Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 2. Königsberg, 1825.

Bild:
<< vorherige Seite

Gesetzt, wir haben ein Gespräch geführt, das oft-
mals abbrach; und immer von neuem angesponnen, doch
niemals recht in Zug kam: so sagen wir am Ende, die
Zeit sey uns lang geworden. Hier kommt nun zu den
unangenehmen Empfindungen während der Pausen noch
etwas anderes. Wir irren uns in Hinsicht der verflosse-
nen Zeit; wir schätzen sie unrichtig; unsre Uhr sagt uns,
es sey nicht, wie wir meinten, eine ganze, sondern nur
eine halbe Stunde verflossen. Dagegen, wenn ein Ge-
spräch so fortläuft, dass sein Anfangspunct uns während
der ganzen Zeit mit allem, was hinzukommt, wohl ver-
schmelzend noch gegenwärtig bleibt am Ende: dann täu-
schen wir uns auf entgegengesetzte Weise; wir haben
Mühe, zu glauben, dass schon soviel Zeit verlaufen sey.
Um dies zu erklären: erinnere man sich an die Eigen-
thümlichkeit der rückwärts gerichteten Reproduction.
In der Reihe a, b, c, d, e, stehe man am Ende bey e.
Diese letzte Vorstellung ruft die vorhergehenden jedesmal
simultan zurück; aber abgestuft; so weit die Verschmel-
zung reicht. Waren damals, als e eintrat, a und b schon
ganz gesunken: so kann jenes nur d, und minder c her-
vorrufen. Indem, hiedurch freyer von der Hemmung,
sich nun durch eigne Kraft c höher hebt: steigen allmählig
auch a und b. Aber eben diese Vorstellungen konnten
auch unmittelbar von e hervor gehoben werden, wenn
nur damals, als die Reihe sich bildete, a und b noch
im Bewusstseyn gegenwärtig blieben, indem e hinzutrat.
Ueberdies fällt die Abstufung verschieden aus, je nach-
dem die Reihe in ihrem Entstehen sich zusammenfügt.
Wäre das ganze a, das ganze b, und so ferner, völlig
ungehemmt gewesen, als e, das letzte Glied, hinzukam:
so würde gar keine Abstufung in der Reproduction seyn;
und e würde die vorigen Glieder gar nicht als ein Ver-
gangenes, sondern als ein Gegenwärtiges reproduciren.
Dieser Aufhebung der Zeitform nähert sich nun die Re-
production um so mehr, je grössere Reste der frühern
Glieder sich mit den späteren vereinigt haben; die ver-

Gesetzt, wir haben ein Gespräch geführt, das oft-
mals abbrach; und immer von neuem angesponnen, doch
niemals recht in Zug kam: so sagen wir am Ende, die
Zeit sey uns lang geworden. Hier kommt nun zu den
unangenehmen Empfindungen während der Pausen noch
etwas anderes. Wir irren uns in Hinsicht der verflosse-
nen Zeit; wir schätzen sie unrichtig; unsre Uhr sagt uns,
es sey nicht, wie wir meinten, eine ganze, sondern nur
eine halbe Stunde verflossen. Dagegen, wenn ein Ge-
spräch so fortläuft, daſs sein Anfangspunct uns während
der ganzen Zeit mit allem, was hinzukommt, wohl ver-
schmelzend noch gegenwärtig bleibt am Ende: dann täu-
schen wir uns auf entgegengesetzte Weise; wir haben
Mühe, zu glauben, daſs schon soviel Zeit verlaufen sey.
Um dies zu erklären: erinnere man sich an die Eigen-
thümlichkeit der rückwärts gerichteten Reproduction.
In der Reihe a, b, c, d, e, stehe man am Ende bey e.
Diese letzte Vorstellung ruft die vorhergehenden jedesmal
simultan zurück; aber abgestuft; so weit die Verschmel-
zung reicht. Waren damals, als e eintrat, a und b schon
ganz gesunken: so kann jenes nur d, und minder c her-
vorrufen. Indem, hiedurch freyer von der Hemmung,
sich nun durch eigne Kraft c höher hebt: steigen allmählig
auch a und b. Aber eben diese Vorstellungen konnten
auch unmittelbar von e hervor gehoben werden, wenn
nur damals, als die Reihe sich bildete, a und b noch
im Bewuſstseyn gegenwärtig blieben, indem e hinzutrat.
Ueberdies fällt die Abstufung verschieden aus, je nach-
dem die Reihe in ihrem Entstehen sich zusammenfügt.
Wäre das ganze a, das ganze b, und so ferner, völlig
ungehemmt gewesen, als e, das letzte Glied, hinzukam:
so würde gar keine Abstufung in der Reproduction seyn;
und e würde die vorigen Glieder gar nicht als ein Ver-
gangenes, sondern als ein Gegenwärtiges reproduciren.
Dieser Aufhebung der Zeitform nähert sich nun die Re-
production um so mehr, je gröſsere Reste der frühern
Glieder sich mit den späteren vereinigt haben; die ver-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0192" n="157"/>
              <p>Gesetzt, wir haben ein Gespräch geführt, das oft-<lb/>
mals abbrach; und immer von neuem angesponnen, doch<lb/>
niemals recht in Zug kam: so sagen wir am Ende, die<lb/>
Zeit sey uns lang geworden. Hier kommt nun zu den<lb/>
unangenehmen Empfindungen während der Pausen noch<lb/>
etwas anderes. Wir irren uns in Hinsicht der verflosse-<lb/>
nen Zeit; wir schätzen sie unrichtig; unsre Uhr sagt uns,<lb/>
es sey nicht, wie wir meinten, eine ganze, sondern nur<lb/>
eine halbe Stunde verflossen. Dagegen, wenn ein Ge-<lb/>
spräch so fortläuft, da&#x017F;s sein Anfangspunct uns während<lb/>
der ganzen Zeit mit allem, was hinzukommt, wohl ver-<lb/>
schmelzend noch gegenwärtig bleibt am Ende: dann täu-<lb/>
schen wir uns auf entgegengesetzte Weise; wir haben<lb/>
Mühe, zu glauben, da&#x017F;s schon soviel Zeit verlaufen sey.<lb/>
Um dies zu erklären: erinnere man sich an die Eigen-<lb/>
thümlichkeit der <hi rendition="#g">rückwärts</hi> gerichteten Reproduction.<lb/>
In der Reihe <hi rendition="#i">a, b, c, d, e,</hi> stehe man am Ende bey <hi rendition="#i">e</hi>.<lb/>
Diese letzte Vorstellung ruft die vorhergehenden jedesmal<lb/><hi rendition="#g">simultan</hi> zurück; aber abgestuft; so weit die Verschmel-<lb/>
zung reicht. Waren damals, als <hi rendition="#i">e</hi> eintrat, <hi rendition="#i">a</hi> und <hi rendition="#i">b</hi> schon<lb/>
ganz gesunken: so kann jenes nur <hi rendition="#i">d</hi>, und minder <hi rendition="#i">c</hi> her-<lb/>
vorrufen. Indem, hiedurch freyer von der Hemmung,<lb/>
sich nun durch eigne Kraft <hi rendition="#i">c</hi> höher hebt: steigen allmählig<lb/>
auch <hi rendition="#i">a</hi> und <hi rendition="#i">b</hi>. Aber eben diese Vorstellungen konnten<lb/>
auch unmittelbar von <hi rendition="#i">e</hi> hervor gehoben werden, wenn<lb/>
nur damals, als die Reihe sich bildete, <hi rendition="#i">a</hi> und <hi rendition="#i">b</hi> noch<lb/>
im Bewu&#x017F;stseyn gegenwärtig blieben, indem <hi rendition="#i">e</hi> hinzutrat.<lb/>
Ueberdies fällt die Abstufung verschieden aus, je nach-<lb/>
dem die Reihe in ihrem Entstehen sich zusammenfügt.<lb/>
Wäre das ganze <hi rendition="#i">a</hi>, das ganze <hi rendition="#i">b</hi>, und so ferner, völlig<lb/>
ungehemmt gewesen, als <hi rendition="#i">e</hi>, das letzte Glied, hinzukam:<lb/>
so würde gar keine Abstufung in der Reproduction seyn;<lb/>
und <hi rendition="#i">e</hi> würde die vorigen Glieder gar nicht als ein Ver-<lb/>
gangenes, sondern als ein Gegenwärtiges reproduciren.<lb/>
Dieser Aufhebung der Zeitform nähert sich nun die Re-<lb/>
production um so mehr, je grö&#x017F;sere Reste der frühern<lb/>
Glieder sich mit den späteren vereinigt haben; die ver-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[157/0192] Gesetzt, wir haben ein Gespräch geführt, das oft- mals abbrach; und immer von neuem angesponnen, doch niemals recht in Zug kam: so sagen wir am Ende, die Zeit sey uns lang geworden. Hier kommt nun zu den unangenehmen Empfindungen während der Pausen noch etwas anderes. Wir irren uns in Hinsicht der verflosse- nen Zeit; wir schätzen sie unrichtig; unsre Uhr sagt uns, es sey nicht, wie wir meinten, eine ganze, sondern nur eine halbe Stunde verflossen. Dagegen, wenn ein Ge- spräch so fortläuft, daſs sein Anfangspunct uns während der ganzen Zeit mit allem, was hinzukommt, wohl ver- schmelzend noch gegenwärtig bleibt am Ende: dann täu- schen wir uns auf entgegengesetzte Weise; wir haben Mühe, zu glauben, daſs schon soviel Zeit verlaufen sey. Um dies zu erklären: erinnere man sich an die Eigen- thümlichkeit der rückwärts gerichteten Reproduction. In der Reihe a, b, c, d, e, stehe man am Ende bey e. Diese letzte Vorstellung ruft die vorhergehenden jedesmal simultan zurück; aber abgestuft; so weit die Verschmel- zung reicht. Waren damals, als e eintrat, a und b schon ganz gesunken: so kann jenes nur d, und minder c her- vorrufen. Indem, hiedurch freyer von der Hemmung, sich nun durch eigne Kraft c höher hebt: steigen allmählig auch a und b. Aber eben diese Vorstellungen konnten auch unmittelbar von e hervor gehoben werden, wenn nur damals, als die Reihe sich bildete, a und b noch im Bewuſstseyn gegenwärtig blieben, indem e hinzutrat. Ueberdies fällt die Abstufung verschieden aus, je nach- dem die Reihe in ihrem Entstehen sich zusammenfügt. Wäre das ganze a, das ganze b, und so ferner, völlig ungehemmt gewesen, als e, das letzte Glied, hinzukam: so würde gar keine Abstufung in der Reproduction seyn; und e würde die vorigen Glieder gar nicht als ein Ver- gangenes, sondern als ein Gegenwärtiges reproduciren. Dieser Aufhebung der Zeitform nähert sich nun die Re- production um so mehr, je gröſsere Reste der frühern Glieder sich mit den späteren vereinigt haben; die ver-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie02_1825
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie02_1825/192
Zitationshilfe: Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 2. Königsberg, 1825, S. 157. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie02_1825/192>, abgerufen am 21.11.2024.