Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 2. Königsberg, 1825.

Bild:
<< vorherige Seite

wie die Vorstellung zu ihrem Vorgestellten. Folglich
wird jener um so unvollkommner seyn, je ungleicher
die Stärke ist, mit welcher die Elemente des complicir-
ten Vorstellens sich beysammen finden.

2) Die Merkmale des Begriffs gehören, logisch ge-
nommen, alle vollkommen genau zu einander. Aber
die Psychologie kennt unvollkommne Complicationen,
(§. 63. etc.), diese werden, als Begriffe betrachtet, ent-
weder zu viel oder zu wenig
Verbindung darbieten.

3) In logischer Hinsicht hat jeder Begriff seine
Stelle unter den übrigen, die ihm durch irgend eine Clas-
sification angewiesen wird. Uebersetzen wir dies in eine
psychologische Forderung: so sollen die Begriffe, aus
ihren zufälligen Verschmelzungen
nicht bloss her-
aus
, sondern in andre, ihnen wesentlich zukommende,
hineingerückt werden.

4) Der Classification gehören alle Begriffe, die auf
dergleichen Subordinationsstufe stehen, in gleichem Grade
an. Alle ungleichmässige Auffassung der verschiedenen
coordinirten Gegenstände bringt also einen Fehler in das
psychologische System der Begriffe.

Betrachten wir dagegen den psychologischen Ursprung
der Vorstellungen, so bemerken wir:

5) Unsre Vorstellungen erwachsen allmählig aus mo-
mentanen Auffassungen, aus gleichartigen, wiederhohlten,
und zum Theil verschmolzenen Wahrnehmungen, bey
welchen noch obendrein verwickelte Gesetze der abneh-
menden und erneuerten Empfänglichkeit Statt finden.
Alles Eigne und Zufällige, was ein gewisses gleichartiges
Vorstellen vermöge der Elemente und Umstände, aus
und unter denen es zusammengeflossen ist, noch an sich
tragen mag, müsste es billig ablegen, um bloss und
ganz das Vorstellen seines Vorgestellten, und sonst
nichts
, zu seyn; alle Zustände des Begehrens und Füh-
lens, in die es gerathen kann, müssten wegbleiben, wenn
es vollständig die Function eines Begriffs im psychologi-
schen Sinn erfüllen sollte. -- Wo, nach gewohnter

wie die Vorstellung zu ihrem Vorgestellten. Folglich
wird jener um so unvollkommner seyn, je ungleicher
die Stärke ist, mit welcher die Elemente des complicir-
ten Vorstellens sich beysammen finden.

2) Die Merkmale des Begriffs gehören, logisch ge-
nommen, alle vollkommen genau zu einander. Aber
die Psychologie kennt unvollkommne Complicationen,
(§. 63. etc.), diese werden, als Begriffe betrachtet, ent-
weder zu viel oder zu wenig
Verbindung darbieten.

3) In logischer Hinsicht hat jeder Begriff seine
Stelle unter den übrigen, die ihm durch irgend eine Clas-
sification angewiesen wird. Uebersetzen wir dies in eine
psychologische Forderung: so sollen die Begriffe, aus
ihren zufälligen Verschmelzungen
nicht bloſs her-
aus
, sondern in andre, ihnen wesentlich zukommende,
hineingerückt werden.

4) Der Classification gehören alle Begriffe, die auf
dergleichen Subordinationsstufe stehen, in gleichem Grade
an. Alle ungleichmäſsige Auffassung der verschiedenen
coordinirten Gegenstände bringt also einen Fehler in das
psychologische System der Begriffe.

Betrachten wir dagegen den psychologischen Ursprung
der Vorstellungen, so bemerken wir:

5) Unsre Vorstellungen erwachsen allmählig aus mo-
mentanen Auffassungen, aus gleichartigen, wiederhohlten,
und zum Theil verschmolzenen Wahrnehmungen, bey
welchen noch obendrein verwickelte Gesetze der abneh-
menden und erneuerten Empfänglichkeit Statt finden.
Alles Eigne und Zufällige, was ein gewisses gleichartiges
Vorstellen vermöge der Elemente und Umstände, aus
und unter denen es zusammengeflossen ist, noch an sich
tragen mag, müſste es billig ablegen, um bloſs und
ganz das Vorstellen seines Vorgestellten, und sonst
nichts
, zu seyn; alle Zustände des Begehrens und Füh-
lens, in die es gerathen kann, müſsten wegbleiben, wenn
es vollständig die Function eines Begriffs im psychologi-
schen Sinn erfüllen sollte. — Wo, nach gewohnter

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0215" n="180"/>
wie die Vorstellung zu ihrem Vorgestellten. Folglich<lb/>
wird jener um so unvollkommner seyn, je <hi rendition="#g">ungleicher</hi><lb/>
die Stärke ist, mit welcher die Elemente des complicir-<lb/>
ten Vorstellens sich beysammen finden.</p><lb/>
              <p>2) Die Merkmale des Begriffs gehören, logisch ge-<lb/>
nommen, alle <hi rendition="#g">vollkommen</hi> genau zu einander. Aber<lb/>
die Psychologie kennt unvollkommne Complicationen,<lb/>
(§. 63. etc.), diese werden, als Begriffe betrachtet, <hi rendition="#g">ent-<lb/>
weder zu viel oder zu wenig</hi> Verbindung darbieten.</p><lb/>
              <p>3) In logischer Hinsicht hat jeder Begriff seine<lb/>
Stelle unter den übrigen, die ihm durch irgend eine Clas-<lb/>
sification angewiesen wird. Uebersetzen wir dies in eine<lb/>
psychologische Forderung: so sollen die Begriffe, <hi rendition="#g">aus<lb/>
ihren zufälligen Verschmelzungen</hi> nicht blo&#x017F;s <hi rendition="#g">her-<lb/>
aus</hi>, sondern <hi rendition="#g">in andre</hi>, ihnen wesentlich zukommende,<lb/>
hineingerückt werden.</p><lb/>
              <p>4) Der Classification gehören alle Begriffe, die auf<lb/>
dergleichen Subordinationsstufe stehen, in gleichem Grade<lb/>
an. Alle ungleichmä&#x017F;sige Auffassung der verschiedenen<lb/>
coordinirten Gegenstände bringt also einen Fehler in das<lb/>
psychologische System der Begriffe.</p><lb/>
              <p>Betrachten wir dagegen den psychologischen Ursprung<lb/>
der Vorstellungen, so bemerken wir:</p><lb/>
              <p>5) Unsre Vorstellungen erwachsen allmählig aus mo-<lb/>
mentanen Auffassungen, aus gleichartigen, wiederhohlten,<lb/>
und zum Theil verschmolzenen Wahrnehmungen, bey<lb/>
welchen noch obendrein verwickelte Gesetze der abneh-<lb/>
menden und erneuerten Empfänglichkeit Statt finden.<lb/>
Alles Eigne und Zufällige, was ein gewisses gleichartiges<lb/>
Vorstellen vermöge der Elemente und Umstände, aus<lb/>
und unter denen es zusammengeflossen ist, noch an sich<lb/>
tragen mag, mü&#x017F;ste es billig ablegen, um <hi rendition="#g">blo&#x017F;s</hi> und<lb/><hi rendition="#g">ganz</hi> das Vorstellen seines Vorgestellten, <hi rendition="#g">und sonst<lb/>
nichts</hi>, zu seyn; alle Zustände des Begehrens und Füh-<lb/>
lens, in die es gerathen kann, mü&#x017F;sten wegbleiben, wenn<lb/>
es vollständig die Function eines Begriffs im psychologi-<lb/>
schen Sinn erfüllen sollte. &#x2014; Wo, nach gewohnter<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[180/0215] wie die Vorstellung zu ihrem Vorgestellten. Folglich wird jener um so unvollkommner seyn, je ungleicher die Stärke ist, mit welcher die Elemente des complicir- ten Vorstellens sich beysammen finden. 2) Die Merkmale des Begriffs gehören, logisch ge- nommen, alle vollkommen genau zu einander. Aber die Psychologie kennt unvollkommne Complicationen, (§. 63. etc.), diese werden, als Begriffe betrachtet, ent- weder zu viel oder zu wenig Verbindung darbieten. 3) In logischer Hinsicht hat jeder Begriff seine Stelle unter den übrigen, die ihm durch irgend eine Clas- sification angewiesen wird. Uebersetzen wir dies in eine psychologische Forderung: so sollen die Begriffe, aus ihren zufälligen Verschmelzungen nicht bloſs her- aus, sondern in andre, ihnen wesentlich zukommende, hineingerückt werden. 4) Der Classification gehören alle Begriffe, die auf dergleichen Subordinationsstufe stehen, in gleichem Grade an. Alle ungleichmäſsige Auffassung der verschiedenen coordinirten Gegenstände bringt also einen Fehler in das psychologische System der Begriffe. Betrachten wir dagegen den psychologischen Ursprung der Vorstellungen, so bemerken wir: 5) Unsre Vorstellungen erwachsen allmählig aus mo- mentanen Auffassungen, aus gleichartigen, wiederhohlten, und zum Theil verschmolzenen Wahrnehmungen, bey welchen noch obendrein verwickelte Gesetze der abneh- menden und erneuerten Empfänglichkeit Statt finden. Alles Eigne und Zufällige, was ein gewisses gleichartiges Vorstellen vermöge der Elemente und Umstände, aus und unter denen es zusammengeflossen ist, noch an sich tragen mag, müſste es billig ablegen, um bloſs und ganz das Vorstellen seines Vorgestellten, und sonst nichts, zu seyn; alle Zustände des Begehrens und Füh- lens, in die es gerathen kann, müſsten wegbleiben, wenn es vollständig die Function eines Begriffs im psychologi- schen Sinn erfüllen sollte. — Wo, nach gewohnter

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie02_1825
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie02_1825/215
Zitationshilfe: Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 2. Königsberg, 1825, S. 180. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie02_1825/215>, abgerufen am 24.11.2024.