unmittelbarer Abdruck; die beyden Kräfte aber sind
[Formel 1]
und
[Formel 2]
. Nun ist
[Formel 3]
und
[Formel 4]
Man kann beydes gleich setzen, so findet sich
[Formel 5]
Nämlich um diesen Zeitpunct hat die Anfangs weit grössere Geschwindigkeit, mit der P sich selbst erhebt, so weit nachgelassen, dass die geringere, aber gleichför- miger anhaltende, womit P gehoben wird, jene einhohlen, und übertreffen kann. Aber dieser Zeitpunct rückt un- endlich weit hinaus, Falls P=r, und er findet gar nicht Statt, wofern r>P.
Es sey P=P=1;
[Formel 6]
; so kommt für die Zeit, da beyde Geschwindigkeiten gleich werden, t=2,77 ... Um diese Zeit ist
[Formel 7]
, und
[Formel 8]
beynahe. Aber die Gränze, oder das Ziel für p ist =1, und für o ist es
[Formel 9]
; also fehlt dort noch 1/16, hier noch 1/8 daher die Hülfe nun mehr eilen muss, zum Ziele zu gelangen; auch wird ihre Geschwindigkeit zuletzt unendlich grösser, als die mit ihr verglichene. --
Um nun die Untersuchung fruchtbar zu machen, nehmen wir an, es seyen mit einer und derselben Vor- stellung P viele andre verschmolzen und complicirt; von verschiedener Stärke; auch seyen theils mit dem gleichen Quantum von P verschiedene Quanta jener andern Vor- stellungen, theils mit verschiedenen Theilen von P einer- ley oder verschiedene Theile der übrigen verbunden.
Sind die mit P Verbundenen von verschiedener Stärke, so bekommt P verschiedene Werthe. Hier muss man sich vor einem möglichen Misverständniss hüten. Es würde eine falsche Auslegung der obigen Sätze seyn,
unmittelbarer Abdruck; die beyden Kräfte aber sind
[Formel 1]
und
[Formel 2]
. Nun ist
[Formel 3]
und
[Formel 4]
Man kann beydes gleich setzen, so findet sich
[Formel 5]
Nämlich um diesen Zeitpunct hat die Anfangs weit gröſsere Geschwindigkeit, mit der P sich selbst erhebt, so weit nachgelassen, daſs die geringere, aber gleichför- miger anhaltende, womit Π gehoben wird, jene einhohlen, und übertreffen kann. Aber dieser Zeitpunct rückt un- endlich weit hinaus, Falls Π=r, und er findet gar nicht Statt, wofern r>Π.
Es sey P=Π=1;
[Formel 6]
; so kommt für die Zeit, da beyde Geschwindigkeiten gleich werden, t=2,77 … Um diese Zeit ist
[Formel 7]
, und
[Formel 8]
beynahe. Aber die Gränze, oder das Ziel für p ist =1, und für ω ist es
[Formel 9]
; also fehlt dort noch 1/16, hier noch ⅛ daher die Hülfe nun mehr eilen muſs, zum Ziele zu gelangen; auch wird ihre Geschwindigkeit zuletzt unendlich gröſser, als die mit ihr verglichene. —
Um nun die Untersuchung fruchtbar zu machen, nehmen wir an, es seyen mit einer und derselben Vor- stellung P viele andre verschmolzen und complicirt; von verschiedener Stärke; auch seyen theils mit dem gleichen Quantum von P verschiedene Quanta jener andern Vor- stellungen, theils mit verschiedenen Theilen von P einer- ley oder verschiedene Theile der übrigen verbunden.
Sind die mit P Verbundenen von verschiedener Stärke, so bekommt Π verschiedene Werthe. Hier muſs man sich vor einem möglichen Misverständniſs hüten. Es würde eine falsche Auslegung der obigen Sätze seyn,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0312"n="292"/>
unmittelbarer Abdruck; die beyden Kräfte aber sind <formula/><lb/>
und <formula/>. Nun ist<lb/><hirendition="#c"><formula/> und<lb/><formula/></hi> Man kann beydes gleich setzen, so findet sich<lb/><hirendition="#c"><formula/></hi><lb/></p><p>Nämlich um diesen Zeitpunct hat die Anfangs weit<lb/>
gröſsere Geschwindigkeit, mit der <hirendition="#i">P</hi> sich selbst erhebt,<lb/>
so weit nachgelassen, daſs die geringere, aber gleichför-<lb/>
miger anhaltende, womit Π gehoben wird, jene einhohlen,<lb/>
und übertreffen kann. Aber dieser Zeitpunct rückt un-<lb/>
endlich weit hinaus, Falls Π=<hirendition="#i">r</hi>, und er findet gar nicht<lb/>
Statt, wofern <hirendition="#i">r</hi>>Π.</p><lb/><p>Es sey <hirendition="#i">P</hi>=Π=1; <formula/>; so kommt für die Zeit,<lb/>
da beyde Geschwindigkeiten gleich werden, <hirendition="#i">t</hi>=2,77 …<lb/>
Um diese Zeit ist <formula/>, und <formula/> beynahe. Aber die<lb/>
Gränze, oder das Ziel für <hirendition="#i">p</hi> ist =1, und für <hirendition="#i">ω</hi> ist es<lb/><formula/>; also fehlt dort noch 1/16, hier noch ⅛ daher die<lb/>
Hülfe nun mehr eilen muſs, zum Ziele zu gelangen; auch<lb/>
wird ihre Geschwindigkeit zuletzt unendlich gröſser, als<lb/>
die mit ihr verglichene. —</p><lb/><p>Um nun die Untersuchung fruchtbar zu machen,<lb/>
nehmen wir an, es seyen mit einer und derselben Vor-<lb/>
stellung <hirendition="#i">P</hi> viele andre verschmolzen und complicirt; von<lb/>
verschiedener Stärke; auch seyen theils mit dem gleichen<lb/>
Quantum von <hirendition="#i">P</hi> verschiedene Quanta jener andern Vor-<lb/>
stellungen, theils mit verschiedenen Theilen von <hirendition="#i">P</hi> einer-<lb/>
ley oder verschiedene Theile der übrigen verbunden.</p><lb/><p>Sind die mit <hirendition="#i">P</hi> Verbundenen von verschiedener Stärke,<lb/>
so bekommt Π verschiedene Werthe. Hier muſs man<lb/>
sich vor einem möglichen Misverständniſs hüten. Es<lb/>
würde eine falsche Auslegung der obigen Sätze seyn,<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[292/0312]
unmittelbarer Abdruck; die beyden Kräfte aber sind [FORMEL]
und [FORMEL]. Nun ist
[FORMEL] und
[FORMEL] Man kann beydes gleich setzen, so findet sich
[FORMEL]
Nämlich um diesen Zeitpunct hat die Anfangs weit
gröſsere Geschwindigkeit, mit der P sich selbst erhebt,
so weit nachgelassen, daſs die geringere, aber gleichför-
miger anhaltende, womit Π gehoben wird, jene einhohlen,
und übertreffen kann. Aber dieser Zeitpunct rückt un-
endlich weit hinaus, Falls Π=r, und er findet gar nicht
Statt, wofern r>Π.
Es sey P=Π=1; [FORMEL]; so kommt für die Zeit,
da beyde Geschwindigkeiten gleich werden, t=2,77 …
Um diese Zeit ist [FORMEL], und [FORMEL] beynahe. Aber die
Gränze, oder das Ziel für p ist =1, und für ω ist es
[FORMEL]; also fehlt dort noch 1/16, hier noch ⅛ daher die
Hülfe nun mehr eilen muſs, zum Ziele zu gelangen; auch
wird ihre Geschwindigkeit zuletzt unendlich gröſser, als
die mit ihr verglichene. —
Um nun die Untersuchung fruchtbar zu machen,
nehmen wir an, es seyen mit einer und derselben Vor-
stellung P viele andre verschmolzen und complicirt; von
verschiedener Stärke; auch seyen theils mit dem gleichen
Quantum von P verschiedene Quanta jener andern Vor-
stellungen, theils mit verschiedenen Theilen von P einer-
ley oder verschiedene Theile der übrigen verbunden.
Sind die mit P Verbundenen von verschiedener Stärke,
so bekommt Π verschiedene Werthe. Hier muſs man
sich vor einem möglichen Misverständniſs hüten. Es
würde eine falsche Auslegung der obigen Sätze seyn,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 1. Königsberg, 1824, S. 292. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie01_1824/312>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.