scheint, wird doch noch ein Gefühl der Zuneigung für den vaterländischen Boden, oder eine Abneigung gegen den fremden, in sich haben können, welches in das Ge- fühl der Krieg-Führung sich zwar einmischt, so lange der Krieg dauert, aber früher entstand und später nach- bleibt. -- Die Unterscheidung, welche wir hier gemacht haben, bietet uns eine sehr wichtige Analogie dar für das Folgende.
B.Den äussern Hemmungen in der Gesell- schaft ähnlich sind die inneren zwischen den verschiedenen Vorstellungsmassen. Hier gehe man zurück zu der, in der Einleitung gegebenen, vor- läufigen Analyse der Vernunft. Man vergegenwärtige sich den Zustand der Ueberlegung. Es sey z. B. ein ungerechter Angriff abzuwehren. Soll es mit Worten, soll es mit Gewalt geschehen? Was ist zu hoffen von der Gewalt? Wird sie nicht die Kräfte des Gegners noch mehr concentriren und spannen? Was ist zu er- langen durch Worte? Lässt sich der Gegner versöhnen? Kann man sogar den Feind umschaffen in den Freund? Könnte man ihn vielleicht bloss durch Satyre demüthi- gen? Könnte man ihn durch Grossmuth beschämen? Oder ist es rathsamer, ihn zu beschäfftigen, ihm ander- wärts zu thun zu geben, seine Hülfsmittel zu theilen, ihn in neue Feindschaften zu verwickeln, ihm Freundschaft zu heucheln, und alsdann mit Arglist und Trug ihn im Netze zu fangen? -- Aber hier erhebt sich das mora- lische Urtheil; und in die Ueberlegung mischt sich der Schreck! Konnte ein so schändlicher Gedanke in mir aufsteigen? Bin ich ein Neuling, ein Schwächling im Dienste der Tugend, so sehr, dass die ersten Grund- sätze des ehrlichen Mannes in mir wanken? Welche Abwesenheit des Geistes? Wohin könnte sie führen! Zurück zu andern Gedanken, andern Mitteln, Auswegen, Plänen! Sie müssen sicher, kräftig, aber tadelfrey, schick- lich, würdig seyn, und vor allen Dingen den Streit nicht noch mehr aufregen, sondern ihn möglichst besänftigen. --
II. F
scheint, wird doch noch ein Gefühl der Zuneigung für den vaterländischen Boden, oder eine Abneigung gegen den fremden, in sich haben können, welches in das Ge- fühl der Krieg-Führung sich zwar einmischt, so lange der Krieg dauert, aber früher entstand und später nach- bleibt. — Die Unterscheidung, welche wir hier gemacht haben, bietet uns eine sehr wichtige Analogie dar für das Folgende.
B.Den äuſsern Hemmungen in der Gesell- schaft ähnlich sind die inneren zwischen den verschiedenen Vorstellungsmassen. Hier gehe man zurück zu der, in der Einleitung gegebenen, vor- läufigen Analyse der Vernunft. Man vergegenwärtige sich den Zustand der Ueberlegung. Es sey z. B. ein ungerechter Angriff abzuwehren. Soll es mit Worten, soll es mit Gewalt geschehen? Was ist zu hoffen von der Gewalt? Wird sie nicht die Kräfte des Gegners noch mehr concentriren und spannen? Was ist zu er- langen durch Worte? Läſst sich der Gegner versöhnen? Kann man sogar den Feind umschaffen in den Freund? Könnte man ihn vielleicht bloſs durch Satyre demüthi- gen? Könnte man ihn durch Groſsmuth beschämen? Oder ist es rathsamer, ihn zu beschäfftigen, ihm ander- wärts zu thun zu geben, seine Hülfsmittel zu theilen, ihn in neue Feindschaften zu verwickeln, ihm Freundschaft zu heucheln, und alsdann mit Arglist und Trug ihn im Netze zu fangen? — Aber hier erhebt sich das mora- lische Urtheil; und in die Ueberlegung mischt sich der Schreck! Konnte ein so schändlicher Gedanke in mir aufsteigen? Bin ich ein Neuling, ein Schwächling im Dienste der Tugend, so sehr, daſs die ersten Grund- sätze des ehrlichen Mannes in mir wanken? Welche Abwesenheit des Geistes? Wohin könnte sie führen! Zurück zu andern Gedanken, andern Mitteln, Auswegen, Plänen! Sie müssen sicher, kräftig, aber tadelfrey, schick- lich, würdig seyn, und vor allen Dingen den Streit nicht noch mehr aufregen, sondern ihn möglichst besänftigen. —
II. F
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0116"n="81"/>
scheint, wird doch noch ein Gefühl der Zuneigung für<lb/>
den vaterländischen Boden, oder eine Abneigung gegen<lb/>
den fremden, in sich haben können, welches in das Ge-<lb/>
fühl der Krieg-Führung sich zwar einmischt, so lange<lb/>
der Krieg dauert, aber früher entstand und später nach-<lb/>
bleibt. — Die Unterscheidung, welche wir hier gemacht<lb/>
haben, bietet uns eine sehr wichtige Analogie dar für<lb/>
das Folgende.</p><lb/><p><hirendition="#i">B.</hi><hirendition="#g">Den äuſsern Hemmungen in der Gesell-<lb/>
schaft ähnlich sind die inneren zwischen den<lb/>
verschiedenen Vorstellungsmassen</hi>. Hier gehe<lb/>
man zurück zu der, in der Einleitung gegebenen, vor-<lb/>
läufigen Analyse der Vernunft. Man vergegenwärtige<lb/>
sich den Zustand der Ueberlegung. Es sey z. B. ein<lb/>
ungerechter Angriff abzuwehren. Soll es mit Worten,<lb/>
soll es mit Gewalt geschehen? Was ist zu hoffen von<lb/>
der Gewalt? Wird sie nicht die Kräfte des Gegners<lb/>
noch mehr concentriren und spannen? Was ist zu er-<lb/>
langen durch Worte? Läſst sich der Gegner versöhnen?<lb/>
Kann man sogar den Feind umschaffen in den Freund?<lb/>
Könnte man ihn vielleicht bloſs durch Satyre demüthi-<lb/>
gen? Könnte man ihn durch Groſsmuth beschämen?<lb/>
Oder ist es rathsamer, ihn zu beschäfftigen, ihm ander-<lb/>
wärts zu thun zu geben, seine Hülfsmittel zu theilen, ihn<lb/>
in neue Feindschaften zu verwickeln, ihm Freundschaft<lb/>
zu heucheln, und alsdann mit Arglist und Trug ihn im<lb/>
Netze zu fangen? — Aber hier erhebt sich das mora-<lb/>
lische Urtheil; und in die Ueberlegung mischt sich der<lb/>
Schreck! Konnte ein so schändlicher Gedanke in mir<lb/>
aufsteigen? Bin ich ein Neuling, ein Schwächling im<lb/>
Dienste der Tugend, so sehr, daſs die ersten Grund-<lb/>
sätze des ehrlichen Mannes in mir wanken? Welche<lb/>
Abwesenheit des Geistes? Wohin könnte sie führen!<lb/>
Zurück zu andern Gedanken, andern Mitteln, Auswegen,<lb/>
Plänen! Sie müssen sicher, kräftig, aber tadelfrey, schick-<lb/>
lich, würdig seyn, und vor allen Dingen den Streit nicht<lb/>
noch mehr aufregen, sondern ihn möglichst besänftigen. —<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#i">II.</hi> F</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[81/0116]
scheint, wird doch noch ein Gefühl der Zuneigung für
den vaterländischen Boden, oder eine Abneigung gegen
den fremden, in sich haben können, welches in das Ge-
fühl der Krieg-Führung sich zwar einmischt, so lange
der Krieg dauert, aber früher entstand und später nach-
bleibt. — Die Unterscheidung, welche wir hier gemacht
haben, bietet uns eine sehr wichtige Analogie dar für
das Folgende.
B. Den äuſsern Hemmungen in der Gesell-
schaft ähnlich sind die inneren zwischen den
verschiedenen Vorstellungsmassen. Hier gehe
man zurück zu der, in der Einleitung gegebenen, vor-
läufigen Analyse der Vernunft. Man vergegenwärtige
sich den Zustand der Ueberlegung. Es sey z. B. ein
ungerechter Angriff abzuwehren. Soll es mit Worten,
soll es mit Gewalt geschehen? Was ist zu hoffen von
der Gewalt? Wird sie nicht die Kräfte des Gegners
noch mehr concentriren und spannen? Was ist zu er-
langen durch Worte? Läſst sich der Gegner versöhnen?
Kann man sogar den Feind umschaffen in den Freund?
Könnte man ihn vielleicht bloſs durch Satyre demüthi-
gen? Könnte man ihn durch Groſsmuth beschämen?
Oder ist es rathsamer, ihn zu beschäfftigen, ihm ander-
wärts zu thun zu geben, seine Hülfsmittel zu theilen, ihn
in neue Feindschaften zu verwickeln, ihm Freundschaft
zu heucheln, und alsdann mit Arglist und Trug ihn im
Netze zu fangen? — Aber hier erhebt sich das mora-
lische Urtheil; und in die Ueberlegung mischt sich der
Schreck! Konnte ein so schändlicher Gedanke in mir
aufsteigen? Bin ich ein Neuling, ein Schwächling im
Dienste der Tugend, so sehr, daſs die ersten Grund-
sätze des ehrlichen Mannes in mir wanken? Welche
Abwesenheit des Geistes? Wohin könnte sie führen!
Zurück zu andern Gedanken, andern Mitteln, Auswegen,
Plänen! Sie müssen sicher, kräftig, aber tadelfrey, schick-
lich, würdig seyn, und vor allen Dingen den Streit nicht
noch mehr aufregen, sondern ihn möglichst besänftigen. —
II. F
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 2. Königsberg, 1825, S. 81. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie02_1825/116>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.