Getrennten? Etwa dass irgend ein besonderes, neues Bindungsmittel dazu komme? Das wohl nicht; aber was denn sonst? -- --
Alle unsere Vorstellungen, bloss und ledig- lich darum, weil sie in uns beysammen sind, würden ein einziges, aus gar keinen Theilen be- stehendes, gar keiner Art von Absonderung fä- higes, Object vorstellen, -- und zwar eben so- wohl ein unzeitliches als ein unräumliches Ob- ject; -- wenn die bekannten Hemmungen und Gegensätze der Vorstellungen nicht wären.
Was nun die Hemmungen nicht trennen, (unmittelbar oder mittelbar,) das bleibt beysammen, und wird vorgestellt als Eins.
Man frage also gar nicht, wie es zugehe, dass, wenn wir z. B. eine Glocke wahrnehmen, und sie durch ihre verschiedenen Merkmale als Ein Ding auffassen, die Farbe und Gestalt der Glocke mit ihrem Klange und ihrer Härte und Kälte zusammengefasst werde. Man frage auch nicht, welche Verstandeshandlung aus Blättern und Zweigen, Blüthen und Früchten, den Aesten und dem Stamme, einen Baum construire. Sondern man frage lieber, warum nicht die Glocke auch noch mit dem Gebälke, woran sie hängt, der Baum auch noch mit dem Boden, worin er steht, zusammengefasst, und für ein einziges Ding gehal- ten werde? Darauf ist alsdann die Antwort, dass aller- dings diese letzte Art der Auffassung die ursprüngliche ist; dass wir die gleichzeitige Umgebung nur bloss darum nicht als Ein Ding, sondern als eine Summe von Din- gen ansehen, weil diese Umgebung zerreisst, indem die Dinge von ihren Plätzen rücken, oder auch der Sinn bald mehr bald weniger von ihnen zusammen fasst, oder endlich der Standpunct des Wahrnehmenden geändert wird; wobey neue Complexionen von Vorstellungen ge- bildet werden, die mit den früheren in mancherley Hem- mungsverhältnisse gerathen. Nichtsdestoweniger aber blei- ben auch die früheren Complexionen noch wirksam; so
Getrennten? Etwa daſs irgend ein besonderes, neues Bindungsmittel dazu komme? Das wohl nicht; aber was denn sonst? — —
Alle unsere Vorstellungen, bloſs und ledig- lich darum, weil sie in uns beysammen sind, würden ein einziges, aus gar keinen Theilen be- stehendes, gar keiner Art von Absonderung fä- higes, Object vorstellen, — und zwar eben so- wohl ein unzeitliches als ein unräumliches Ob- ject; — wenn die bekannten Hemmungen und Gegensätze der Vorstellungen nicht wären.
Was nun die Hemmungen nicht trennen, (unmittelbar oder mittelbar,) das bleibt beysammen, und wird vorgestellt als Eins.
Man frage also gar nicht, wie es zugehe, daſs, wenn wir z. B. eine Glocke wahrnehmen, und sie durch ihre verschiedenen Merkmale als Ein Ding auffassen, die Farbe und Gestalt der Glocke mit ihrem Klange und ihrer Härte und Kälte zusammengefaſst werde. Man frage auch nicht, welche Verstandeshandlung aus Blättern und Zweigen, Blüthen und Früchten, den Aesten und dem Stamme, einen Baum construire. Sondern man frage lieber, warum nicht die Glocke auch noch mit dem Gebälke, woran sie hängt, der Baum auch noch mit dem Boden, worin er steht, zusammengefaſst, und für ein einziges Ding gehal- ten werde? Darauf ist alsdann die Antwort, daſs aller- dings diese letzte Art der Auffassung die ursprüngliche ist; daſs wir die gleichzeitige Umgebung nur bloſs darum nicht als Ein Ding, sondern als eine Summe von Din- gen ansehen, weil diese Umgebung zerreiſst, indem die Dinge von ihren Plätzen rücken, oder auch der Sinn bald mehr bald weniger von ihnen zusammen faſst, oder endlich der Standpunct des Wahrnehmenden geändert wird; wobey neue Complexionen von Vorstellungen ge- bildet werden, die mit den früheren in mancherley Hem- mungsverhältnisse gerathen. Nichtsdestoweniger aber blei- ben auch die früheren Complexionen noch wirksam; so
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0203"n="168"/>
Getrennten? Etwa daſs irgend ein besonderes, <hirendition="#g">neues<lb/>
Bindungsmittel</hi> dazu komme? Das wohl nicht; aber<lb/>
was denn sonst? ——</p><lb/><p><hirendition="#g">Alle unsere Vorstellungen, bloſs und ledig-<lb/>
lich darum, weil sie in uns beysammen sind,<lb/>
würden ein einziges, aus gar keinen Theilen be-<lb/>
stehendes, gar keiner Art von Absonderung fä-<lb/>
higes, Object vorstellen, — und zwar eben so-<lb/>
wohl ein unzeitliches als ein unräumliches Ob-<lb/>
ject; — wenn die bekannten Hemmungen und<lb/>
Gegensätze der Vorstellungen nicht wären</hi>.</p><lb/><p><hirendition="#g">Was nun die Hemmungen nicht trennen</hi>,<lb/>
(unmittelbar oder mittelbar,) <hirendition="#g">das bleibt beysammen,<lb/>
und wird vorgestellt als Eins</hi>.</p><lb/><p>Man frage also gar nicht, wie es zugehe, daſs, wenn<lb/>
wir z. B. eine <hirendition="#g">Glocke</hi> wahrnehmen, und sie durch ihre<lb/>
verschiedenen Merkmale als Ein Ding auffassen, die Farbe<lb/>
und Gestalt der Glocke mit ihrem Klange und ihrer Härte<lb/>
und Kälte zusammengefaſst werde. Man frage auch nicht,<lb/>
welche Verstandeshandlung aus Blättern und Zweigen,<lb/>
Blüthen und Früchten, den Aesten und dem Stamme,<lb/>
einen Baum construire. Sondern man frage lieber, warum<lb/>
nicht die Glocke auch noch mit dem Gebälke, woran sie<lb/>
hängt, der Baum auch noch mit dem Boden, worin er<lb/>
steht, zusammengefaſst, und für ein einziges Ding gehal-<lb/>
ten werde? Darauf ist alsdann die Antwort, daſs aller-<lb/>
dings diese letzte Art der Auffassung die ursprüngliche<lb/>
ist; daſs wir die gleichzeitige Umgebung nur bloſs darum<lb/>
nicht als Ein Ding, sondern als eine Summe von Din-<lb/>
gen ansehen, weil diese Umgebung zerreiſst, indem die<lb/>
Dinge von ihren Plätzen rücken, oder auch der Sinn<lb/>
bald mehr bald weniger von ihnen zusammen faſst, oder<lb/>
endlich der Standpunct des Wahrnehmenden geändert<lb/>
wird; wobey neue Complexionen von Vorstellungen ge-<lb/>
bildet werden, die mit den früheren in mancherley Hem-<lb/>
mungsverhältnisse gerathen. Nichtsdestoweniger aber blei-<lb/>
ben auch die früheren Complexionen noch wirksam; so<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[168/0203]
Getrennten? Etwa daſs irgend ein besonderes, neues
Bindungsmittel dazu komme? Das wohl nicht; aber
was denn sonst? — —
Alle unsere Vorstellungen, bloſs und ledig-
lich darum, weil sie in uns beysammen sind,
würden ein einziges, aus gar keinen Theilen be-
stehendes, gar keiner Art von Absonderung fä-
higes, Object vorstellen, — und zwar eben so-
wohl ein unzeitliches als ein unräumliches Ob-
ject; — wenn die bekannten Hemmungen und
Gegensätze der Vorstellungen nicht wären.
Was nun die Hemmungen nicht trennen,
(unmittelbar oder mittelbar,) das bleibt beysammen,
und wird vorgestellt als Eins.
Man frage also gar nicht, wie es zugehe, daſs, wenn
wir z. B. eine Glocke wahrnehmen, und sie durch ihre
verschiedenen Merkmale als Ein Ding auffassen, die Farbe
und Gestalt der Glocke mit ihrem Klange und ihrer Härte
und Kälte zusammengefaſst werde. Man frage auch nicht,
welche Verstandeshandlung aus Blättern und Zweigen,
Blüthen und Früchten, den Aesten und dem Stamme,
einen Baum construire. Sondern man frage lieber, warum
nicht die Glocke auch noch mit dem Gebälke, woran sie
hängt, der Baum auch noch mit dem Boden, worin er
steht, zusammengefaſst, und für ein einziges Ding gehal-
ten werde? Darauf ist alsdann die Antwort, daſs aller-
dings diese letzte Art der Auffassung die ursprüngliche
ist; daſs wir die gleichzeitige Umgebung nur bloſs darum
nicht als Ein Ding, sondern als eine Summe von Din-
gen ansehen, weil diese Umgebung zerreiſst, indem die
Dinge von ihren Plätzen rücken, oder auch der Sinn
bald mehr bald weniger von ihnen zusammen faſst, oder
endlich der Standpunct des Wahrnehmenden geändert
wird; wobey neue Complexionen von Vorstellungen ge-
bildet werden, die mit den früheren in mancherley Hem-
mungsverhältnisse gerathen. Nichtsdestoweniger aber blei-
ben auch die früheren Complexionen noch wirksam; so
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 2. Königsberg, 1825, S. 168. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie02_1825/203>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.