Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 1. Königsberg, 1824.

Bild:
<< vorherige Seite

gebracht zu werden. Angenommen, es komme noch
eine dritte, dem y und dem c gleichartige Vorstellung
hinzu, oder wie wir im gemeinen Leben sagen würden,
es werde die nämliche Wahrnehmung mehrmals, kurz
hinter einander wiederhohlt (kurz hinter einander, da-
mit nicht anstatt a und b andre widerstrebende Vorstel-
lungen eintreten): so giebt die dritte Vorstellung eine
neue Verschmelzungshülfe für y, die, nun wenigstens, leicht
hinreichen kann, um dem H wieder eine Stelle im Be-
wusstseyn zu versichern.

Auf diese Weise werden häufig schwächere
Vorstellungen ergänzt, ältere angefrischt
. Nur
gar zu schwach dürfen sie nicht seyn. Wenn H so klein
ist, dass es von ms bald übertroffen wird (man sehe §. 82.),
alsdann vermindern sich in dem Ausdrucke [Formel 1] , y und
H zugleich; und die ganz schwache Vorstellung erhält
auch nur eine unbedeutende Hülfe. Während daher sol-
che Vorstellungen, die ursprünglich eine gewisse Stärke
besassen, immer fortleben, weil sie immer neue Nahrung
durch jede Wiedererweckung bekommen: verschwinden
andre, die nicht so viel Kraft haben, um sich die Nah-
rung zuzueignen; sie verschwinden, obgleich sie nicht aus-
getilgt werden; das heisst, sie dauern fort als Strebungen
im Grunde der Seele, von denen aber im Bewusstseyn
keine Wirkung erscheint.

Merkwürdig ist, dass die wiederhohlten Wahrneh-
mungen eines und desselben Objects keinesweges zu ei-
ner einzigen Vorstellung von dem Einen Objecte zusam-
menfliessen. Wir haben nicht, wie man im gemeinen
Leben wohl glaubt, von jedem Dinge nur Eine Vorstel-
lung, sondern der Vorstellungen bleiben so viele, als der
Wahrnehmungen. Denn nur ihrem kleineren Theile
nach verschmelzen die frühern Wahrnehmungen mit den
späteren; und nur das Verschmolzene kann für
eine einzige, aus den mehrern Wahrnehmungen
entsprungene Vorstellung
gehalten werden. --

gebracht zu werden. Angenommen, es komme noch
eine dritte, dem y und dem c gleichartige Vorstellung
hinzu, oder wie wir im gemeinen Leben sagen würden,
es werde die nämliche Wahrnehmung mehrmals, kurz
hinter einander wiederhohlt (kurz hinter einander, da-
mit nicht anstatt a und b andre widerstrebende Vorstel-
lungen eintreten): so giebt die dritte Vorstellung eine
neue Verschmelzungshülfe für y, die, nun wenigstens, leicht
hinreichen kann, um dem H wieder eine Stelle im Be-
wuſstseyn zu versichern.

Auf diese Weise werden häufig schwächere
Vorstellungen ergänzt, ältere angefrischt
. Nur
gar zu schwach dürfen sie nicht seyn. Wenn H so klein
ist, daſs es von bald übertroffen wird (man sehe §. 82.),
alsdann vermindern sich in dem Ausdrucke [Formel 1] , y und
H zugleich; und die ganz schwache Vorstellung erhält
auch nur eine unbedeutende Hülfe. Während daher sol-
che Vorstellungen, die ursprünglich eine gewisse Stärke
besaſsen, immer fortleben, weil sie immer neue Nahrung
durch jede Wiedererweckung bekommen: verschwinden
andre, die nicht so viel Kraft haben, um sich die Nah-
rung zuzueignen; sie verschwinden, obgleich sie nicht aus-
getilgt werden; das heiſst, sie dauern fort als Strebungen
im Grunde der Seele, von denen aber im Bewuſstseyn
keine Wirkung erscheint.

Merkwürdig ist, daſs die wiederhohlten Wahrneh-
mungen eines und desselben Objects keinesweges zu ei-
ner einzigen Vorstellung von dem Einen Objecte zusam-
menflieſsen. Wir haben nicht, wie man im gemeinen
Leben wohl glaubt, von jedem Dinge nur Eine Vorstel-
lung, sondern der Vorstellungen bleiben so viele, als der
Wahrnehmungen. Denn nur ihrem kleineren Theile
nach verschmelzen die frühern Wahrnehmungen mit den
späteren; und nur das Verschmolzene kann für
eine einzige, aus den mehrern Wahrnehmungen
entsprungene Vorstellung
gehalten werden. —

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><hi rendition="#g"><pb facs="#f0306" n="286"/>
gebracht zu werden</hi>. Angenommen, es komme noch<lb/>
eine dritte, dem <hi rendition="#i">y</hi> und dem <hi rendition="#i">c</hi> gleichartige Vorstellung<lb/>
hinzu, oder wie wir im gemeinen Leben sagen würden,<lb/>
es werde die nämliche Wahrnehmung <hi rendition="#g">mehrmals</hi>, kurz<lb/>
hinter einander wiederhohlt (<hi rendition="#g">kurz hinter einander</hi>, da-<lb/>
mit nicht anstatt <hi rendition="#i">a</hi> und <hi rendition="#i">b</hi> andre widerstrebende Vorstel-<lb/>
lungen eintreten): so giebt die dritte Vorstellung eine<lb/>
neue Verschmelzungshülfe für <hi rendition="#i">y</hi>, die, nun wenigstens, leicht<lb/>
hinreichen kann, um dem <hi rendition="#i">H</hi> wieder eine Stelle im Be-<lb/>
wu&#x017F;stseyn zu versichern.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#g">Auf diese Weise werden häufig schwächere<lb/>
Vorstellungen ergänzt, ältere angefrischt</hi>. Nur<lb/>
gar zu schwach dürfen sie nicht seyn. Wenn <hi rendition="#i">H</hi> so klein<lb/>
ist, da&#x017F;s es von <hi rendition="#i">m&#x03C3;</hi> bald übertroffen wird (man sehe §. 82.),<lb/>
alsdann vermindern sich in dem Ausdrucke <formula/>, <hi rendition="#i">y</hi> und<lb/><hi rendition="#i">H</hi> zugleich; und die ganz schwache Vorstellung erhält<lb/>
auch nur eine unbedeutende Hülfe. Während daher sol-<lb/>
che Vorstellungen, die ursprünglich eine gewisse Stärke<lb/>
besa&#x017F;sen, immer fortleben, weil sie immer neue Nahrung<lb/>
durch jede Wiedererweckung bekommen: verschwinden<lb/>
andre, die nicht so viel Kraft haben, um sich die Nah-<lb/>
rung zuzueignen; sie verschwinden, obgleich sie nicht aus-<lb/>
getilgt werden; das hei&#x017F;st, sie dauern fort als Strebungen<lb/>
im Grunde der Seele, von denen aber im Bewu&#x017F;stseyn<lb/>
keine Wirkung erscheint.</p><lb/>
              <p>Merkwürdig ist, da&#x017F;s die wiederhohlten Wahrneh-<lb/>
mungen eines und desselben Objects keinesweges zu ei-<lb/>
ner einzigen Vorstellung von dem Einen Objecte zusam-<lb/>
menflie&#x017F;sen. Wir haben nicht, wie man im gemeinen<lb/>
Leben wohl glaubt, von jedem Dinge nur Eine Vorstel-<lb/>
lung, sondern der Vorstellungen bleiben so viele, als der<lb/>
Wahrnehmungen. Denn nur ihrem kleineren Theile<lb/>
nach verschmelzen die frühern Wahrnehmungen mit den<lb/>
späteren; und <hi rendition="#g">nur das Verschmolzene kann für<lb/>
eine einzige, aus den mehrern Wahrnehmungen<lb/>
entsprungene Vorstellung</hi> gehalten werden. &#x2014;</p><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[286/0306] gebracht zu werden. Angenommen, es komme noch eine dritte, dem y und dem c gleichartige Vorstellung hinzu, oder wie wir im gemeinen Leben sagen würden, es werde die nämliche Wahrnehmung mehrmals, kurz hinter einander wiederhohlt (kurz hinter einander, da- mit nicht anstatt a und b andre widerstrebende Vorstel- lungen eintreten): so giebt die dritte Vorstellung eine neue Verschmelzungshülfe für y, die, nun wenigstens, leicht hinreichen kann, um dem H wieder eine Stelle im Be- wuſstseyn zu versichern. Auf diese Weise werden häufig schwächere Vorstellungen ergänzt, ältere angefrischt. Nur gar zu schwach dürfen sie nicht seyn. Wenn H so klein ist, daſs es von mσ bald übertroffen wird (man sehe §. 82.), alsdann vermindern sich in dem Ausdrucke [FORMEL], y und H zugleich; und die ganz schwache Vorstellung erhält auch nur eine unbedeutende Hülfe. Während daher sol- che Vorstellungen, die ursprünglich eine gewisse Stärke besaſsen, immer fortleben, weil sie immer neue Nahrung durch jede Wiedererweckung bekommen: verschwinden andre, die nicht so viel Kraft haben, um sich die Nah- rung zuzueignen; sie verschwinden, obgleich sie nicht aus- getilgt werden; das heiſst, sie dauern fort als Strebungen im Grunde der Seele, von denen aber im Bewuſstseyn keine Wirkung erscheint. Merkwürdig ist, daſs die wiederhohlten Wahrneh- mungen eines und desselben Objects keinesweges zu ei- ner einzigen Vorstellung von dem Einen Objecte zusam- menflieſsen. Wir haben nicht, wie man im gemeinen Leben wohl glaubt, von jedem Dinge nur Eine Vorstel- lung, sondern der Vorstellungen bleiben so viele, als der Wahrnehmungen. Denn nur ihrem kleineren Theile nach verschmelzen die frühern Wahrnehmungen mit den späteren; und nur das Verschmolzene kann für eine einzige, aus den mehrern Wahrnehmungen entsprungene Vorstellung gehalten werden. —

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie01_1824
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie01_1824/306
Zitationshilfe: Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 1. Königsberg, 1824, S. 286. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie01_1824/306>, abgerufen am 21.11.2024.