Bevor wir dies alles mit mehr Bestimmtheit erörtern, soll hier noch eine allgemeine Erinnerung statt finden, welche nicht vergessen werden darf, wenn man sich in psychologischen Untersuchungen wissenschaftlich orientiren will. Diese nämlich, dass eine nicht geringe Vertraut- heit mit den Ansichten des Idealismus nöthig ist, um die psychologischen Probleme richtig aufzufassen.
Es giebt überhaupt keinen gründlichen Realismus, als nur allein den, welcher aus der Widerlegung des Idealismus hervorgeht. Wer unmittelbar auf das Zeug- niss der Sinne sich beruft, wenn von der Realität der Aussendinge die Rede ist, der ist unwissend in den er- sten Elementen der Philosophie.
Die Welt, welche uns erscheint, ist unser Wahr- genommenes; also in uns. Die reale Welt, aus welcher wir die Erscheinung erklären, ist unser Gedachtes; also in uns. Dem gemäss sollten wir unser eignes Ich, Allem zu Grunde legen. Aber hievon ist die Unmöglichkeit und völlige Ungereimtheit, im Anfange des ersten Theils dieses Buchs ausführlich nachgewiesen; und diese Unge- reimtheit würde nur noch grösser werden, wenn man (nach Fichte) das reine Ich zugleich denken wollte als ursprünglich setzend ein Nicht-Ich. Daraus entspringt die Ueberzeugung, dass wir, um uns selbst, sammt unsern Vorstellungen von der Welt, denken zu können; und um hiebey nicht in eine bodenlose Tiefe des Unsinns zu gerathen, ein mannigfaltiges Reales in allerley Verhältnissen und Lagen, voraussetzen müssen; dessen Bestimmungen die allgemeine Metaphysik soweit beschreibt, als sie zur Denkbarkeit der Erfahrung nö- thig sind.
So gewiss nun solchergestalt die wahre Philosophie streng und vollkommen realistisch ist: so bleibt es den- noch wahr, dass alle Gegenstände des gemeinen und des philosophischen Wissens lauter Vorstellungen sind; dass alles Anschauen und Denken, alle Entbehrung und Be- friedigung der Begierden, alle Lust und Unlust, in die
E 2
Bevor wir dies alles mit mehr Bestimmtheit erörtern, soll hier noch eine allgemeine Erinnerung statt finden, welche nicht vergessen werden darf, wenn man sich in psychologischen Untersuchungen wissenschaftlich orientiren will. Diese nämlich, daſs eine nicht geringe Vertraut- heit mit den Ansichten des Idealismus nöthig ist, um die psychologischen Probleme richtig aufzufassen.
Es giebt überhaupt keinen gründlichen Realismus, als nur allein den, welcher aus der Widerlegung des Idealismus hervorgeht. Wer unmittelbar auf das Zeug- niſs der Sinne sich beruft, wenn von der Realität der Auſsendinge die Rede ist, der ist unwissend in den er- sten Elementen der Philosophie.
Die Welt, welche uns erscheint, ist unser Wahr- genommenes; also in uns. Die reale Welt, aus welcher wir die Erscheinung erklären, ist unser Gedachtes; also in uns. Dem gemäſs sollten wir unser eignes Ich, Allem zu Grunde legen. Aber hievon ist die Unmöglichkeit und völlige Ungereimtheit, im Anfange des ersten Theils dieses Buchs ausführlich nachgewiesen; und diese Unge- reimtheit würde nur noch gröſser werden, wenn man (nach Fichte) das reine Ich zugleich denken wollte als ursprünglich setzend ein Nicht-Ich. Daraus entspringt die Ueberzeugung, daſs wir, um uns selbst, sammt unsern Vorstellungen von der Welt, denken zu können; und um hiebey nicht in eine bodenlose Tiefe des Unsinns zu gerathen, ein mannigfaltiges Reales in allerley Verhältnissen und Lagen, voraussetzen müssen; dessen Bestimmungen die allgemeine Metaphysik soweit beschreibt, als sie zur Denkbarkeit der Erfahrung nö- thig sind.
So gewiſs nun solchergestalt die wahre Philosophie streng und vollkommen realistisch ist: so bleibt es den- noch wahr, daſs alle Gegenstände des gemeinen und des philosophischen Wissens lauter Vorstellungen sind; daſs alles Anschauen und Denken, alle Entbehrung und Be- friedigung der Begierden, alle Lust und Unlust, in die
E 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0102"n="67"/><p>Bevor wir dies alles mit mehr Bestimmtheit erörtern,<lb/>
soll hier noch eine allgemeine Erinnerung statt finden,<lb/>
welche nicht vergessen werden darf, wenn man sich in<lb/>
psychologischen Untersuchungen wissenschaftlich orientiren<lb/>
will. Diese nämlich, daſs eine nicht geringe Vertraut-<lb/>
heit mit den Ansichten des <hirendition="#g">Idealismus</hi> nöthig ist, um<lb/>
die psychologischen Probleme richtig aufzufassen.</p><lb/><p>Es giebt überhaupt keinen gründlichen Realismus,<lb/>
als nur allein den, welcher aus der Widerlegung des<lb/>
Idealismus hervorgeht. Wer unmittelbar auf das Zeug-<lb/>
niſs der Sinne sich beruft, wenn von der Realität der<lb/>
Auſsendinge die Rede ist, der ist unwissend in den er-<lb/>
sten Elementen der Philosophie.</p><lb/><p>Die Welt, welche uns erscheint, ist unser Wahr-<lb/>
genommenes; also in uns. Die reale Welt, aus welcher<lb/>
wir die Erscheinung erklären, ist unser Gedachtes; also<lb/>
in uns. Dem gemäſs sollten wir unser eignes Ich, Allem<lb/>
zu Grunde legen. Aber hievon ist die Unmöglichkeit<lb/>
und völlige Ungereimtheit, im Anfange des ersten Theils<lb/>
dieses Buchs ausführlich nachgewiesen; und diese Unge-<lb/>
reimtheit würde nur noch gröſser werden, wenn man<lb/>
(nach <hirendition="#g">Fichte</hi>) das reine Ich zugleich denken wollte als<lb/>
ursprünglich setzend ein Nicht-Ich. Daraus entspringt<lb/>
die Ueberzeugung, daſs wir, um <hirendition="#g">uns selbst</hi>, sammt<lb/><hirendition="#g">unsern Vorstellungen</hi> von der Welt, <hirendition="#g">denken</hi> zu<lb/>
können; und um hiebey nicht in eine bodenlose Tiefe<lb/>
des Unsinns zu gerathen, ein mannigfaltiges Reales in<lb/>
allerley Verhältnissen und Lagen, voraussetzen müssen;<lb/>
dessen Bestimmungen die allgemeine Metaphysik soweit<lb/>
beschreibt, als sie zur Denkbarkeit der Erfahrung nö-<lb/>
thig sind.</p><lb/><p>So gewiſs nun solchergestalt die wahre Philosophie<lb/>
streng und vollkommen realistisch ist: so bleibt es den-<lb/>
noch wahr, daſs alle Gegenstände des gemeinen und des<lb/>
philosophischen Wissens lauter Vorstellungen sind; daſs<lb/>
alles Anschauen und Denken, alle Entbehrung und Be-<lb/>
friedigung der Begierden, alle Lust und Unlust, in die<lb/><fwplace="bottom"type="sig">E 2</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[67/0102]
Bevor wir dies alles mit mehr Bestimmtheit erörtern,
soll hier noch eine allgemeine Erinnerung statt finden,
welche nicht vergessen werden darf, wenn man sich in
psychologischen Untersuchungen wissenschaftlich orientiren
will. Diese nämlich, daſs eine nicht geringe Vertraut-
heit mit den Ansichten des Idealismus nöthig ist, um
die psychologischen Probleme richtig aufzufassen.
Es giebt überhaupt keinen gründlichen Realismus,
als nur allein den, welcher aus der Widerlegung des
Idealismus hervorgeht. Wer unmittelbar auf das Zeug-
niſs der Sinne sich beruft, wenn von der Realität der
Auſsendinge die Rede ist, der ist unwissend in den er-
sten Elementen der Philosophie.
Die Welt, welche uns erscheint, ist unser Wahr-
genommenes; also in uns. Die reale Welt, aus welcher
wir die Erscheinung erklären, ist unser Gedachtes; also
in uns. Dem gemäſs sollten wir unser eignes Ich, Allem
zu Grunde legen. Aber hievon ist die Unmöglichkeit
und völlige Ungereimtheit, im Anfange des ersten Theils
dieses Buchs ausführlich nachgewiesen; und diese Unge-
reimtheit würde nur noch gröſser werden, wenn man
(nach Fichte) das reine Ich zugleich denken wollte als
ursprünglich setzend ein Nicht-Ich. Daraus entspringt
die Ueberzeugung, daſs wir, um uns selbst, sammt
unsern Vorstellungen von der Welt, denken zu
können; und um hiebey nicht in eine bodenlose Tiefe
des Unsinns zu gerathen, ein mannigfaltiges Reales in
allerley Verhältnissen und Lagen, voraussetzen müssen;
dessen Bestimmungen die allgemeine Metaphysik soweit
beschreibt, als sie zur Denkbarkeit der Erfahrung nö-
thig sind.
So gewiſs nun solchergestalt die wahre Philosophie
streng und vollkommen realistisch ist: so bleibt es den-
noch wahr, daſs alle Gegenstände des gemeinen und des
philosophischen Wissens lauter Vorstellungen sind; daſs
alles Anschauen und Denken, alle Entbehrung und Be-
friedigung der Begierden, alle Lust und Unlust, in die
E 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 2. Königsberg, 1825, S. 67. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie02_1825/102>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.