Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 2. Königsberg, 1825.

Bild:
<< vorherige Seite

sind, sondern sich nach dem durch Umstände
bestimmten psychologischen Mechanismus rich-
ten
. Hier ist die Entbehrung mit Unlust verbunden; die
Befriedigung aber darum mit Lust, weil die Begierde
voranging
, die ihrem Gegenstande einen ihm au-
sserdem nicht zukommenden Werth
beylegte.

Hievon wollen wir nun eine kurze Anwendung ma-
chen auf die Leidenschaften, von denen wir wissen, dass
sie die Stämme sind, aus denen ein heftiges Begehren,
sich gleichartig wiederhohlend, hervorwächst. Es kann
uns nämlich jetzt nicht mehr wundern, wenn wir sehen,
dass die Leidenschaften den seltsamsten und widrigsten
Contrast nicht bloss mit dem bilden, was wirklich zum
Wohlseyn des Menschen gehört, sondern auch mit dem,
was er als sein wahres Glück anerkennt, was er bey ru-
higer Ueberlegung wirklich anstrebt, ja selbst was er in
seinen Phantasien sich als heitern Lebensgenuss ausmalt.
Dies könnte nicht Statt finden, wenn die zu Leidenschaft
ten gesteigerten Begierden in irgend einem wesentlichen
Zusammenhange stünden mit den Gefühlen des Ange-
nehmen und Unangenehmen.

Weit davon entfernt, stören sie noch überdies das
heitere Spiel mannigfaltiger Vorstellungsreihen, woraus
die Lustgefühle hervorgehn. Die Leidenschaften sind
vielmehr der Ausdruck des rohen psychologischen Me-
chanismus, wie er sich da erzeugt, wo natürliche Begier-
den lange unbefriedigt bleiben; wo alte Gewohnheiten
ohne Schonung Gewalt erleiden; wo betäubende Genie-
ssungen oftmals wiederkehren; wo einerley Affect sich
unbewacht und ungedämpft durch fortwährende Reizung
erneuert; wo das wahre ästhetische Urtheil ungebildet
hlieb, und dagegen vorgespiegelte Güter und Uebel den
Geist lange beschäfftigen; und wo die Spannung, der
Krampf, welcher in solchen Lagen entstand, die Vor-
stellungsreihen hier hemmte, dort verknüpfte, so dass die
Reproductionsgesetze sich darnach einrichten, von allen
Seiten auf denselben Punct zurückführen, und hiedurch

H 2

sind, sondern sich nach dem durch Umstände
bestimmten psychologischen Mechanismus rich-
ten
. Hier ist die Entbehrung mit Unlust verbunden; die
Befriedigung aber darum mit Lust, weil die Begierde
voranging
, die ihrem Gegenstande einen ihm au-
ſserdem nicht zukommenden Werth
beylegte.

Hievon wollen wir nun eine kurze Anwendung ma-
chen auf die Leidenschaften, von denen wir wissen, daſs
sie die Stämme sind, aus denen ein heftiges Begehren,
sich gleichartig wiederhohlend, hervorwächst. Es kann
uns nämlich jetzt nicht mehr wundern, wenn wir sehen,
daſs die Leidenschaften den seltsamsten und widrigsten
Contrast nicht bloſs mit dem bilden, was wirklich zum
Wohlseyn des Menschen gehört, sondern auch mit dem,
was er als sein wahres Glück anerkennt, was er bey ru-
higer Ueberlegung wirklich anstrebt, ja selbst was er in
seinen Phantasien sich als heitern Lebensgenuſs ausmalt.
Dies könnte nicht Statt finden, wenn die zu Leidenschaft
ten gesteigerten Begierden in irgend einem wesentlichen
Zusammenhange stünden mit den Gefühlen des Ange-
nehmen und Unangenehmen.

Weit davon entfernt, stören sie noch überdies das
heitere Spiel mannigfaltiger Vorstellungsreihen, woraus
die Lustgefühle hervorgehn. Die Leidenschaften sind
vielmehr der Ausdruck des rohen psychologischen Me-
chanismus, wie er sich da erzeugt, wo natürliche Begier-
den lange unbefriedigt bleiben; wo alte Gewohnheiten
ohne Schonung Gewalt erleiden; wo betäubende Genie-
ſsungen oftmals wiederkehren; wo einerley Affect sich
unbewacht und ungedämpft durch fortwährende Reizung
erneuert; wo das wahre ästhetische Urtheil ungebildet
hlieb, und dagegen vorgespiegelte Güter und Uebel den
Geist lange beschäfftigen; und wo die Spannung, der
Krampf, welcher in solchen Lagen entstand, die Vor-
stellungsreihen hier hemmte, dort verknüpfte, so daſs die
Reproductionsgesetze sich darnach einrichten, von allen
Seiten auf denselben Punct zurückführen, und hiedurch

H 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><hi rendition="#g"><pb facs="#f0150" n="115"/>
sind, sondern sich nach dem durch Umstände<lb/>
bestimmten psychologischen Mechanismus rich-<lb/>
ten</hi>. Hier ist die Entbehrung mit Unlust verbunden; die<lb/>
Befriedigung aber <hi rendition="#g">darum</hi> mit Lust, <hi rendition="#g">weil die Begierde<lb/>
voranging</hi>, die ihrem Gegenstande <hi rendition="#g">einen ihm au-<lb/>
&#x017F;serdem nicht zukommenden Werth</hi> beylegte.</p><lb/>
              <p>Hievon wollen wir nun eine kurze Anwendung ma-<lb/>
chen auf die Leidenschaften, von denen wir wissen, da&#x017F;s<lb/>
sie die Stämme sind, aus denen ein heftiges Begehren,<lb/>
sich gleichartig wiederhohlend, hervorwächst. Es kann<lb/>
uns nämlich jetzt nicht mehr wundern, wenn wir sehen,<lb/>
da&#x017F;s die Leidenschaften den seltsamsten und widrigsten<lb/>
Contrast nicht blo&#x017F;s mit dem bilden, was wirklich zum<lb/>
Wohlseyn des Menschen gehört, sondern auch mit dem,<lb/>
was er als sein wahres Glück anerkennt, was er bey ru-<lb/>
higer Ueberlegung wirklich anstrebt, ja selbst was er in<lb/>
seinen Phantasien sich als heitern Lebensgenu&#x017F;s ausmalt.<lb/>
Dies könnte nicht Statt finden, wenn die zu Leidenschaft<lb/>
ten gesteigerten Begierden in irgend einem wesentlichen<lb/>
Zusammenhange stünden mit den Gefühlen des Ange-<lb/>
nehmen und Unangenehmen.</p><lb/>
              <p>Weit davon entfernt, stören sie noch überdies das<lb/>
heitere Spiel mannigfaltiger Vorstellungsreihen, woraus<lb/>
die Lustgefühle hervorgehn. Die Leidenschaften sind<lb/>
vielmehr der Ausdruck des rohen psychologischen Me-<lb/>
chanismus, wie er sich da erzeugt, wo natürliche Begier-<lb/>
den lange unbefriedigt bleiben; wo alte Gewohnheiten<lb/>
ohne Schonung Gewalt erleiden; wo betäubende Genie-<lb/>
&#x017F;sungen oftmals wiederkehren; wo einerley Affect sich<lb/>
unbewacht und ungedämpft durch fortwährende Reizung<lb/>
erneuert; wo das wahre ästhetische Urtheil ungebildet<lb/>
hlieb, und dagegen vorgespiegelte Güter und Uebel den<lb/>
Geist lange beschäfftigen; und wo die Spannung, der<lb/>
Krampf, welcher in solchen Lagen entstand, die Vor-<lb/>
stellungsreihen hier hemmte, dort verknüpfte, so da&#x017F;s die<lb/>
Reproductionsgesetze sich darnach einrichten, von allen<lb/>
Seiten auf denselben Punct zurückführen, und hiedurch<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">H 2</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[115/0150] sind, sondern sich nach dem durch Umstände bestimmten psychologischen Mechanismus rich- ten. Hier ist die Entbehrung mit Unlust verbunden; die Befriedigung aber darum mit Lust, weil die Begierde voranging, die ihrem Gegenstande einen ihm au- ſserdem nicht zukommenden Werth beylegte. Hievon wollen wir nun eine kurze Anwendung ma- chen auf die Leidenschaften, von denen wir wissen, daſs sie die Stämme sind, aus denen ein heftiges Begehren, sich gleichartig wiederhohlend, hervorwächst. Es kann uns nämlich jetzt nicht mehr wundern, wenn wir sehen, daſs die Leidenschaften den seltsamsten und widrigsten Contrast nicht bloſs mit dem bilden, was wirklich zum Wohlseyn des Menschen gehört, sondern auch mit dem, was er als sein wahres Glück anerkennt, was er bey ru- higer Ueberlegung wirklich anstrebt, ja selbst was er in seinen Phantasien sich als heitern Lebensgenuſs ausmalt. Dies könnte nicht Statt finden, wenn die zu Leidenschaft ten gesteigerten Begierden in irgend einem wesentlichen Zusammenhange stünden mit den Gefühlen des Ange- nehmen und Unangenehmen. Weit davon entfernt, stören sie noch überdies das heitere Spiel mannigfaltiger Vorstellungsreihen, woraus die Lustgefühle hervorgehn. Die Leidenschaften sind vielmehr der Ausdruck des rohen psychologischen Me- chanismus, wie er sich da erzeugt, wo natürliche Begier- den lange unbefriedigt bleiben; wo alte Gewohnheiten ohne Schonung Gewalt erleiden; wo betäubende Genie- ſsungen oftmals wiederkehren; wo einerley Affect sich unbewacht und ungedämpft durch fortwährende Reizung erneuert; wo das wahre ästhetische Urtheil ungebildet hlieb, und dagegen vorgespiegelte Güter und Uebel den Geist lange beschäfftigen; und wo die Spannung, der Krampf, welcher in solchen Lagen entstand, die Vor- stellungsreihen hier hemmte, dort verknüpfte, so daſs die Reproductionsgesetze sich darnach einrichten, von allen Seiten auf denselben Punct zurückführen, und hiedurch H 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie02_1825
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie02_1825/150
Zitationshilfe: Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 2. Königsberg, 1825, S. 115. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie02_1825/150>, abgerufen am 21.11.2024.