Hemmungssumme aber ist veränderlich. Was von `P zu hemmen ist, verhalte sich zu dem was a und b zu- sammengenommen verlieren müssen, wie m:n; so sind m und n beständige Grössen.
Da die Hemmungssumme =ao, so ist in jedem Au- genblicke zu vertheilen aodt. Auf `P komme maodt, auf a und b zusammen naodt. Was von a und baus dem eben angegebenen Grunde nach Verlauf der Zeit t gehemmt ist, wird =naintegralodt. Dies ist eine Kraft, welche die Hemmung beschleunigt *). Durch sie sinkt in jedem Augenblicke dt. naintegralodt. Vertheilt auf `P, und auf a und b zusammen ergiebt sie, für jenes, eine Hemmung = mdt.naintegralodt; für diese, eine Hemmung =ndt.naintegralodt. Es ist also die augenblickliche Hemmung für a und b zu- sammen, nicht bloss, wie vorhin angegeben, =naodt; sondern dazu kommt noch ndt.naintegralodt. Folglich ist auch nach Verlauf der Zeit t die Kraft, wodurch die Hemmung beschleunigt wird, nicht bloss naintegralodt, son- dern noch darüber nintegraldt . naintegralodt. Auch die letztre Grösse bewirkt einen Druck, der zu vertheilen ist; der die Hemmung von a und b vermehren wird; der eben damit abermals einen Zuwachs an Hemmung ergeben wird. Sichtbar sind wir hier in einen Cirkel gerathen, der eine unendliche Menge in einander eingewickelter Integrale er- giebt, welche zu berechnen ganz unmöglich wäre.
Es ist also, fürs erste wenigstens, nothwendig, An- näherungen und Gränzbestimmungen zu suchen. Wenn wir annehmen, die Kraft naintegralodt drücke nur bloss auf `P allein, so machen wir ohne Zweifel do zu klein; als- dann aber vermeiden wir den Zuwachs der Hemmung für a und b, und wir bekommen eine Rechnung, die sich ausführen lässt. Nehmen wir hingegen Rücksicht auf die Vertheilung, so dass wegen jener Kraft die augenblickli- che Hemmung von `P, =mdt.naintegralodt; und ignoriren wir alsdann den Zuwachs der Hemmung wegen des Druk-
*) Vergleiche §. 77.
Hemmungssumme aber ist veränderlich. Was von ‵Π zu hemmen ist, verhalte sich zu dem was a und b zu- sammengenommen verlieren müssen, wie m:n; so sind m und n beständige Gröſsen.
Da die Hemmungssumme =αω, so ist in jedem Au- genblicke zu vertheilen αωdt. Auf ‵Π komme mαωdt, auf a und b zusammen nαωdt. Was von a und baus dem eben angegebenen Grunde nach Verlauf der Zeit t gehemmt ist, wird =nα∫ωdt. Dies ist eine Kraft, welche die Hemmung beschleunigt *). Durch sie sinkt in jedem Augenblicke dt. nα∫ωdt. Vertheilt auf ‵Π, und auf a und b zusammen ergiebt sie, für jenes, eine Hemmung = mdt.nα∫ωdt; für diese, eine Hemmung =ndt.nα∫ωdt. Es ist also die augenblickliche Hemmung für a und b zu- sammen, nicht bloſs, wie vorhin angegeben, =nαωdt; sondern dazu kommt noch ndt.nα∫ωdt. Folglich ist auch nach Verlauf der Zeit t die Kraft, wodurch die Hemmung beschleunigt wird, nicht bloſs nα∫ωdt, son- dern noch darüber n∫dt . nα∫ωdt. Auch die letztre Gröſse bewirkt einen Druck, der zu vertheilen ist; der die Hemmung von a und b vermehren wird; der eben damit abermals einen Zuwachs an Hemmung ergeben wird. Sichtbar sind wir hier in einen Cirkel gerathen, der eine unendliche Menge in einander eingewickelter Integrale er- giebt, welche zu berechnen ganz unmöglich wäre.
Es ist also, fürs erste wenigstens, nothwendig, An- näherungen und Gränzbestimmungen zu suchen. Wenn wir annehmen, die Kraft nα∫ωdt drücke nur bloſs auf ‵Π allein, so machen wir ohne Zweifel dω zu klein; als- dann aber vermeiden wir den Zuwachs der Hemmung für a und b, und wir bekommen eine Rechnung, die sich ausführen läſst. Nehmen wir hingegen Rücksicht auf die Vertheilung, so daſs wegen jener Kraft die augenblickli- che Hemmung von ‵Π, =mdt.nα∫ωdt; und ignoriren wir alsdann den Zuwachs der Hemmung wegen des Druk-
*) Vergleiche §. 77.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0317"n="297"/>
Hemmungssumme aber ist veränderlich. Was von ‵Π<lb/>
zu hemmen ist, verhalte sich zu dem was <hirendition="#i">a</hi> und <hirendition="#i">b</hi> zu-<lb/>
sammengenommen verlieren müssen, wie <hirendition="#i">m</hi>:<hirendition="#i">n</hi>; so sind<lb/><hirendition="#i">m</hi> und <hirendition="#i">n</hi> beständige Gröſsen.</p><lb/><p>Da die Hemmungssumme =<hirendition="#i">αω</hi>, so ist in jedem Au-<lb/>
genblicke zu vertheilen <hirendition="#i">αωdt</hi>. Auf ‵Π komme <hirendition="#i">mαωdt</hi>, auf<lb/><hirendition="#i">a</hi> und <hirendition="#i">b</hi> zusammen <hirendition="#i">nαωdt</hi>. Was von <hirendition="#i">a</hi> und <hirendition="#i">b</hi><hirendition="#g">aus dem<lb/>
eben angegebenen Grunde</hi> nach Verlauf der Zeit <hirendition="#i">t</hi><lb/>
gehemmt ist, wird =<hirendition="#i">nα∫ωdt</hi>. Dies ist eine Kraft, welche<lb/>
die Hemmung beschleunigt <noteplace="foot"n="*)">Vergleiche §. 77.</note>. Durch sie sinkt in jedem<lb/>
Augenblicke <hirendition="#i">dt. nα∫ωdt</hi>. Vertheilt auf ‵Π, und auf <hirendition="#i">a</hi><lb/>
und <hirendition="#i">b</hi> zusammen ergiebt sie, für jenes, eine Hemmung =<lb/><hirendition="#i">mdt.nα∫ωdt</hi>; für diese, eine Hemmung =<hirendition="#i">ndt.nα∫ωdt</hi>.<lb/>
Es ist also die augenblickliche Hemmung für <hirendition="#i">a</hi> und <hirendition="#i">b</hi> zu-<lb/>
sammen, <hirendition="#g">nicht bloſs</hi>, wie vorhin angegeben, =<hirendition="#i">nαωd</hi>t;<lb/>
sondern dazu kommt noch <hirendition="#i">ndt.nα∫ωdt</hi>. Folglich ist<lb/>
auch nach Verlauf der Zeit <hirendition="#i">t</hi> die Kraft, wodurch die<lb/>
Hemmung beschleunigt wird, nicht bloſs <hirendition="#i">nα∫ωdt</hi>, son-<lb/>
dern noch darüber <hirendition="#i">n∫dt . nα∫ωdt</hi>. Auch die letztre<lb/>
Gröſse bewirkt einen Druck, der zu vertheilen ist; der<lb/>
die Hemmung von <hirendition="#i">a</hi> und <hirendition="#i">b</hi> vermehren wird; der eben<lb/>
damit abermals einen Zuwachs an Hemmung ergeben wird.<lb/>
Sichtbar sind wir hier in einen Cirkel gerathen, der eine<lb/>
unendliche Menge in einander eingewickelter Integrale er-<lb/>
giebt, welche zu berechnen ganz unmöglich wäre.</p><lb/><p>Es ist also, fürs erste wenigstens, nothwendig, An-<lb/>
näherungen und Gränzbestimmungen zu suchen. Wenn<lb/>
wir annehmen, die Kraft <hirendition="#i">nα∫ωdt</hi> drücke nur bloſs auf<lb/>‵Π allein, so machen wir ohne Zweifel <hirendition="#i">dω</hi> zu klein; als-<lb/>
dann aber vermeiden wir den Zuwachs der Hemmung für<lb/><hirendition="#i">a</hi> und <hirendition="#i">b</hi>, und wir bekommen eine Rechnung, die sich<lb/>
ausführen läſst. Nehmen wir hingegen Rücksicht auf die<lb/>
Vertheilung, so daſs wegen jener Kraft die augenblickli-<lb/>
che Hemmung von ‵Π, =<hirendition="#i">mdt.nα∫ωdt</hi>; und ignoriren<lb/>
wir alsdann den Zuwachs der Hemmung wegen des Druk-<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[297/0317]
Hemmungssumme aber ist veränderlich. Was von ‵Π
zu hemmen ist, verhalte sich zu dem was a und b zu-
sammengenommen verlieren müssen, wie m:n; so sind
m und n beständige Gröſsen.
Da die Hemmungssumme =αω, so ist in jedem Au-
genblicke zu vertheilen αωdt. Auf ‵Π komme mαωdt, auf
a und b zusammen nαωdt. Was von a und b aus dem
eben angegebenen Grunde nach Verlauf der Zeit t
gehemmt ist, wird =nα∫ωdt. Dies ist eine Kraft, welche
die Hemmung beschleunigt *). Durch sie sinkt in jedem
Augenblicke dt. nα∫ωdt. Vertheilt auf ‵Π, und auf a
und b zusammen ergiebt sie, für jenes, eine Hemmung =
mdt.nα∫ωdt; für diese, eine Hemmung =ndt.nα∫ωdt.
Es ist also die augenblickliche Hemmung für a und b zu-
sammen, nicht bloſs, wie vorhin angegeben, =nαωdt;
sondern dazu kommt noch ndt.nα∫ωdt. Folglich ist
auch nach Verlauf der Zeit t die Kraft, wodurch die
Hemmung beschleunigt wird, nicht bloſs nα∫ωdt, son-
dern noch darüber n∫dt . nα∫ωdt. Auch die letztre
Gröſse bewirkt einen Druck, der zu vertheilen ist; der
die Hemmung von a und b vermehren wird; der eben
damit abermals einen Zuwachs an Hemmung ergeben wird.
Sichtbar sind wir hier in einen Cirkel gerathen, der eine
unendliche Menge in einander eingewickelter Integrale er-
giebt, welche zu berechnen ganz unmöglich wäre.
Es ist also, fürs erste wenigstens, nothwendig, An-
näherungen und Gränzbestimmungen zu suchen. Wenn
wir annehmen, die Kraft nα∫ωdt drücke nur bloſs auf
‵Π allein, so machen wir ohne Zweifel dω zu klein; als-
dann aber vermeiden wir den Zuwachs der Hemmung für
a und b, und wir bekommen eine Rechnung, die sich
ausführen läſst. Nehmen wir hingegen Rücksicht auf die
Vertheilung, so daſs wegen jener Kraft die augenblickli-
che Hemmung von ‵Π, =mdt.nα∫ωdt; und ignoriren
wir alsdann den Zuwachs der Hemmung wegen des Druk-
*) Vergleiche §. 77.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 1. Königsberg, 1824, S. 297. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie01_1824/317>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.