gar nicht die Absicht der Lehre; aber das findet in ihr unwillkührlich die erste Reflexion, die sich auf sie richtet!
Noch ohne Rücksicht auf den Streit, der sich hier erhebt, und, achtlos auf fremdes Ei- genthum, auch über die Fluren der Psychologie sich fortwälzt, kann man nicht umhin zu be- dauern, dass sich das wahre Verhältniss der Kirche zur Religions-Philosophie so sehr ver- schoben hat. Was wollte denn eigentlich die Kirche? Gewiss wollte sie mehr ermahnen, als lehren; wenigstens wollte sie einen sehr allge- meinen Unterricht für Jedermann ertheilen, um die Menschen in der Gesinnung zu vereinigen, wenn sie auch im Denken von einander abgin- gen. Hier nun befindet sie sich in dem Falle des Redners; der den Affect, welchen er aufre- gen will, zwar allerdings selbst empfinden muss, doch aber sich von ihm nicht darf überwältigen und fortreissen lassen, sondern vor allen Dingen für die Aufrechthaltung seiner eigenen Beson- nenheit zu sorgen hat. Diese Besonnenheit, die- ser Verstand der Kirche sollte die Religionsphi- losophie seyn. Sie ist es aber freylich nicht, wenn sie das Alles, was die Kirche in ihrer Be- geisterung geredet hat, buchstäblich vesthält, statt es auf seine ursprüngliche Absicht und Mei- nung zurückzuführen. -- Schon Platon wusste das Princip der Endlichkeit, dessen auch der reinste Theismus nicht enthehren kann, wenn er für diese Erde taugen will, -- so zu fassen, dass dadurch keine andern, keine engeren Schran- ken, als nur diejenigen, welche das sichtbare Universum nun einmal unwiderleglich darthut,
gar nicht die Absicht der Lehre; aber das findet in ihr unwillkührlich die erste Reflexion, die sich auf sie richtet!
Noch ohne Rücksicht auf den Streit, der sich hier erhebt, und, achtlos auf fremdes Ei- genthum, auch über die Fluren der Psychologie sich fortwälzt, kann man nicht umhin zu be- dauern, daſs sich das wahre Verhältniſs der Kirche zur Religions-Philosophie so sehr ver- schoben hat. Was wollte denn eigentlich die Kirche? Gewiſs wollte sie mehr ermahnen, als lehren; wenigstens wollte sie einen sehr allge- meinen Unterricht für Jedermann ertheilen, um die Menschen in der Gesinnung zu vereinigen, wenn sie auch im Denken von einander abgin- gen. Hier nun befindet sie sich in dem Falle des Redners; der den Affect, welchen er aufre- gen will, zwar allerdings selbst empfinden muſs, doch aber sich von ihm nicht darf überwältigen und fortreiſsen lassen, sondern vor allen Dingen für die Aufrechthaltung seiner eigenen Beson- nenheit zu sorgen hat. Diese Besonnenheit, die- ser Verstand der Kirche sollte die Religionsphi- losophie seyn. Sie ist es aber freylich nicht, wenn sie das Alles, was die Kirche in ihrer Be- geisterung geredet hat, buchstäblich vesthält, statt es auf seine ursprüngliche Absicht und Mei- nung zurückzuführen. — Schon Platon wuſste das Princip der Endlichkeit, dessen auch der reinste Theismus nicht enthehren kann, wenn er für diese Erde taugen will, — so zu fassen, daſs dadurch keine andern, keine engeren Schran- ken, als nur diejenigen, welche das sichtbare Universum nun einmal unwiderleglich darthut,
<TEI><text><front><divn="1"><p><pbfacs="#f0014"n="VII"/>
gar nicht die Absicht der Lehre; aber das findet<lb/>
in ihr unwillkührlich die erste Reflexion, die<lb/>
sich auf sie richtet!</p><lb/><p>Noch ohne Rücksicht auf den Streit, der<lb/>
sich hier erhebt, und, achtlos auf fremdes Ei-<lb/>
genthum, auch über die Fluren der Psychologie<lb/>
sich fortwälzt, kann man nicht umhin zu be-<lb/>
dauern, daſs sich das wahre Verhältniſs der<lb/>
Kirche zur Religions-Philosophie so sehr ver-<lb/>
schoben hat. Was wollte denn eigentlich die<lb/>
Kirche? Gewiſs wollte sie mehr ermahnen, als<lb/>
lehren; wenigstens wollte sie einen sehr allge-<lb/>
meinen Unterricht für Jedermann ertheilen, um<lb/>
die Menschen in der Gesinnung zu vereinigen,<lb/>
wenn sie auch im Denken von einander abgin-<lb/>
gen. Hier nun befindet sie sich in dem Falle<lb/>
des Redners; der den Affect, welchen er aufre-<lb/>
gen will, zwar allerdings selbst empfinden muſs,<lb/>
doch aber sich von ihm nicht darf überwältigen<lb/>
und fortreiſsen lassen, sondern vor allen Dingen<lb/>
für die Aufrechthaltung seiner eigenen Beson-<lb/>
nenheit zu sorgen hat. Diese Besonnenheit, die-<lb/>
ser Verstand der Kirche sollte die Religionsphi-<lb/>
losophie seyn. Sie ist es aber freylich nicht,<lb/>
wenn sie das Alles, was die Kirche in ihrer Be-<lb/>
geisterung geredet hat, buchstäblich vesthält,<lb/>
statt es auf seine ursprüngliche Absicht und Mei-<lb/>
nung zurückzuführen. — Schon <hirendition="#g">Platon</hi> wuſste<lb/>
das Princip der Endlichkeit, dessen auch der<lb/>
reinste Theismus nicht enthehren kann, wenn<lb/>
er für diese Erde taugen will, — so zu fassen,<lb/>
daſs dadurch keine andern, keine engeren Schran-<lb/>
ken, als nur diejenigen, welche das sichtbare<lb/>
Universum nun einmal unwiderleglich darthut,<lb/></p></div></front></text></TEI>
[VII/0014]
gar nicht die Absicht der Lehre; aber das findet
in ihr unwillkührlich die erste Reflexion, die
sich auf sie richtet!
Noch ohne Rücksicht auf den Streit, der
sich hier erhebt, und, achtlos auf fremdes Ei-
genthum, auch über die Fluren der Psychologie
sich fortwälzt, kann man nicht umhin zu be-
dauern, daſs sich das wahre Verhältniſs der
Kirche zur Religions-Philosophie so sehr ver-
schoben hat. Was wollte denn eigentlich die
Kirche? Gewiſs wollte sie mehr ermahnen, als
lehren; wenigstens wollte sie einen sehr allge-
meinen Unterricht für Jedermann ertheilen, um
die Menschen in der Gesinnung zu vereinigen,
wenn sie auch im Denken von einander abgin-
gen. Hier nun befindet sie sich in dem Falle
des Redners; der den Affect, welchen er aufre-
gen will, zwar allerdings selbst empfinden muſs,
doch aber sich von ihm nicht darf überwältigen
und fortreiſsen lassen, sondern vor allen Dingen
für die Aufrechthaltung seiner eigenen Beson-
nenheit zu sorgen hat. Diese Besonnenheit, die-
ser Verstand der Kirche sollte die Religionsphi-
losophie seyn. Sie ist es aber freylich nicht,
wenn sie das Alles, was die Kirche in ihrer Be-
geisterung geredet hat, buchstäblich vesthält,
statt es auf seine ursprüngliche Absicht und Mei-
nung zurückzuführen. — Schon Platon wuſste
das Princip der Endlichkeit, dessen auch der
reinste Theismus nicht enthehren kann, wenn
er für diese Erde taugen will, — so zu fassen,
daſs dadurch keine andern, keine engeren Schran-
ken, als nur diejenigen, welche das sichtbare
Universum nun einmal unwiderleglich darthut,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 2. Königsberg, 1825, S. VII. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie02_1825/14>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.