Gesetzt, wir haben ein Gespräch geführt, das oft- mals abbrach; und immer von neuem angesponnen, doch niemals recht in Zug kam: so sagen wir am Ende, die Zeit sey uns lang geworden. Hier kommt nun zu den unangenehmen Empfindungen während der Pausen noch etwas anderes. Wir irren uns in Hinsicht der verflosse- nen Zeit; wir schätzen sie unrichtig; unsre Uhr sagt uns, es sey nicht, wie wir meinten, eine ganze, sondern nur eine halbe Stunde verflossen. Dagegen, wenn ein Ge- spräch so fortläuft, dass sein Anfangspunct uns während der ganzen Zeit mit allem, was hinzukommt, wohl ver- schmelzend noch gegenwärtig bleibt am Ende: dann täu- schen wir uns auf entgegengesetzte Weise; wir haben Mühe, zu glauben, dass schon soviel Zeit verlaufen sey. Um dies zu erklären: erinnere man sich an die Eigen- thümlichkeit der rückwärts gerichteten Reproduction. In der Reihe a, b, c, d, e, stehe man am Ende bey e. Diese letzte Vorstellung ruft die vorhergehenden jedesmal simultan zurück; aber abgestuft; so weit die Verschmel- zung reicht. Waren damals, als e eintrat, a und b schon ganz gesunken: so kann jenes nur d, und minder c her- vorrufen. Indem, hiedurch freyer von der Hemmung, sich nun durch eigne Kraft c höher hebt: steigen allmählig auch a und b. Aber eben diese Vorstellungen konnten auch unmittelbar von e hervor gehoben werden, wenn nur damals, als die Reihe sich bildete, a und b noch im Bewusstseyn gegenwärtig blieben, indem e hinzutrat. Ueberdies fällt die Abstufung verschieden aus, je nach- dem die Reihe in ihrem Entstehen sich zusammenfügt. Wäre das ganze a, das ganze b, und so ferner, völlig ungehemmt gewesen, als e, das letzte Glied, hinzukam: so würde gar keine Abstufung in der Reproduction seyn; und e würde die vorigen Glieder gar nicht als ein Ver- gangenes, sondern als ein Gegenwärtiges reproduciren. Dieser Aufhebung der Zeitform nähert sich nun die Re- production um so mehr, je grössere Reste der frühern Glieder sich mit den späteren vereinigt haben; die ver-
Gesetzt, wir haben ein Gespräch geführt, das oft- mals abbrach; und immer von neuem angesponnen, doch niemals recht in Zug kam: so sagen wir am Ende, die Zeit sey uns lang geworden. Hier kommt nun zu den unangenehmen Empfindungen während der Pausen noch etwas anderes. Wir irren uns in Hinsicht der verflosse- nen Zeit; wir schätzen sie unrichtig; unsre Uhr sagt uns, es sey nicht, wie wir meinten, eine ganze, sondern nur eine halbe Stunde verflossen. Dagegen, wenn ein Ge- spräch so fortläuft, daſs sein Anfangspunct uns während der ganzen Zeit mit allem, was hinzukommt, wohl ver- schmelzend noch gegenwärtig bleibt am Ende: dann täu- schen wir uns auf entgegengesetzte Weise; wir haben Mühe, zu glauben, daſs schon soviel Zeit verlaufen sey. Um dies zu erklären: erinnere man sich an die Eigen- thümlichkeit der rückwärts gerichteten Reproduction. In der Reihe a, b, c, d, e, stehe man am Ende bey e. Diese letzte Vorstellung ruft die vorhergehenden jedesmal simultan zurück; aber abgestuft; so weit die Verschmel- zung reicht. Waren damals, als e eintrat, a und b schon ganz gesunken: so kann jenes nur d, und minder c her- vorrufen. Indem, hiedurch freyer von der Hemmung, sich nun durch eigne Kraft c höher hebt: steigen allmählig auch a und b. Aber eben diese Vorstellungen konnten auch unmittelbar von e hervor gehoben werden, wenn nur damals, als die Reihe sich bildete, a und b noch im Bewuſstseyn gegenwärtig blieben, indem e hinzutrat. Ueberdies fällt die Abstufung verschieden aus, je nach- dem die Reihe in ihrem Entstehen sich zusammenfügt. Wäre das ganze a, das ganze b, und so ferner, völlig ungehemmt gewesen, als e, das letzte Glied, hinzukam: so würde gar keine Abstufung in der Reproduction seyn; und e würde die vorigen Glieder gar nicht als ein Ver- gangenes, sondern als ein Gegenwärtiges reproduciren. Dieser Aufhebung der Zeitform nähert sich nun die Re- production um so mehr, je gröſsere Reste der frühern Glieder sich mit den späteren vereinigt haben; die ver-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0192"n="157"/><p>Gesetzt, wir haben ein Gespräch geführt, das oft-<lb/>
mals abbrach; und immer von neuem angesponnen, doch<lb/>
niemals recht in Zug kam: so sagen wir am Ende, die<lb/>
Zeit sey uns lang geworden. Hier kommt nun zu den<lb/>
unangenehmen Empfindungen während der Pausen noch<lb/>
etwas anderes. Wir irren uns in Hinsicht der verflosse-<lb/>
nen Zeit; wir schätzen sie unrichtig; unsre Uhr sagt uns,<lb/>
es sey nicht, wie wir meinten, eine ganze, sondern nur<lb/>
eine halbe Stunde verflossen. Dagegen, wenn ein Ge-<lb/>
spräch so fortläuft, daſs sein Anfangspunct uns während<lb/>
der ganzen Zeit mit allem, was hinzukommt, wohl ver-<lb/>
schmelzend noch gegenwärtig bleibt am Ende: dann täu-<lb/>
schen wir uns auf entgegengesetzte Weise; wir haben<lb/>
Mühe, zu glauben, daſs schon soviel Zeit verlaufen sey.<lb/>
Um dies zu erklären: erinnere man sich an die Eigen-<lb/>
thümlichkeit der <hirendition="#g">rückwärts</hi> gerichteten Reproduction.<lb/>
In der Reihe <hirendition="#i">a, b, c, d, e,</hi> stehe man am Ende bey <hirendition="#i">e</hi>.<lb/>
Diese letzte Vorstellung ruft die vorhergehenden jedesmal<lb/><hirendition="#g">simultan</hi> zurück; aber abgestuft; so weit die Verschmel-<lb/>
zung reicht. Waren damals, als <hirendition="#i">e</hi> eintrat, <hirendition="#i">a</hi> und <hirendition="#i">b</hi> schon<lb/>
ganz gesunken: so kann jenes nur <hirendition="#i">d</hi>, und minder <hirendition="#i">c</hi> her-<lb/>
vorrufen. Indem, hiedurch freyer von der Hemmung,<lb/>
sich nun durch eigne Kraft <hirendition="#i">c</hi> höher hebt: steigen allmählig<lb/>
auch <hirendition="#i">a</hi> und <hirendition="#i">b</hi>. Aber eben diese Vorstellungen konnten<lb/>
auch unmittelbar von <hirendition="#i">e</hi> hervor gehoben werden, wenn<lb/>
nur damals, als die Reihe sich bildete, <hirendition="#i">a</hi> und <hirendition="#i">b</hi> noch<lb/>
im Bewuſstseyn gegenwärtig blieben, indem <hirendition="#i">e</hi> hinzutrat.<lb/>
Ueberdies fällt die Abstufung verschieden aus, je nach-<lb/>
dem die Reihe in ihrem Entstehen sich zusammenfügt.<lb/>
Wäre das ganze <hirendition="#i">a</hi>, das ganze <hirendition="#i">b</hi>, und so ferner, völlig<lb/>
ungehemmt gewesen, als <hirendition="#i">e</hi>, das letzte Glied, hinzukam:<lb/>
so würde gar keine Abstufung in der Reproduction seyn;<lb/>
und <hirendition="#i">e</hi> würde die vorigen Glieder gar nicht als ein Ver-<lb/>
gangenes, sondern als ein Gegenwärtiges reproduciren.<lb/>
Dieser Aufhebung der Zeitform nähert sich nun die Re-<lb/>
production um so mehr, je gröſsere Reste der frühern<lb/>
Glieder sich mit den späteren vereinigt haben; die ver-<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[157/0192]
Gesetzt, wir haben ein Gespräch geführt, das oft-
mals abbrach; und immer von neuem angesponnen, doch
niemals recht in Zug kam: so sagen wir am Ende, die
Zeit sey uns lang geworden. Hier kommt nun zu den
unangenehmen Empfindungen während der Pausen noch
etwas anderes. Wir irren uns in Hinsicht der verflosse-
nen Zeit; wir schätzen sie unrichtig; unsre Uhr sagt uns,
es sey nicht, wie wir meinten, eine ganze, sondern nur
eine halbe Stunde verflossen. Dagegen, wenn ein Ge-
spräch so fortläuft, daſs sein Anfangspunct uns während
der ganzen Zeit mit allem, was hinzukommt, wohl ver-
schmelzend noch gegenwärtig bleibt am Ende: dann täu-
schen wir uns auf entgegengesetzte Weise; wir haben
Mühe, zu glauben, daſs schon soviel Zeit verlaufen sey.
Um dies zu erklären: erinnere man sich an die Eigen-
thümlichkeit der rückwärts gerichteten Reproduction.
In der Reihe a, b, c, d, e, stehe man am Ende bey e.
Diese letzte Vorstellung ruft die vorhergehenden jedesmal
simultan zurück; aber abgestuft; so weit die Verschmel-
zung reicht. Waren damals, als e eintrat, a und b schon
ganz gesunken: so kann jenes nur d, und minder c her-
vorrufen. Indem, hiedurch freyer von der Hemmung,
sich nun durch eigne Kraft c höher hebt: steigen allmählig
auch a und b. Aber eben diese Vorstellungen konnten
auch unmittelbar von e hervor gehoben werden, wenn
nur damals, als die Reihe sich bildete, a und b noch
im Bewuſstseyn gegenwärtig blieben, indem e hinzutrat.
Ueberdies fällt die Abstufung verschieden aus, je nach-
dem die Reihe in ihrem Entstehen sich zusammenfügt.
Wäre das ganze a, das ganze b, und so ferner, völlig
ungehemmt gewesen, als e, das letzte Glied, hinzukam:
so würde gar keine Abstufung in der Reproduction seyn;
und e würde die vorigen Glieder gar nicht als ein Ver-
gangenes, sondern als ein Gegenwärtiges reproduciren.
Dieser Aufhebung der Zeitform nähert sich nun die Re-
production um so mehr, je gröſsere Reste der frühern
Glieder sich mit den späteren vereinigt haben; die ver-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 2. Königsberg, 1825, S. 157. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie02_1825/192>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.