gebracht zu werden. Angenommen, es komme noch eine dritte, dem y und dem c gleichartige Vorstellung hinzu, oder wie wir im gemeinen Leben sagen würden, es werde die nämliche Wahrnehmung mehrmals, kurz hinter einander wiederhohlt (kurz hinter einander, da- mit nicht anstatt a und b andre widerstrebende Vorstel- lungen eintreten): so giebt die dritte Vorstellung eine neue Verschmelzungshülfe für y, die, nun wenigstens, leicht hinreichen kann, um dem H wieder eine Stelle im Be- wusstseyn zu versichern.
Auf diese Weise werden häufig schwächere Vorstellungen ergänzt, ältere angefrischt. Nur gar zu schwach dürfen sie nicht seyn. Wenn H so klein ist, dass es von ms bald übertroffen wird (man sehe §. 82.), alsdann vermindern sich in dem Ausdrucke
[Formel 1]
, y und H zugleich; und die ganz schwache Vorstellung erhält auch nur eine unbedeutende Hülfe. Während daher sol- che Vorstellungen, die ursprünglich eine gewisse Stärke besassen, immer fortleben, weil sie immer neue Nahrung durch jede Wiedererweckung bekommen: verschwinden andre, die nicht so viel Kraft haben, um sich die Nah- rung zuzueignen; sie verschwinden, obgleich sie nicht aus- getilgt werden; das heisst, sie dauern fort als Strebungen im Grunde der Seele, von denen aber im Bewusstseyn keine Wirkung erscheint.
Merkwürdig ist, dass die wiederhohlten Wahrneh- mungen eines und desselben Objects keinesweges zu ei- ner einzigen Vorstellung von dem Einen Objecte zusam- menfliessen. Wir haben nicht, wie man im gemeinen Leben wohl glaubt, von jedem Dinge nur Eine Vorstel- lung, sondern der Vorstellungen bleiben so viele, als der Wahrnehmungen. Denn nur ihrem kleineren Theile nach verschmelzen die frühern Wahrnehmungen mit den späteren; und nur das Verschmolzene kann für eine einzige, aus den mehrern Wahrnehmungen entsprungene Vorstellung gehalten werden. --
gebracht zu werden. Angenommen, es komme noch eine dritte, dem y und dem c gleichartige Vorstellung hinzu, oder wie wir im gemeinen Leben sagen würden, es werde die nämliche Wahrnehmung mehrmals, kurz hinter einander wiederhohlt (kurz hinter einander, da- mit nicht anstatt a und b andre widerstrebende Vorstel- lungen eintreten): so giebt die dritte Vorstellung eine neue Verschmelzungshülfe für y, die, nun wenigstens, leicht hinreichen kann, um dem H wieder eine Stelle im Be- wuſstseyn zu versichern.
Auf diese Weise werden häufig schwächere Vorstellungen ergänzt, ältere angefrischt. Nur gar zu schwach dürfen sie nicht seyn. Wenn H so klein ist, daſs es von mσ bald übertroffen wird (man sehe §. 82.), alsdann vermindern sich in dem Ausdrucke
[Formel 1]
, y und H zugleich; und die ganz schwache Vorstellung erhält auch nur eine unbedeutende Hülfe. Während daher sol- che Vorstellungen, die ursprünglich eine gewisse Stärke besaſsen, immer fortleben, weil sie immer neue Nahrung durch jede Wiedererweckung bekommen: verschwinden andre, die nicht so viel Kraft haben, um sich die Nah- rung zuzueignen; sie verschwinden, obgleich sie nicht aus- getilgt werden; das heiſst, sie dauern fort als Strebungen im Grunde der Seele, von denen aber im Bewuſstseyn keine Wirkung erscheint.
Merkwürdig ist, daſs die wiederhohlten Wahrneh- mungen eines und desselben Objects keinesweges zu ei- ner einzigen Vorstellung von dem Einen Objecte zusam- menflieſsen. Wir haben nicht, wie man im gemeinen Leben wohl glaubt, von jedem Dinge nur Eine Vorstel- lung, sondern der Vorstellungen bleiben so viele, als der Wahrnehmungen. Denn nur ihrem kleineren Theile nach verschmelzen die frühern Wahrnehmungen mit den späteren; und nur das Verschmolzene kann für eine einzige, aus den mehrern Wahrnehmungen entsprungene Vorstellung gehalten werden. —
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><hirendition="#g"><pbfacs="#f0306"n="286"/>
gebracht zu werden</hi>. Angenommen, es komme noch<lb/>
eine dritte, dem <hirendition="#i">y</hi> und dem <hirendition="#i">c</hi> gleichartige Vorstellung<lb/>
hinzu, oder wie wir im gemeinen Leben sagen würden,<lb/>
es werde die nämliche Wahrnehmung <hirendition="#g">mehrmals</hi>, kurz<lb/>
hinter einander wiederhohlt (<hirendition="#g">kurz hinter einander</hi>, da-<lb/>
mit nicht anstatt <hirendition="#i">a</hi> und <hirendition="#i">b</hi> andre widerstrebende Vorstel-<lb/>
lungen eintreten): so giebt die dritte Vorstellung eine<lb/>
neue Verschmelzungshülfe für <hirendition="#i">y</hi>, die, nun wenigstens, leicht<lb/>
hinreichen kann, um dem <hirendition="#i">H</hi> wieder eine Stelle im Be-<lb/>
wuſstseyn zu versichern.</p><lb/><p><hirendition="#g">Auf diese Weise werden häufig schwächere<lb/>
Vorstellungen ergänzt, ältere angefrischt</hi>. Nur<lb/>
gar zu schwach dürfen sie nicht seyn. Wenn <hirendition="#i">H</hi> so klein<lb/>
ist, daſs es von <hirendition="#i">mσ</hi> bald übertroffen wird (man sehe §. 82.),<lb/>
alsdann vermindern sich in dem Ausdrucke <formula/>, <hirendition="#i">y</hi> und<lb/><hirendition="#i">H</hi> zugleich; und die ganz schwache Vorstellung erhält<lb/>
auch nur eine unbedeutende Hülfe. Während daher sol-<lb/>
che Vorstellungen, die ursprünglich eine gewisse Stärke<lb/>
besaſsen, immer fortleben, weil sie immer neue Nahrung<lb/>
durch jede Wiedererweckung bekommen: verschwinden<lb/>
andre, die nicht so viel Kraft haben, um sich die Nah-<lb/>
rung zuzueignen; sie verschwinden, obgleich sie nicht aus-<lb/>
getilgt werden; das heiſst, sie dauern fort als Strebungen<lb/>
im Grunde der Seele, von denen aber im Bewuſstseyn<lb/>
keine Wirkung erscheint.</p><lb/><p>Merkwürdig ist, daſs die wiederhohlten Wahrneh-<lb/>
mungen eines und desselben Objects keinesweges zu ei-<lb/>
ner einzigen Vorstellung von dem Einen Objecte zusam-<lb/>
menflieſsen. Wir haben nicht, wie man im gemeinen<lb/>
Leben wohl glaubt, von jedem Dinge nur Eine Vorstel-<lb/>
lung, sondern der Vorstellungen bleiben so viele, als der<lb/>
Wahrnehmungen. Denn nur ihrem kleineren Theile<lb/>
nach verschmelzen die frühern Wahrnehmungen mit den<lb/>
späteren; und <hirendition="#g">nur das Verschmolzene kann für<lb/>
eine einzige, aus den mehrern Wahrnehmungen<lb/>
entsprungene Vorstellung</hi> gehalten werden. —</p><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[286/0306]
gebracht zu werden. Angenommen, es komme noch
eine dritte, dem y und dem c gleichartige Vorstellung
hinzu, oder wie wir im gemeinen Leben sagen würden,
es werde die nämliche Wahrnehmung mehrmals, kurz
hinter einander wiederhohlt (kurz hinter einander, da-
mit nicht anstatt a und b andre widerstrebende Vorstel-
lungen eintreten): so giebt die dritte Vorstellung eine
neue Verschmelzungshülfe für y, die, nun wenigstens, leicht
hinreichen kann, um dem H wieder eine Stelle im Be-
wuſstseyn zu versichern.
Auf diese Weise werden häufig schwächere
Vorstellungen ergänzt, ältere angefrischt. Nur
gar zu schwach dürfen sie nicht seyn. Wenn H so klein
ist, daſs es von mσ bald übertroffen wird (man sehe §. 82.),
alsdann vermindern sich in dem Ausdrucke [FORMEL], y und
H zugleich; und die ganz schwache Vorstellung erhält
auch nur eine unbedeutende Hülfe. Während daher sol-
che Vorstellungen, die ursprünglich eine gewisse Stärke
besaſsen, immer fortleben, weil sie immer neue Nahrung
durch jede Wiedererweckung bekommen: verschwinden
andre, die nicht so viel Kraft haben, um sich die Nah-
rung zuzueignen; sie verschwinden, obgleich sie nicht aus-
getilgt werden; das heiſst, sie dauern fort als Strebungen
im Grunde der Seele, von denen aber im Bewuſstseyn
keine Wirkung erscheint.
Merkwürdig ist, daſs die wiederhohlten Wahrneh-
mungen eines und desselben Objects keinesweges zu ei-
ner einzigen Vorstellung von dem Einen Objecte zusam-
menflieſsen. Wir haben nicht, wie man im gemeinen
Leben wohl glaubt, von jedem Dinge nur Eine Vorstel-
lung, sondern der Vorstellungen bleiben so viele, als der
Wahrnehmungen. Denn nur ihrem kleineren Theile
nach verschmelzen die frühern Wahrnehmungen mit den
späteren; und nur das Verschmolzene kann für
eine einzige, aus den mehrern Wahrnehmungen
entsprungene Vorstellung gehalten werden. —
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 1. Königsberg, 1824, S. 286. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie01_1824/306>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.