dem seinem Reste r die Hülfe des Restes r von P zu- kommt: so ist seine eigene Bewegung (Falls man nicht r, und folglich P, sehr gross annimmt), ohne Zweifel die geschwindeste; und die Hülfe, anstatt hiezu mitzuwirken, wird der Sitz eines Lustgefühls, dergleichen sich allemal bey rasch fortschreitender und leicht gelingender Thätig- keit einfindet; besonders in solchen Fällen, wo das im Grossen geschieht, hundertfach und tausendfach ver- vielfältigt, was wir hier im Kleinen, als ob nur zwey oder drey Vorstellungen in der Seele wären, elementarisch un- tersuchen.
§. 88.
An der Betrachtung des §. 86. fehlt noch etwas sehr Nöthiges, nämlich die Erwägung des Widerstandes, den die hervorgehobene Vorstellung finden wird.
Es sey P auf der statischen Schwelle neben den im Bewusstseyn gegenwärtigen Vorstellungen a und b, so kann es nicht ausbleiben, dass eine Hemmungssumme entstehe, indem P auf P wirkt, und es durch die Hülfe emporhebt. Diese Hemmungssumme sey = ao, indem a den Hemmungsgrad des P gegen a und b bezeichnet (der nach §. 52. zu bestimmen ist), und o seine obige Be- deutung behält. Das Sinken der Hemmungssumme gleicht jenem im §. 77., dergestalt, dass sie vertheilt werde, auf a, b, P, und die Hülfe; dass aber auch zugleich das Wieder-Aufstreben von a und b zu ihrem statischen Puncte (auf welchem sie Anfangs mögen gewesen seyn), den Verlauf der Hemmung beschleunige.
In wiefern P und die Hülfe zusammen dahin wir- ken, dass nicht P von dem schon erreichten Puncte wieder herabsinke, in so fern sind sie an- zusehn als eine einzige Kraft. Dieselbe heisse `P, also
[Formel 1]
. Weil a und b verschmolzen seyn wer- den, so sind die Hemmungsverhältnisse für die drey Kräfte `P, a, und b, nach §. 68. zu bestimmen. Diese Ver- hältnisse sind constant, weil die Kräfte es sind; die
dem seinem Reste ρ die Hülfe des Restes r von P zu- kommt: so ist seine eigene Bewegung (Falls man nicht r, und folglich P, sehr groſs annimmt), ohne Zweifel die geschwindeste; und die Hülfe, anstatt hiezu mitzuwirken, wird der Sitz eines Lustgefühls, dergleichen sich allemal bey rasch fortschreitender und leicht gelingender Thätig- keit einfindet; besonders in solchen Fällen, wo das im Groſsen geschieht, hundertfach und tausendfach ver- vielfältigt, was wir hier im Kleinen, als ob nur zwey oder drey Vorstellungen in der Seele wären, elementarisch un- tersuchen.
§. 88.
An der Betrachtung des §. 86. fehlt noch etwas sehr Nöthiges, nämlich die Erwägung des Widerstandes, den die hervorgehobene Vorstellung finden wird.
Es sey Π auf der statischen Schwelle neben den im Bewuſstseyn gegenwärtigen Vorstellungen a und b, so kann es nicht ausbleiben, daſs eine Hemmungssumme entstehe, indem P auf Π wirkt, und es durch die Hülfe emporhebt. Diese Hemmungssumme sey = αω, indem α den Hemmungsgrad des Π gegen a und b bezeichnet (der nach §. 52. zu bestimmen ist), und ω seine obige Be- deutung behält. Das Sinken der Hemmungssumme gleicht jenem im §. 77., dergestalt, daſs sie vertheilt werde, auf a, b, Π, und die Hülfe; daſs aber auch zugleich das Wieder-Aufstreben von a und b zu ihrem statischen Puncte (auf welchem sie Anfangs mögen gewesen seyn), den Verlauf der Hemmung beschleunige.
In wiefern Π und die Hülfe zusammen dahin wir- ken, daſs nicht Π von dem schon erreichten Puncte wieder herabsinke, in so fern sind sie an- zusehn als eine einzige Kraft. Dieselbe heiſse ‵Π, also
[Formel 1]
. Weil a und b verschmolzen seyn wer- den, so sind die Hemmungsverhältnisse für die drey Kräfte ‵Π, a, und b, nach §. 68. zu bestimmen. Diese Ver- hältnisse sind constant, weil die Kräfte es sind; die
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0316"n="296"/>
dem seinem Reste <hirendition="#i">ρ</hi> die Hülfe des Restes <hirendition="#i">r</hi> von <hirendition="#i">P</hi> zu-<lb/>
kommt: so ist seine eigene Bewegung (Falls man nicht <hirendition="#i">r</hi>,<lb/>
und folglich <hirendition="#i">P</hi>, sehr groſs annimmt), ohne Zweifel die<lb/>
geschwindeste; und die Hülfe, anstatt hiezu mitzuwirken,<lb/>
wird der Sitz eines Lustgefühls, dergleichen sich allemal<lb/>
bey rasch fortschreitender und leicht gelingender Thätig-<lb/>
keit einfindet; besonders in solchen Fällen, wo das im<lb/>
Groſsen geschieht, hundertfach und tausendfach ver-<lb/>
vielfältigt, was wir hier im Kleinen, als ob nur zwey oder<lb/>
drey Vorstellungen in der Seele wären, elementarisch un-<lb/>
tersuchen.</p></div><lb/><divn="4"><head>§. 88.</head><lb/><p>An der Betrachtung des §. 86. fehlt noch etwas sehr<lb/>
Nöthiges, nämlich die Erwägung des Widerstandes, den<lb/>
die hervorgehobene Vorstellung finden wird.</p><lb/><p>Es sey Π auf der statischen Schwelle neben den im<lb/>
Bewuſstseyn gegenwärtigen Vorstellungen <hirendition="#i">a</hi> und <hirendition="#i">b</hi>, so<lb/>
kann es nicht ausbleiben, daſs eine Hemmungssumme<lb/>
entstehe, indem <hirendition="#i">P</hi> auf Π wirkt, und es durch die Hülfe<lb/>
emporhebt. Diese Hemmungssumme sey = <hirendition="#i">αω</hi>, indem <hirendition="#i">α</hi><lb/>
den Hemmungsgrad des Π gegen <hirendition="#i">a</hi> und <hirendition="#i">b</hi> bezeichnet (der<lb/>
nach §. 52. zu bestimmen ist), und <hirendition="#i">ω</hi> seine obige Be-<lb/>
deutung behält. Das Sinken der Hemmungssumme gleicht<lb/>
jenem im §. 77., dergestalt, daſs sie vertheilt werde, auf<lb/><hirendition="#i">a</hi>, <hirendition="#i">b</hi>, Π, und die Hülfe; daſs aber auch zugleich das<lb/>
Wieder-Aufstreben von <hirendition="#i">a</hi> und <hirendition="#i">b</hi> zu ihrem statischen<lb/>
Puncte (auf welchem sie Anfangs mögen gewesen seyn),<lb/>
den Verlauf der Hemmung beschleunige.</p><lb/><p><hirendition="#g">In wiefern</hi>Π und die Hülfe zusammen dahin wir-<lb/>
ken, <hirendition="#g">daſs nicht Π von dem schon erreichten<lb/>
Puncte wieder herabsinke, in so fern</hi> sind sie an-<lb/>
zusehn als eine einzige Kraft. Dieselbe heiſse ‵Π, also<lb/><formula/>. Weil <hirendition="#i">a</hi> und <hirendition="#i">b</hi> verschmolzen seyn wer-<lb/>
den, so sind die Hemmungsverhältnisse für die drey Kräfte<lb/>‵Π, <hirendition="#i">a</hi>, und <hirendition="#i">b</hi>, nach §. 68. zu bestimmen. Diese Ver-<lb/>
hältnisse sind constant, weil die Kräfte es sind; die<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[296/0316]
dem seinem Reste ρ die Hülfe des Restes r von P zu-
kommt: so ist seine eigene Bewegung (Falls man nicht r,
und folglich P, sehr groſs annimmt), ohne Zweifel die
geschwindeste; und die Hülfe, anstatt hiezu mitzuwirken,
wird der Sitz eines Lustgefühls, dergleichen sich allemal
bey rasch fortschreitender und leicht gelingender Thätig-
keit einfindet; besonders in solchen Fällen, wo das im
Groſsen geschieht, hundertfach und tausendfach ver-
vielfältigt, was wir hier im Kleinen, als ob nur zwey oder
drey Vorstellungen in der Seele wären, elementarisch un-
tersuchen.
§. 88.
An der Betrachtung des §. 86. fehlt noch etwas sehr
Nöthiges, nämlich die Erwägung des Widerstandes, den
die hervorgehobene Vorstellung finden wird.
Es sey Π auf der statischen Schwelle neben den im
Bewuſstseyn gegenwärtigen Vorstellungen a und b, so
kann es nicht ausbleiben, daſs eine Hemmungssumme
entstehe, indem P auf Π wirkt, und es durch die Hülfe
emporhebt. Diese Hemmungssumme sey = αω, indem α
den Hemmungsgrad des Π gegen a und b bezeichnet (der
nach §. 52. zu bestimmen ist), und ω seine obige Be-
deutung behält. Das Sinken der Hemmungssumme gleicht
jenem im §. 77., dergestalt, daſs sie vertheilt werde, auf
a, b, Π, und die Hülfe; daſs aber auch zugleich das
Wieder-Aufstreben von a und b zu ihrem statischen
Puncte (auf welchem sie Anfangs mögen gewesen seyn),
den Verlauf der Hemmung beschleunige.
In wiefern Π und die Hülfe zusammen dahin wir-
ken, daſs nicht Π von dem schon erreichten
Puncte wieder herabsinke, in so fern sind sie an-
zusehn als eine einzige Kraft. Dieselbe heiſse ‵Π, also
[FORMEL]. Weil a und b verschmolzen seyn wer-
den, so sind die Hemmungsverhältnisse für die drey Kräfte
‵Π, a, und b, nach §. 68. zu bestimmen. Diese Ver-
hältnisse sind constant, weil die Kräfte es sind; die
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 1. Königsberg, 1824, S. 296. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie01_1824/316>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.