um desto eher ergiebt er in Verbindung mit den Ergän- zungen eben das, was in allen Wissenschaften zuerst ge- sucht wird, nämlich eine allgemeine Theorie, durch de- ren Hülfe eine grosse Mannigfaltigkeit von Thatsachen gleich Anfangs überschaut werden kann. Ueberdies ist ein Begriff für die speculative Behandlung allemal um so bequemer, je allgemeiner, das heisst, je ärmer an Inhalt er ist; so lange nur die Abstraction nicht den Keim der Beziehungen in ihm zerstört hat. Im letztern Falle frey- lich wird er unbrauchbar; allein alle Ueberladung mit Merkmalen, welche die Untersuchung nicht fördern, bringt nur Verwirrung hervor.
Ein neuer Zuwachs an Bequemlichkeit aber ist es, wenn, der Allgemeinheit unbeschadet, ein Begriff uns nicht nöthigt, sogleich in seinen Umfang hinabzusteigen, und specielle Fälle zu durchlaufen, um uns seiner Gül- tigkeit, und seiner wesentlichen Merkmale zu versichern. Um dies deutlich zu machen, nehme man zuvörderst ein Paar Beyspiele des Gegentheils. Der Begriff des Wil- lens ist sehr allgemein; aber um uns seiner Gültigkeit zu versichern, (dass er aus dem Gegebenen entsprungen, nicht willkührlich gemacht ist,) müssen wir Beyspiele dazu in der innern Wahrnehmung unseres eigenen Wollens aufsuchen. Was finden wir nun hier? Sehr verschiedene, continuirlich in einander fliessende Grade des Wollens! Entschlüsse, aber auch Neigungen, Launen, unbestimmte Aufregungen; freye Wahl, aber auch das erzwungene Wollen wider Willen, womit der Wehrlose sich ent- schliesst, den Räuber abzukaufen. Was heisst nun ei- gentlich Wollen? Die innere Wahrnehmung muss es lehren, aber ihre Belehrung ist zu weitläuftig für einen Begriff, der mit Präcision aufgefasst, und der Specula- tion überliefert, zum Princip einer Untersuchung dienen soll. -- Desgleichen, der Begriff des Gedächtnisses ist sehr allgemein; wenden wir aber den Blick einwärts, um uns genau an das Gegebene zu erinnern, was dem Be- griffe seinen Inhalt bestimmt, so kommen uns die An-
schau-
um desto eher ergiebt er in Verbindung mit den Ergän- zungen eben das, was in allen Wissenschaften zuerst ge- sucht wird, nämlich eine allgemeine Theorie, durch de- ren Hülfe eine groſse Mannigfaltigkeit von Thatsachen gleich Anfangs überschaut werden kann. Ueberdies ist ein Begriff für die speculative Behandlung allemal um so bequemer, je allgemeiner, das heiſst, je ärmer an Inhalt er ist; so lange nur die Abstraction nicht den Keim der Beziehungen in ihm zerstört hat. Im letztern Falle frey- lich wird er unbrauchbar; allein alle Ueberladung mit Merkmalen, welche die Untersuchung nicht fördern, bringt nur Verwirrung hervor.
Ein neuer Zuwachs an Bequemlichkeit aber ist es, wenn, der Allgemeinheit unbeschadet, ein Begriff uns nicht nöthigt, sogleich in seinen Umfang hinabzusteigen, und specielle Fälle zu durchlaufen, um uns seiner Gül- tigkeit, und seiner wesentlichen Merkmale zu versichern. Um dies deutlich zu machen, nehme man zuvörderst ein Paar Beyspiele des Gegentheils. Der Begriff des Wil- lens ist sehr allgemein; aber um uns seiner Gültigkeit zu versichern, (daſs er aus dem Gegebenen entsprungen, nicht willkührlich gemacht ist,) müssen wir Beyspiele dazu in der innern Wahrnehmung unseres eigenen Wollens aufsuchen. Was finden wir nun hier? Sehr verschiedene, continuirlich in einander flieſsende Grade des Wollens! Entschlüsse, aber auch Neigungen, Launen, unbestimmte Aufregungen; freye Wahl, aber auch das erzwungene Wollen wider Willen, womit der Wehrlose sich ent- schlieſst, den Räuber abzukaufen. Was heiſst nun ei- gentlich Wollen? Die innere Wahrnehmung muſs es lehren, aber ihre Belehrung ist zu weitläuftig für einen Begriff, der mit Präcision aufgefaſst, und der Specula- tion überliefert, zum Princip einer Untersuchung dienen soll. — Desgleichen, der Begriff des Gedächtnisses ist sehr allgemein; wenden wir aber den Blick einwärts, um uns genau an das Gegebene zu erinnern, was dem Be- griffe seinen Inhalt bestimmt, so kommen uns die An-
schau-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0052"n="32"/>
um desto eher ergiebt er in Verbindung mit den Ergän-<lb/>
zungen eben das, was in allen Wissenschaften zuerst ge-<lb/>
sucht wird, nämlich eine allgemeine Theorie, durch de-<lb/>
ren Hülfe eine groſse Mannigfaltigkeit von Thatsachen<lb/>
gleich Anfangs überschaut werden kann. Ueberdies ist<lb/>
ein Begriff für die speculative Behandlung allemal um so<lb/>
bequemer, je allgemeiner, das heiſst, je ärmer an Inhalt<lb/>
er ist; so lange nur die Abstraction nicht den Keim der<lb/>
Beziehungen in ihm zerstört hat. Im letztern Falle frey-<lb/>
lich wird er unbrauchbar; allein alle Ueberladung mit<lb/>
Merkmalen, welche die Untersuchung nicht fördern, bringt<lb/>
nur Verwirrung hervor.</p><lb/><p>Ein neuer Zuwachs an Bequemlichkeit aber ist es,<lb/>
wenn, der Allgemeinheit unbeschadet, ein Begriff uns<lb/>
nicht nöthigt, sogleich in seinen Umfang hinabzusteigen,<lb/>
und specielle Fälle zu durchlaufen, um uns seiner Gül-<lb/>
tigkeit, und seiner wesentlichen Merkmale zu versichern.<lb/>
Um dies deutlich zu machen, nehme man zuvörderst ein<lb/>
Paar Beyspiele des Gegentheils. Der Begriff des Wil-<lb/>
lens ist sehr allgemein; aber um uns seiner Gültigkeit zu<lb/>
versichern, (daſs er aus dem Gegebenen entsprungen,<lb/>
nicht willkührlich gemacht ist,) müssen wir Beyspiele dazu<lb/>
in der innern Wahrnehmung unseres eigenen Wollens<lb/>
aufsuchen. Was finden wir nun hier? Sehr verschiedene,<lb/>
continuirlich in einander flieſsende Grade des Wollens!<lb/>
Entschlüsse, aber auch Neigungen, Launen, unbestimmte<lb/>
Aufregungen; freye Wahl, aber auch das erzwungene<lb/>
Wollen wider Willen, womit der Wehrlose sich ent-<lb/>
schlieſst, den Räuber abzukaufen. Was heiſst nun ei-<lb/>
gentlich Wollen? Die innere Wahrnehmung muſs es<lb/>
lehren, aber ihre Belehrung ist zu weitläuftig für einen<lb/>
Begriff, der mit Präcision aufgefaſst, und der Specula-<lb/>
tion überliefert, zum Princip einer Untersuchung dienen<lb/>
soll. — Desgleichen, der Begriff des Gedächtnisses ist<lb/>
sehr allgemein; wenden wir aber den Blick einwärts, um<lb/>
uns genau an das Gegebene zu erinnern, was dem Be-<lb/>
griffe seinen Inhalt bestimmt, so kommen uns die An-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">schau-</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[32/0052]
um desto eher ergiebt er in Verbindung mit den Ergän-
zungen eben das, was in allen Wissenschaften zuerst ge-
sucht wird, nämlich eine allgemeine Theorie, durch de-
ren Hülfe eine groſse Mannigfaltigkeit von Thatsachen
gleich Anfangs überschaut werden kann. Ueberdies ist
ein Begriff für die speculative Behandlung allemal um so
bequemer, je allgemeiner, das heiſst, je ärmer an Inhalt
er ist; so lange nur die Abstraction nicht den Keim der
Beziehungen in ihm zerstört hat. Im letztern Falle frey-
lich wird er unbrauchbar; allein alle Ueberladung mit
Merkmalen, welche die Untersuchung nicht fördern, bringt
nur Verwirrung hervor.
Ein neuer Zuwachs an Bequemlichkeit aber ist es,
wenn, der Allgemeinheit unbeschadet, ein Begriff uns
nicht nöthigt, sogleich in seinen Umfang hinabzusteigen,
und specielle Fälle zu durchlaufen, um uns seiner Gül-
tigkeit, und seiner wesentlichen Merkmale zu versichern.
Um dies deutlich zu machen, nehme man zuvörderst ein
Paar Beyspiele des Gegentheils. Der Begriff des Wil-
lens ist sehr allgemein; aber um uns seiner Gültigkeit zu
versichern, (daſs er aus dem Gegebenen entsprungen,
nicht willkührlich gemacht ist,) müssen wir Beyspiele dazu
in der innern Wahrnehmung unseres eigenen Wollens
aufsuchen. Was finden wir nun hier? Sehr verschiedene,
continuirlich in einander flieſsende Grade des Wollens!
Entschlüsse, aber auch Neigungen, Launen, unbestimmte
Aufregungen; freye Wahl, aber auch das erzwungene
Wollen wider Willen, womit der Wehrlose sich ent-
schlieſst, den Räuber abzukaufen. Was heiſst nun ei-
gentlich Wollen? Die innere Wahrnehmung muſs es
lehren, aber ihre Belehrung ist zu weitläuftig für einen
Begriff, der mit Präcision aufgefaſst, und der Specula-
tion überliefert, zum Princip einer Untersuchung dienen
soll. — Desgleichen, der Begriff des Gedächtnisses ist
sehr allgemein; wenden wir aber den Blick einwärts, um
uns genau an das Gegebene zu erinnern, was dem Be-
griffe seinen Inhalt bestimmt, so kommen uns die An-
schau-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 1. Königsberg, 1824, S. 32. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie01_1824/52>, abgerufen am 09.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.