sie diesen Punct nie völlig erreichen: so würde schon des- halb y sowohl als c nie völlig durch a und b aus dem Bewusstseyn verdrängt werden; vielmehr könnten beyde mit etwa hinzutretenden neuen Vorstellungen, so fern ihnen diese nicht entgegengesetzt wären, sich compliciren, und dadurch Schutz finden gegen die Nothwendigkeit zur Schwelle zu sinken. -- Allein durch die Verschmelzung von y und c sind zwey Totalkräfte gebildet worden. Wir haben bis jetzt aus dem, im Anfange des §. 84. angege- benem Grunde nur diejenige Verschmelzungshülfe in Be- tracht gezogen, welche c erlangt. Die Wirkung dersel- ben ward gering befunden; und sie wird selten viel bedeu- tender werden, weil die Hülfe sich nur vergrössert, wenn c selbst schon grösser ist; so dass dadurch verhältnissmä- ssig nicht viel gewonnen wird. Nur wenn c gegen a und b sehr nahe den Werth hat, der es gerade zur statischen Schwelle bestimmt, dann wird auch eine geringe Ver- schmelzungshülfe bedeutend, indem dadurch c einen sta- tischen Punct im Bewusstseyn bekommt. Dieser Umstand nun ist in Hinsicht des y immer von Wichtigkeit. Wir haben angenommen, y sey ein Theil der Vorstellung H, deren Grösse aber während des Steigens von y nicht in Betracht komme (§§. 81. 82.) Es ist uns erlaubt, vor- auszusetzen, H sey zwar unter der statischen Schwelle neben a und b, aber nur um ein weniges; so wird die Verschmelzungshülfe
[Formel 1]
, die es erlangt, es jetzo über die statische Schwelle erheben können. Oder, ist H für diesen Erfolg zu klein: so wächst dagegen der Werth des Ausdrucks
[Formel 2]
, das heisst, dem kleineren H wird eine grössere Hülfe zu Theil, durch welche es dem Werthe beträchtlich näher gebracht wird, den es haben müsste, um über der Schwelle hervorzuragen. Ge- winnt also auch die wiedererweckte Vorstellung nicht so viel, dass sie sich im Bewusstseyn halten könnte, so ge- winnt sie doch bedeutend an der Möglichkeit, dahin
sie diesen Punct nie völlig erreichen: so würde schon des- halb y sowohl als c nie völlig durch a und b aus dem Bewuſstseyn verdrängt werden; vielmehr könnten beyde mit etwa hinzutretenden neuen Vorstellungen, so fern ihnen diese nicht entgegengesetzt wären, sich compliciren, und dadurch Schutz finden gegen die Nothwendigkeit zur Schwelle zu sinken. — Allein durch die Verschmelzung von y und c sind zwey Totalkräfte gebildet worden. Wir haben bis jetzt aus dem, im Anfange des §. 84. angege- benem Grunde nur diejenige Verschmelzungshülfe in Be- tracht gezogen, welche c erlangt. Die Wirkung dersel- ben ward gering befunden; und sie wird selten viel bedeu- tender werden, weil die Hülfe sich nur vergröſsert, wenn c selbst schon gröſser ist; so daſs dadurch verhältniſsmä- ſsig nicht viel gewonnen wird. Nur wenn c gegen a und b sehr nahe den Werth hat, der es gerade zur statischen Schwelle bestimmt, dann wird auch eine geringe Ver- schmelzungshülfe bedeutend, indem dadurch c einen sta- tischen Punct im Bewuſstseyn bekommt. Dieser Umstand nun ist in Hinsicht des y immer von Wichtigkeit. Wir haben angenommen, y sey ein Theil der Vorstellung H, deren Gröſse aber während des Steigens von y nicht in Betracht komme (§§. 81. 82.) Es ist uns erlaubt, vor- auszusetzen, H sey zwar unter der statischen Schwelle neben a und b, aber nur um ein weniges; so wird die Verschmelzungshülfe
[Formel 1]
, die es erlangt, es jetzo über die statische Schwelle erheben können. Oder, ist H für diesen Erfolg zu klein: so wächst dagegen der Werth des Ausdrucks
[Formel 2]
, das heiſst, dem kleineren H wird eine gröſsere Hülfe zu Theil, durch welche es dem Werthe beträchtlich näher gebracht wird, den es haben müſste, um über der Schwelle hervorzuragen. Ge- winnt also auch die wiedererweckte Vorstellung nicht so viel, daſs sie sich im Bewuſstseyn halten könnte, so ge- winnt sie doch bedeutend an der Möglichkeit, dahin
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0305"n="285"/>
sie diesen Punct nie völlig erreichen: so würde schon des-<lb/>
halb <hirendition="#i">y</hi> sowohl als <hirendition="#i">c</hi> nie völlig durch <hirendition="#i">a</hi> und <hirendition="#i">b</hi> aus dem<lb/>
Bewuſstseyn verdrängt werden; vielmehr könnten beyde<lb/>
mit etwa hinzutretenden neuen Vorstellungen, so fern<lb/>
ihnen diese nicht entgegengesetzt wären, sich compliciren,<lb/>
und dadurch Schutz finden gegen die Nothwendigkeit zur<lb/>
Schwelle zu sinken. — Allein durch die Verschmelzung<lb/>
von <hirendition="#i">y</hi> und <hirendition="#i">c</hi> sind zwey Totalkräfte gebildet worden. Wir<lb/>
haben bis jetzt aus dem, im Anfange des §. 84. angege-<lb/>
benem Grunde nur diejenige Verschmelzungshülfe in Be-<lb/>
tracht gezogen, welche <hirendition="#i">c</hi> erlangt. Die Wirkung dersel-<lb/>
ben ward gering befunden; und sie wird selten viel bedeu-<lb/>
tender werden, weil die Hülfe sich nur vergröſsert, wenn<lb/><hirendition="#i">c</hi> selbst schon gröſser ist; so daſs dadurch verhältniſsmä-<lb/>ſsig nicht viel gewonnen wird. Nur wenn <hirendition="#i">c</hi> gegen <hirendition="#i">a</hi> und <hirendition="#i">b</hi><lb/>
sehr nahe den Werth hat, der es gerade zur statischen<lb/>
Schwelle bestimmt, dann wird auch eine geringe Ver-<lb/>
schmelzungshülfe bedeutend, indem dadurch <hirendition="#i">c</hi> einen sta-<lb/>
tischen Punct im Bewuſstseyn bekommt. Dieser Umstand<lb/>
nun ist in Hinsicht des <hirendition="#i">y</hi> immer von Wichtigkeit. Wir<lb/>
haben angenommen, <hirendition="#i">y</hi> sey ein Theil der Vorstellung <hirendition="#i">H</hi>,<lb/>
deren Gröſse aber während des Steigens von <hirendition="#i">y</hi> nicht in<lb/>
Betracht komme (§§. 81. 82.) Es ist uns erlaubt, vor-<lb/>
auszusetzen, <hirendition="#i">H</hi> sey zwar unter der statischen Schwelle<lb/>
neben <hirendition="#i">a</hi> und <hirendition="#i">b</hi>, aber nur um ein weniges; so wird die<lb/>
Verschmelzungshülfe <formula/>, die es erlangt, es jetzo <hirendition="#g">über<lb/>
die statische Schwelle erheben können</hi>. Oder,<lb/>
ist <hirendition="#i">H</hi> für diesen Erfolg zu klein: so wächst dagegen<lb/>
der Werth des Ausdrucks <formula/>, das heiſst, dem kleineren<lb/><hirendition="#i">H</hi> wird eine gröſsere Hülfe zu Theil, durch welche es<lb/>
dem Werthe beträchtlich näher gebracht wird, den es<lb/>
haben müſste, um über der Schwelle hervorzuragen. Ge-<lb/>
winnt also auch die wiedererweckte Vorstellung nicht so<lb/>
viel, daſs sie sich im Bewuſstseyn halten könnte, so ge-<lb/>
winnt sie doch bedeutend an der <hirendition="#g">Möglichkeit, dahin<lb/></hi></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[285/0305]
sie diesen Punct nie völlig erreichen: so würde schon des-
halb y sowohl als c nie völlig durch a und b aus dem
Bewuſstseyn verdrängt werden; vielmehr könnten beyde
mit etwa hinzutretenden neuen Vorstellungen, so fern
ihnen diese nicht entgegengesetzt wären, sich compliciren,
und dadurch Schutz finden gegen die Nothwendigkeit zur
Schwelle zu sinken. — Allein durch die Verschmelzung
von y und c sind zwey Totalkräfte gebildet worden. Wir
haben bis jetzt aus dem, im Anfange des §. 84. angege-
benem Grunde nur diejenige Verschmelzungshülfe in Be-
tracht gezogen, welche c erlangt. Die Wirkung dersel-
ben ward gering befunden; und sie wird selten viel bedeu-
tender werden, weil die Hülfe sich nur vergröſsert, wenn
c selbst schon gröſser ist; so daſs dadurch verhältniſsmä-
ſsig nicht viel gewonnen wird. Nur wenn c gegen a und b
sehr nahe den Werth hat, der es gerade zur statischen
Schwelle bestimmt, dann wird auch eine geringe Ver-
schmelzungshülfe bedeutend, indem dadurch c einen sta-
tischen Punct im Bewuſstseyn bekommt. Dieser Umstand
nun ist in Hinsicht des y immer von Wichtigkeit. Wir
haben angenommen, y sey ein Theil der Vorstellung H,
deren Gröſse aber während des Steigens von y nicht in
Betracht komme (§§. 81. 82.) Es ist uns erlaubt, vor-
auszusetzen, H sey zwar unter der statischen Schwelle
neben a und b, aber nur um ein weniges; so wird die
Verschmelzungshülfe [FORMEL], die es erlangt, es jetzo über
die statische Schwelle erheben können. Oder,
ist H für diesen Erfolg zu klein: so wächst dagegen
der Werth des Ausdrucks [FORMEL], das heiſst, dem kleineren
H wird eine gröſsere Hülfe zu Theil, durch welche es
dem Werthe beträchtlich näher gebracht wird, den es
haben müſste, um über der Schwelle hervorzuragen. Ge-
winnt also auch die wiedererweckte Vorstellung nicht so
viel, daſs sie sich im Bewuſstseyn halten könnte, so ge-
winnt sie doch bedeutend an der Möglichkeit, dahin
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 1. Königsberg, 1824, S. 285. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie01_1824/305>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.