/></hi><lb/>
daher auch<lb/><hi rendition="#c"><formula/></hi><lb/><hi rendition="#c"><formula/></hi> und wegen <formula/>,<lb/><hi rendition="#c"><formula/></hi><lb/></p>
              <p>Bringt man nun alle Glieder der Gleichung auf eine<lb/>
Seite, und fängt an, die Coëfficienten zu bestimmen: so<lb/>
findet sich zuerst <hi rendition="#i">fc</hi><hi rendition="#sup">3</hi> + <hi rendition="#i">gc</hi><hi rendition="#sup">2</hi> &#x2014; (<hi rendition="#i">fc</hi><hi rendition="#sup">2</hi> + <hi rendition="#i">gc</hi>) (<hi rendition="#i">A</hi> + <hi rendition="#i">c</hi>) = 0, oder<lb/><hi rendition="#i">c</hi> &#x2014; (<hi rendition="#i">A</hi> + <hi rendition="#i">c</hi>) = 0, das ist, <hi rendition="#i">A</hi>=0. Dies erleichtert die<lb/>
Rechnung. Es findet sich nämlich weiter, wenn <hi rendition="#i">fc</hi><hi rendition="#sup">2</hi> +<lb/><hi rendition="#i">gc</hi> = <hi rendition="#i">&#x03C0;</hi>,<lb/><hi rendition="#c"><formula/></hi><lb/></p>
              <p>Die fernere Rechnung mag sogleich an das Beyspiel<lb/>
des §. 77. geknüpft werden. In demselben waren <hi rendition="#i">a</hi> = <hi rendition="#i">b</hi> = 1,<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[281/0301] und aus [FORMEL] oder aus [FORMEL] wird σ = e— t(∫ et (ft + c)dt + C') = e— t ∫ et ftdt + c + C' e— t; daher σ = y — Ce— t + c + C' e— t; weil aber sowohl σ als y = 0 für t = 0, so ist c = C — C', daher endlich σ = y + c (1 — e— t). Aus der zweyten Gleichung wird [FORMEL] In diese Gleichung muſs der eben zuvor gefundene Werth von y substituirt werden; nämlich y=σ — c(1 — e— t). Man setze 1 — e— t = u, (welches für t = 0 von selbst = 0 wird) also y = σ — cu; überdies nehme man an: [FORMEL] daher auch [FORMEL] [FORMEL] und wegen [FORMEL], [FORMEL] Bringt man nun alle Glieder der Gleichung auf eine Seite, und fängt an, die Coëfficienten zu bestimmen: so findet sich zuerst fc3 + gc2 — (fc2 + gc) (A + c) = 0, oder c — (A + c) = 0, das ist, A=0. Dies erleichtert die Rechnung. Es findet sich nämlich weiter, wenn fc2 + gc = π, [FORMEL] Die fernere Rechnung mag sogleich an das Beyspiel des §. 77. geknüpft werden. In demselben waren a = b = 1,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie01_1824
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie01_1824/301
Zitationshilfe: Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 1. Königsberg, 1824, S. 281. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie01_1824/301>, abgerufen am 21.11.2024.