entstehen Ganze und Theile; so bleibt, in unserer Vorstellung, der Baum im Walde, und der Wald in der Landschaft. -- Ganz auf die nämliche Weise geht es mit denjenigen Associationen, worauf die Erwartung ähnlicher Fälle beruht. Diese verknüpft eben so gut für den Wahrsager das Zeichen mit dem vorbedeuteten Erfolge, als für den Physiker die Wirkung mit der Ur- sache. Ursprünglich ist jedes Vorhergehende ein Vorzeichen, lediglich darum, (und ohne alle andre Bedeutung, als) weil die Vorstellung desselben mit der des nachfolgenden in Ein Bewusstseyn zusammenkommt und verschmilzt. Bey fortgehen- der Erfahrung aber zerreisst auch hier das Band an gar vielen Stellen; Vorstellungsfolgen von entgegengesetztem Ausgange bey gleichem Anfange müssen in der Wahr- nehmung sich bilden und in der Seele sich hemmen; da- gegen verstärken einander die vielemal wiederhohlten gleichartigen Vorstellungsfolgen, und machen die Grund- lage der gemeinen Lebensklugheit.
Soll nun dergleichen Synthesis den Hauptcharakter des Verstandes bestimmen, so giebt es in der ganzen Psychologie kaum etwas, das sich so sehr von selbst verstünde als der Verstand. Auch ist alsdann das Fun- dament der Lehre vom Verstande enthalten in den Ca- piteln der Statik des Geistes, die von Complicationen und Verschmelzungen handeln; und bey denen wir uns schon auf die Einheit der Seele, als auf den für sich vollständigen und zulänglichen Erklärungsgrund der Ver- bindung, gestützt haben. Soll aber der Verstand sich als Eigenthümer der Begriffe von Substanz und Ursache zei- gen, so werden wir einen solchen wohl als etwas aus- schliessend menschliches betrachten, und demnach für jetzt noch zur Seite lassen müssen. Denn eine Substanz ist etwas ganz anderes als ein sinnliches Ding, das heisst, als eine Complexion von Merkmalen, bey der noch nach keinem Prineip der Einheit gefragt ist, weil das Ding ohne Weiteres für Eins gegolten hat. Eben so, eine
entstehen Ganze und Theile; so bleibt, in unserer Vorstellung, der Baum im Walde, und der Wald in der Landschaft. — Ganz auf die nämliche Weise geht es mit denjenigen Associationen, worauf die Erwartung ähnlicher Fälle beruht. Diese verknüpft eben so gut für den Wahrsager das Zeichen mit dem vorbedeuteten Erfolge, als für den Physiker die Wirkung mit der Ur- sache. Ursprünglich ist jedes Vorhergehende ein Vorzeichen, lediglich darum, (und ohne alle andre Bedeutung, als) weil die Vorstellung desselben mit der des nachfolgenden in Ein Bewuſstseyn zusammenkommt und verschmilzt. Bey fortgehen- der Erfahrung aber zerreiſst auch hier das Band an gar vielen Stellen; Vorstellungsfolgen von entgegengesetztem Ausgange bey gleichem Anfange müssen in der Wahr- nehmung sich bilden und in der Seele sich hemmen; da- gegen verstärken einander die vielemal wiederhohlten gleichartigen Vorstellungsfolgen, und machen die Grund- lage der gemeinen Lebensklugheit.
Soll nun dergleichen Synthesis den Hauptcharakter des Verstandes bestimmen, so giebt es in der ganzen Psychologie kaum etwas, das sich so sehr von selbst verstünde als der Verstand. Auch ist alsdann das Fun- dament der Lehre vom Verstande enthalten in den Ca- piteln der Statik des Geistes, die von Complicationen und Verschmelzungen handeln; und bey denen wir uns schon auf die Einheit der Seele, als auf den für sich vollständigen und zulänglichen Erklärungsgrund der Ver- bindung, gestützt haben. Soll aber der Verstand sich als Eigenthümer der Begriffe von Substanz und Ursache zei- gen, so werden wir einen solchen wohl als etwas aus- schlieſsend menschliches betrachten, und demnach für jetzt noch zur Seite lassen müssen. Denn eine Substanz ist etwas ganz anderes als ein sinnliches Ding, das heiſst, als eine Complexion von Merkmalen, bey der noch nach keinem Prineip der Einheit gefragt ist, weil das Ding ohne Weiteres für Eins gegolten hat. Eben so, eine
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0204"n="169"/>
entstehen <hirendition="#g">Ganze</hi> und <hirendition="#g">Theile</hi>; so bleibt, in unserer<lb/>
Vorstellung, der Baum im Walde, und der Wald in<lb/>
der Landschaft. — Ganz auf die nämliche Weise geht es<lb/>
mit denjenigen Associationen, worauf die <hirendition="#g">Erwartung<lb/>
ähnlicher Fälle</hi> beruht. Diese verknüpft eben so gut<lb/>
für den Wahrsager das Zeichen mit dem vorbedeuteten<lb/>
Erfolge, als für den Physiker die Wirkung mit der Ur-<lb/>
sache. <hirendition="#g">Ursprünglich ist jedes Vorhergehende<lb/>
ein Vorzeichen</hi>, lediglich darum, (und ohne alle andre<lb/>
Bedeutung, als) <hirendition="#g">weil die Vorstellung desselben<lb/>
mit der des nachfolgenden in Ein Bewuſstseyn<lb/>
zusammenkommt und verschmilzt</hi>. Bey fortgehen-<lb/>
der Erfahrung aber zerreiſst auch hier das Band an gar<lb/>
vielen Stellen; Vorstellungsfolgen von entgegengesetztem<lb/>
Ausgange bey gleichem Anfange müssen in der Wahr-<lb/>
nehmung sich bilden und in der Seele sich hemmen; da-<lb/>
gegen verstärken einander die vielemal wiederhohlten<lb/>
gleichartigen Vorstellungsfolgen, und machen die Grund-<lb/>
lage der gemeinen Lebensklugheit.</p><lb/><p>Soll nun dergleichen Synthesis den Hauptcharakter<lb/>
des Verstandes bestimmen, so giebt es in der ganzen<lb/>
Psychologie kaum etwas, das sich so sehr von selbst<lb/>
verstünde als der Verstand. Auch ist alsdann das Fun-<lb/>
dament der Lehre vom Verstande enthalten in den Ca-<lb/>
piteln der Statik des Geistes, die von Complicationen<lb/>
und Verschmelzungen handeln; und bey denen wir uns<lb/>
schon auf die <hirendition="#g">Einheit der Seele</hi>, als auf den für sich<lb/>
vollständigen und zulänglichen Erklärungsgrund der Ver-<lb/>
bindung, gestützt haben. Soll aber der Verstand sich als<lb/>
Eigenthümer der Begriffe von Substanz und Ursache zei-<lb/>
gen, so werden wir einen solchen wohl als etwas aus-<lb/>
schlieſsend menschliches betrachten, und demnach für<lb/>
jetzt noch zur Seite lassen müssen. Denn eine Substanz<lb/>
ist etwas ganz anderes als ein sinnliches Ding, das heiſst,<lb/>
als eine Complexion von Merkmalen, bey der noch nach<lb/>
keinem Prineip der Einheit gefragt ist, weil das Ding<lb/>
ohne Weiteres für Eins gegolten hat. Eben so, eine<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[169/0204]
entstehen Ganze und Theile; so bleibt, in unserer
Vorstellung, der Baum im Walde, und der Wald in
der Landschaft. — Ganz auf die nämliche Weise geht es
mit denjenigen Associationen, worauf die Erwartung
ähnlicher Fälle beruht. Diese verknüpft eben so gut
für den Wahrsager das Zeichen mit dem vorbedeuteten
Erfolge, als für den Physiker die Wirkung mit der Ur-
sache. Ursprünglich ist jedes Vorhergehende
ein Vorzeichen, lediglich darum, (und ohne alle andre
Bedeutung, als) weil die Vorstellung desselben
mit der des nachfolgenden in Ein Bewuſstseyn
zusammenkommt und verschmilzt. Bey fortgehen-
der Erfahrung aber zerreiſst auch hier das Band an gar
vielen Stellen; Vorstellungsfolgen von entgegengesetztem
Ausgange bey gleichem Anfange müssen in der Wahr-
nehmung sich bilden und in der Seele sich hemmen; da-
gegen verstärken einander die vielemal wiederhohlten
gleichartigen Vorstellungsfolgen, und machen die Grund-
lage der gemeinen Lebensklugheit.
Soll nun dergleichen Synthesis den Hauptcharakter
des Verstandes bestimmen, so giebt es in der ganzen
Psychologie kaum etwas, das sich so sehr von selbst
verstünde als der Verstand. Auch ist alsdann das Fun-
dament der Lehre vom Verstande enthalten in den Ca-
piteln der Statik des Geistes, die von Complicationen
und Verschmelzungen handeln; und bey denen wir uns
schon auf die Einheit der Seele, als auf den für sich
vollständigen und zulänglichen Erklärungsgrund der Ver-
bindung, gestützt haben. Soll aber der Verstand sich als
Eigenthümer der Begriffe von Substanz und Ursache zei-
gen, so werden wir einen solchen wohl als etwas aus-
schlieſsend menschliches betrachten, und demnach für
jetzt noch zur Seite lassen müssen. Denn eine Substanz
ist etwas ganz anderes als ein sinnliches Ding, das heiſst,
als eine Complexion von Merkmalen, bey der noch nach
keinem Prineip der Einheit gefragt ist, weil das Ding
ohne Weiteres für Eins gegolten hat. Eben so, eine
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 2. Königsberg, 1825, S. 169. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie02_1825/204>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.