und eben so bestimmt muss geläugnet werden, dass nach Kants Behauptung, (§. 15. der Kritik der reinen Ver- nunft,) eine besondere Verstandeshandlung nöthig sey, um das Mannigfaltige einer Anschauung zur Einheit eines Objects zu verbinden. Allein die Psychologen, welche sich durch Unterscheidung der Seelenvermögen ein Verdienst zu erwerben glaubten, haben nun einmal den Verstand in die Auffassung der Dinge eingemischt; sie rechnen auch einstimmig den Verstand zum obern Erkenntnissvermögen; daher wird nach dem gangbaren Sprachgebrauche die Ueberschrift dieses Capitels nicht unpassend seyn für die darin abzuhandelnden Gegen- stände.
Zur bequemeren Uebersicht erst einige Vorerinne- rungen! Wir beschäfftigen uns in diesem ganzen Ab- schnitte mit dem geistigen Leben überhaupt, also noch nicht mit dem Eigenthümlichen der menschlichen Ausbil- dung. Da nun das obere Vermögen der Vorzug des Menschen vor den Thieren seyn soll: so müssten wir dieses Vermögen hier noch gar nicht berühren. Allein die ganze Unterscheidung zwischen Mensch und Thier ist so höchst schwankend, dass die Psychologen sogar ausdrücklich den Thieren ein analogon rationis einräu- men; gleichsam eine schwache Nachahmung der mensch- lichen Vernunft; während doch ohne Zweifel jedes Thier in seiner Art eine ursprüngliche Vollständigkeit besitzt, so gut wie der Mensch.
Ferner: drey Hauptpuncte sind es, welche wir in diesem Capitel betrachten werden; die Vorstellungen von Dingen, die Gesammt-Eindrücke gleichartiger Gegen- stände, und die Urtheile. Hiebey ist vorläufig zu mer- ken, dass die Ausbildung der ächten allgemeinen Begriffe, welche mit den Gesammt-Eindrücken ähnlicher Gegen- stände nicht verwechselt werden dürfen, den Urtheilen nicht vorangeht, sondern erst durch dieselben zu Stande kommt, und also ihnen nachfolgt.
Eben so nöthig ist es, zu merken, dass das An-
und eben so bestimmt muſs geläugnet werden, daſs nach Kants Behauptung, (§. 15. der Kritik der reinen Ver- nunft,) eine besondere Verstandeshandlung nöthig sey, um das Mannigfaltige einer Anschauung zur Einheit eines Objects zu verbinden. Allein die Psychologen, welche sich durch Unterscheidung der Seelenvermögen ein Verdienst zu erwerben glaubten, haben nun einmal den Verstand in die Auffassung der Dinge eingemischt; sie rechnen auch einstimmig den Verstand zum obern Erkenntniſsvermögen; daher wird nach dem gangbaren Sprachgebrauche die Ueberschrift dieses Capitels nicht unpassend seyn für die darin abzuhandelnden Gegen- stände.
Zur bequemeren Uebersicht erst einige Vorerinne- rungen! Wir beschäfftigen uns in diesem ganzen Ab- schnitte mit dem geistigen Leben überhaupt, also noch nicht mit dem Eigenthümlichen der menschlichen Ausbil- dung. Da nun das obere Vermögen der Vorzug des Menschen vor den Thieren seyn soll: so müſsten wir dieses Vermögen hier noch gar nicht berühren. Allein die ganze Unterscheidung zwischen Mensch und Thier ist so höchst schwankend, daſs die Psychologen sogar ausdrücklich den Thieren ein analogon rationis einräu- men; gleichsam eine schwache Nachahmung der mensch- lichen Vernunft; während doch ohne Zweifel jedes Thier in seiner Art eine ursprüngliche Vollständigkeit besitzt, so gut wie der Mensch.
Ferner: drey Hauptpuncte sind es, welche wir in diesem Capitel betrachten werden; die Vorstellungen von Dingen, die Gesammt-Eindrücke gleichartiger Gegen- stände, und die Urtheile. Hiebey ist vorläufig zu mer- ken, daſs die Ausbildung der ächten allgemeinen Begriffe, welche mit den Gesammt-Eindrücken ähnlicher Gegen- stände nicht verwechselt werden dürfen, den Urtheilen nicht vorangeht, sondern erst durch dieselben zu Stande kommt, und also ihnen nachfolgt.
Eben so nöthig ist es, zu merken, daſs das An-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0199"n="164"/>
und eben so bestimmt muſs geläugnet werden, daſs nach<lb/><hirendition="#g">Kants</hi> Behauptung, (§. 15. der Kritik der reinen Ver-<lb/>
nunft,) eine besondere <hirendition="#g">Verstandeshandlung</hi> nöthig<lb/>
sey, um das Mannigfaltige einer Anschauung zur Einheit<lb/>
eines Objects zu verbinden. Allein die Psychologen,<lb/>
welche sich durch Unterscheidung der Seelenvermögen<lb/>
ein Verdienst zu erwerben glaubten, haben nun einmal<lb/>
den Verstand in die Auffassung der Dinge eingemischt;<lb/>
sie rechnen auch einstimmig den Verstand zum obern<lb/>
Erkenntniſsvermögen; daher wird nach dem gangbaren<lb/>
Sprachgebrauche die Ueberschrift dieses Capitels nicht<lb/>
unpassend seyn für die darin abzuhandelnden Gegen-<lb/>
stände.</p><lb/><p>Zur bequemeren Uebersicht erst einige Vorerinne-<lb/>
rungen! Wir beschäfftigen uns in diesem ganzen Ab-<lb/>
schnitte mit dem geistigen Leben überhaupt, also noch<lb/>
nicht mit dem Eigenthümlichen der menschlichen Ausbil-<lb/>
dung. Da nun das obere Vermögen der Vorzug des<lb/>
Menschen vor den Thieren seyn soll: so müſsten wir<lb/>
dieses Vermögen hier noch gar nicht berühren. Allein<lb/>
die ganze Unterscheidung zwischen Mensch und Thier<lb/>
ist so höchst schwankend, daſs die Psychologen sogar<lb/>
ausdrücklich den Thieren ein <hirendition="#i">analogon rationis</hi> einräu-<lb/>
men; gleichsam eine schwache Nachahmung der mensch-<lb/>
lichen Vernunft; während doch ohne Zweifel jedes Thier<lb/>
in seiner Art eine ursprüngliche Vollständigkeit besitzt,<lb/>
so gut wie der Mensch.</p><lb/><p>Ferner: drey Hauptpuncte sind es, welche wir in<lb/>
diesem Capitel betrachten werden; die Vorstellungen von<lb/>
Dingen, die Gesammt-Eindrücke gleichartiger Gegen-<lb/>
stände, und die Urtheile. Hiebey ist vorläufig zu mer-<lb/>
ken, daſs die Ausbildung der ächten allgemeinen Begriffe,<lb/>
welche mit den Gesammt-Eindrücken ähnlicher Gegen-<lb/>
stände nicht verwechselt werden dürfen, den Urtheilen<lb/>
nicht vorangeht, sondern erst durch dieselben zu Stande<lb/>
kommt, und also ihnen nachfolgt.</p><lb/><p>Eben so nöthig ist es, zu merken, daſs das An-<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[164/0199]
und eben so bestimmt muſs geläugnet werden, daſs nach
Kants Behauptung, (§. 15. der Kritik der reinen Ver-
nunft,) eine besondere Verstandeshandlung nöthig
sey, um das Mannigfaltige einer Anschauung zur Einheit
eines Objects zu verbinden. Allein die Psychologen,
welche sich durch Unterscheidung der Seelenvermögen
ein Verdienst zu erwerben glaubten, haben nun einmal
den Verstand in die Auffassung der Dinge eingemischt;
sie rechnen auch einstimmig den Verstand zum obern
Erkenntniſsvermögen; daher wird nach dem gangbaren
Sprachgebrauche die Ueberschrift dieses Capitels nicht
unpassend seyn für die darin abzuhandelnden Gegen-
stände.
Zur bequemeren Uebersicht erst einige Vorerinne-
rungen! Wir beschäfftigen uns in diesem ganzen Ab-
schnitte mit dem geistigen Leben überhaupt, also noch
nicht mit dem Eigenthümlichen der menschlichen Ausbil-
dung. Da nun das obere Vermögen der Vorzug des
Menschen vor den Thieren seyn soll: so müſsten wir
dieses Vermögen hier noch gar nicht berühren. Allein
die ganze Unterscheidung zwischen Mensch und Thier
ist so höchst schwankend, daſs die Psychologen sogar
ausdrücklich den Thieren ein analogon rationis einräu-
men; gleichsam eine schwache Nachahmung der mensch-
lichen Vernunft; während doch ohne Zweifel jedes Thier
in seiner Art eine ursprüngliche Vollständigkeit besitzt,
so gut wie der Mensch.
Ferner: drey Hauptpuncte sind es, welche wir in
diesem Capitel betrachten werden; die Vorstellungen von
Dingen, die Gesammt-Eindrücke gleichartiger Gegen-
stände, und die Urtheile. Hiebey ist vorläufig zu mer-
ken, daſs die Ausbildung der ächten allgemeinen Begriffe,
welche mit den Gesammt-Eindrücken ähnlicher Gegen-
stände nicht verwechselt werden dürfen, den Urtheilen
nicht vorangeht, sondern erst durch dieselben zu Stande
kommt, und also ihnen nachfolgt.
Eben so nöthig ist es, zu merken, daſs das An-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 2. Königsberg, 1825, S. 164. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie02_1825/199>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.