[Formel 1]
, so ist dieselbe Zeit
[Formel 2]
[Formel 3]
; aber wenn
[Formel 4]
, ist
[Formel 5]
[Formel 6]
, also indem f gewachsen, ist t kleiner geworden. Es sey ferner
[Formel 7]
, so ist jene Zeit
[Formel 8]
[Formel 9]
. Die eingeklammerte Reihe ist aus der Kreis- rechnung bekannt; sie ist
[Formel 10]
... wenn p = dem Halbkreise für den Halbmesser =1. Also die gesuchte Zeit
[Formel 11]
... daher nun t grösser geworden, in- dem f abnahm. So bestätigt es sich immer, dass ein grö- sseres
[Formel 12]
schneller, aber auch minder anhaltend wirkt.
Es sey eine und dieselbe Vorstellung P durch verschiedene ihrer Reste r, r', r" u. s. w. verschmolzen mit verschiedenen Vorstellungen P, P', P" u. s. w. und der Grösse nach P=P'= P" u. s. f. auch alle übrigen Umstände gleich: so ist die Folge der Zeitpuncte, worin P, P', P", durch die Hülfen zum Maximum gehoben wer- den, dieselbe, wie die Folge der Reste r, r', r" u. s. w. vom grössten bis zum kleinsten.
Die Formel für jenes t, woraus wir diesen sehr fol- genreichen Satz gefunden, ist um so brauchbarer, da sie allgemein ist, indem sie die unmögliche Wurzelgrösse nicht mehr enthält, welche oben durch die Integration vermittelst der Logarithmen in dem Falle entsteht, dass f2<na.
Nur für o selbst müssen wir noch auf diesen Fall einen bequemen Ausdruck suchen. Oben ergab sich
[Formel 13]
Im erwähnten Falle kommt das Integral auf folgende Form:
[Formel 1]
, so ist dieselbe Zeit
[Formel 2]
[Formel 3]
; aber wenn
[Formel 4]
, ist
[Formel 5]
[Formel 6]
, also indem f gewachsen, ist t kleiner geworden. Es sey ferner
[Formel 7]
, so ist jene Zeit
[Formel 8]
[Formel 9]
. Die eingeklammerte Reihe ist aus der Kreis- rechnung bekannt; sie ist
[Formel 10]
… wenn π = dem Halbkreise für den Halbmesser =1. Also die gesuchte Zeit
[Formel 11]
… daher nun t gröſser geworden, in- dem f abnahm. So bestätigt es sich immer, daſs ein grö- ſseres
[Formel 12]
schneller, aber auch minder anhaltend wirkt.
Es sey eine und dieselbe Vorstellung P durch verschiedene ihrer Reste r, r', r″ u. s. w. verschmolzen mit verschiedenen Vorstellungen Π, Π', Π″ u. s. w. und der Gröſse nach Π=Π'= Π″ u. s. f. auch alle übrigen Umstände gleich: so ist die Folge der Zeitpuncte, worin Π, Π', Π″, durch die Hülfen zum Maximum gehoben wer- den, dieselbe, wie die Folge der Reste r, r', r″ u. s. w. vom gröſsten bis zum kleinsten.
Die Formel für jenes t, woraus wir diesen sehr fol- genreichen Satz gefunden, ist um so brauchbarer, da sie allgemein ist, indem sie die unmögliche Wurzelgröſse nicht mehr enthält, welche oben durch die Integration vermittelst der Logarithmen in dem Falle entsteht, daſs f2<nα.
Nur für ω selbst müssen wir noch auf diesen Fall einen bequemen Ausdruck suchen. Oben ergab sich
[Formel 13]
Im erwähnten Falle kommt das Integral auf folgende Form:
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0322"n="302"/><formula/>, so ist dieselbe Zeit <formula/><lb/><formula/>; aber wenn <formula/>, ist <formula/><lb/><formula/>, also indem <hirendition="#i">f</hi> gewachsen, ist <hirendition="#i">t</hi> kleiner geworden.<lb/>
Es sey ferner <formula/>, so ist jene Zeit <formula/><lb/><formula/>. Die eingeklammerte Reihe ist aus der Kreis-<lb/>
rechnung bekannt; sie ist <formula/>… wenn <hirendition="#i">π</hi> = dem<lb/>
Halbkreise für den Halbmesser =1. Also die gesuchte<lb/>
Zeit <formula/>… daher nun <hirendition="#i">t</hi> gröſser geworden, in-<lb/>
dem <hirendition="#i">f</hi> abnahm. So bestätigt es sich immer, daſs ein grö-<lb/>ſseres <formula/> schneller, aber auch minder anhaltend wirkt.</p><lb/><p><hirendition="#g">Es sey eine und dieselbe Vorstellung <hirendition="#i">P</hi><lb/>
durch verschiedene ihrer Reste <hirendition="#i">r</hi>, <hirendition="#i">r'</hi>, <hirendition="#i">r″</hi> u. s. w.<lb/>
verschmolzen mit verschiedenen Vorstellungen<lb/>Π, Π', Π″ u. s. w. und der Gröſse nach Π=Π'=<lb/>Π″ u. s. f. auch alle übrigen Umstände gleich:<lb/>
so ist die Folge der Zeitpuncte, worin Π, Π', Π″,<lb/>
durch die Hülfen zum Maximum gehoben wer-<lb/>
den, dieselbe, wie die Folge der Reste <hirendition="#i">r</hi>, <hirendition="#i">r'</hi>, <hirendition="#i">r″</hi><lb/>
u. s. w. vom gröſsten bis zum kleinsten</hi>.</p><lb/><p>Die Formel für jenes <hirendition="#i">t</hi>, woraus wir diesen sehr fol-<lb/>
genreichen Satz gefunden, ist um so brauchbarer, da sie<lb/>
allgemein ist, indem sie die unmögliche Wurzelgröſse<lb/>
nicht mehr enthält, welche oben durch die Integration<lb/>
vermittelst der Logarithmen in dem Falle entsteht, daſs<lb/><hirendition="#i">f</hi><hirendition="#sup">2</hi><<hirendition="#i">nα</hi>.</p><lb/><p>Nur für <hirendition="#i">ω</hi> selbst müssen wir noch auf diesen Fall<lb/>
einen bequemen Ausdruck suchen. Oben ergab sich<lb/><hirendition="#c"><formula/></hi><lb/></p><p>Im erwähnten Falle kommt das Integral auf folgende<lb/>
Form:<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[302/0322]
[FORMEL], so ist dieselbe Zeit [FORMEL]
[FORMEL]; aber wenn [FORMEL], ist [FORMEL]
[FORMEL], also indem f gewachsen, ist t kleiner geworden.
Es sey ferner [FORMEL], so ist jene Zeit [FORMEL]
[FORMEL]. Die eingeklammerte Reihe ist aus der Kreis-
rechnung bekannt; sie ist [FORMEL]… wenn π = dem
Halbkreise für den Halbmesser =1. Also die gesuchte
Zeit [FORMEL]… daher nun t gröſser geworden, in-
dem f abnahm. So bestätigt es sich immer, daſs ein grö-
ſseres [FORMEL] schneller, aber auch minder anhaltend wirkt.
Es sey eine und dieselbe Vorstellung P
durch verschiedene ihrer Reste r, r', r″ u. s. w.
verschmolzen mit verschiedenen Vorstellungen
Π, Π', Π″ u. s. w. und der Gröſse nach Π=Π'=
Π″ u. s. f. auch alle übrigen Umstände gleich:
so ist die Folge der Zeitpuncte, worin Π, Π', Π″,
durch die Hülfen zum Maximum gehoben wer-
den, dieselbe, wie die Folge der Reste r, r', r″
u. s. w. vom gröſsten bis zum kleinsten.
Die Formel für jenes t, woraus wir diesen sehr fol-
genreichen Satz gefunden, ist um so brauchbarer, da sie
allgemein ist, indem sie die unmögliche Wurzelgröſse
nicht mehr enthält, welche oben durch die Integration
vermittelst der Logarithmen in dem Falle entsteht, daſs
f2<nα.
Nur für ω selbst müssen wir noch auf diesen Fall
einen bequemen Ausdruck suchen. Oben ergab sich
[FORMEL]
Im erwähnten Falle kommt das Integral auf folgende
Form:
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 1. Königsberg, 1824, S. 302. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie01_1824/322>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.