seyn; und wir werden sie leicht finden, wenn wir uns das Verhältniss einer innern Vorstellungsreihe zu einer andern analog denken mit dem Verhältnisse des äu- sserlich Wahrgenommenen zu den ihm von Innen her entgegenkommenden Vorstellungsmassen.
Erstlich also: die Perception geht allemal voran vor der Apperception; hingegen die letztere ist das nachblei- bende. Sie gleicht dem langsam, aber sicher, fortgehen- den Geschäffte der Assimilation. Dies zeigt sich ganz klar bey der äussern Wahrnehmung. Das neu Aufge- fasste drückt Anfangs auf die vorhandenen Vorstellun- gen; es drängt sie gegen die mechanische Schwelle hin, (§. 77.) so fern sie ihm entgegengesetzt sind; es hebt die ihm gleichartigen vorhandenen Vorstellungen im er- sten Anfange nur langsam hervor, (§. 82. 97.); allein sehr bald wird dies Hervortreten lebhafter, (ebendaselbst); dagegen wird die momentane Auffassung schwächer we- gen der abnehmenden Empfänglichkeit, (§. 94.) und das Aufgefasste wird mehr und mehr gehemmt, wenn nicht das ihm entgegenkommende Gleichartige es verstärkt und aufrecht hält.
Zweytens: die von Innen her entgegenkommenden Vorstellungsmassen sind die stärkeren, die dominirenden; und die neu Aufgefasste, wie schon oben bemerkt, muss sich gefallen lassen, von diesen an ihren Platz gestellt zu werden.
Beydes wollen wir nun anwenden auf die innere Wahrnehmung. Wir setzen also voraus: eine schwä- chere, weniger tief in dem ganzen Gedankenkreise eingewurzelte Vorstellungsreihe, sey aufgeregt, und ent- wickele sich nach ihrer Art im Bewusstseyn; dabey sey eine andere, stärkere, tiefer liegende, obgleich jetzt mehr im Gleichgewichte mit sich selbst und mit den übri- gen Vorstellungen ruhende Gedankenmasse, entweder schon im Bewusstseyn, oder sie werde eben durch irgend welche Glieder jener vorigen geweckt, und in Bewegung gebracht; (wobey man immer die Reproductionsgesetze
seyn; und wir werden sie leicht finden, wenn wir uns das Verhältniſs einer innern Vorstellungsreihe zu einer andern analog denken mit dem Verhältnisse des äu- ſserlich Wahrgenommenen zu den ihm von Innen her entgegenkommenden Vorstellungsmassen.
Erstlich also: die Perception geht allemal voran vor der Apperception; hingegen die letztere ist das nachblei- bende. Sie gleicht dem langsam, aber sicher, fortgehen- den Geschäffte der Assimilation. Dies zeigt sich ganz klar bey der äuſsern Wahrnehmung. Das neu Aufge- faſste drückt Anfangs auf die vorhandenen Vorstellun- gen; es drängt sie gegen die mechanische Schwelle hin, (§. 77.) so fern sie ihm entgegengesetzt sind; es hebt die ihm gleichartigen vorhandenen Vorstellungen im er- sten Anfange nur langsam hervor, (§. 82. 97.); allein sehr bald wird dies Hervortreten lebhafter, (ebendaselbst); dagegen wird die momentane Auffassung schwächer we- gen der abnehmenden Empfänglichkeit, (§. 94.) und das Aufgefaſste wird mehr und mehr gehemmt, wenn nicht das ihm entgegenkommende Gleichartige es verstärkt und aufrecht hält.
Zweytens: die von Innen her entgegenkommenden Vorstellungsmassen sind die stärkeren, die dominirenden; und die neu Aufgefaſste, wie schon oben bemerkt, muſs sich gefallen lassen, von diesen an ihren Platz gestellt zu werden.
Beydes wollen wir nun anwenden auf die innere Wahrnehmung. Wir setzen also voraus: eine schwä- chere, weniger tief in dem ganzen Gedankenkreise eingewurzelte Vorstellungsreihe, sey aufgeregt, und ent- wickele sich nach ihrer Art im Bewuſstseyn; dabey sey eine andere, stärkere, tiefer liegende, obgleich jetzt mehr im Gleichgewichte mit sich selbst und mit den übri- gen Vorstellungen ruhende Gedankenmasse, entweder schon im Bewuſstseyn, oder sie werde eben durch irgend welche Glieder jener vorigen geweckt, und in Bewegung gebracht; (wobey man immer die Reproductionsgesetze
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0251"n="216"/>
seyn; und wir werden sie leicht finden, wenn wir uns<lb/>
das Verhältniſs <hirendition="#g">einer</hi> innern Vorstellungsreihe zu einer<lb/><hirendition="#g">andern</hi> analog denken mit dem Verhältnisse des äu-<lb/>ſserlich Wahrgenommenen zu den ihm von Innen her<lb/>
entgegenkommenden Vorstellungsmassen.</p><lb/><p>Erstlich also: die Perception geht allemal voran vor<lb/>
der Apperception; hingegen die letztere ist das nachblei-<lb/>
bende. Sie gleicht dem langsam, aber sicher, fortgehen-<lb/>
den Geschäffte der Assimilation. Dies zeigt sich ganz<lb/>
klar bey der äuſsern Wahrnehmung. Das neu Aufge-<lb/>
faſste drückt Anfangs auf die vorhandenen Vorstellun-<lb/>
gen; es drängt sie gegen die mechanische Schwelle hin,<lb/>
(§. 77.) so fern sie ihm entgegengesetzt sind; es hebt<lb/>
die ihm gleichartigen vorhandenen Vorstellungen im er-<lb/>
sten Anfange nur langsam hervor, (§. 82. 97.); allein<lb/>
sehr bald wird dies Hervortreten lebhafter, (ebendaselbst);<lb/>
dagegen wird die momentane Auffassung schwächer we-<lb/>
gen der abnehmenden Empfänglichkeit, (§. 94.) und das<lb/>
Aufgefaſste wird mehr und mehr gehemmt, wenn nicht<lb/>
das ihm entgegenkommende Gleichartige es verstärkt und<lb/>
aufrecht hält.</p><lb/><p>Zweytens: die von Innen her entgegenkommenden<lb/>
Vorstellungsmassen sind die stärkeren, die dominirenden;<lb/>
und die neu Aufgefaſste, wie schon oben bemerkt, muſs<lb/>
sich gefallen lassen, von diesen an ihren Platz gestellt<lb/>
zu werden.</p><lb/><p>Beydes wollen wir nun anwenden auf die innere<lb/>
Wahrnehmung. Wir setzen also voraus: eine <hirendition="#g">schwä-<lb/>
chere, weniger tief</hi> in dem ganzen Gedankenkreise<lb/>
eingewurzelte Vorstellungsreihe, sey aufgeregt, und ent-<lb/>
wickele sich nach ihrer Art im Bewuſstseyn; dabey sey<lb/>
eine andere, <hirendition="#g">stärkere, tiefer liegende</hi>, obgleich jetzt<lb/>
mehr im Gleichgewichte mit sich selbst und mit den übri-<lb/>
gen Vorstellungen ruhende Gedankenmasse, entweder<lb/>
schon im Bewuſstseyn, oder sie werde eben durch irgend<lb/>
welche Glieder jener vorigen geweckt, und in Bewegung<lb/>
gebracht; (wobey man immer die Reproductionsgesetze<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[216/0251]
seyn; und wir werden sie leicht finden, wenn wir uns
das Verhältniſs einer innern Vorstellungsreihe zu einer
andern analog denken mit dem Verhältnisse des äu-
ſserlich Wahrgenommenen zu den ihm von Innen her
entgegenkommenden Vorstellungsmassen.
Erstlich also: die Perception geht allemal voran vor
der Apperception; hingegen die letztere ist das nachblei-
bende. Sie gleicht dem langsam, aber sicher, fortgehen-
den Geschäffte der Assimilation. Dies zeigt sich ganz
klar bey der äuſsern Wahrnehmung. Das neu Aufge-
faſste drückt Anfangs auf die vorhandenen Vorstellun-
gen; es drängt sie gegen die mechanische Schwelle hin,
(§. 77.) so fern sie ihm entgegengesetzt sind; es hebt
die ihm gleichartigen vorhandenen Vorstellungen im er-
sten Anfange nur langsam hervor, (§. 82. 97.); allein
sehr bald wird dies Hervortreten lebhafter, (ebendaselbst);
dagegen wird die momentane Auffassung schwächer we-
gen der abnehmenden Empfänglichkeit, (§. 94.) und das
Aufgefaſste wird mehr und mehr gehemmt, wenn nicht
das ihm entgegenkommende Gleichartige es verstärkt und
aufrecht hält.
Zweytens: die von Innen her entgegenkommenden
Vorstellungsmassen sind die stärkeren, die dominirenden;
und die neu Aufgefaſste, wie schon oben bemerkt, muſs
sich gefallen lassen, von diesen an ihren Platz gestellt
zu werden.
Beydes wollen wir nun anwenden auf die innere
Wahrnehmung. Wir setzen also voraus: eine schwä-
chere, weniger tief in dem ganzen Gedankenkreise
eingewurzelte Vorstellungsreihe, sey aufgeregt, und ent-
wickele sich nach ihrer Art im Bewuſstseyn; dabey sey
eine andere, stärkere, tiefer liegende, obgleich jetzt
mehr im Gleichgewichte mit sich selbst und mit den übri-
gen Vorstellungen ruhende Gedankenmasse, entweder
schon im Bewuſstseyn, oder sie werde eben durch irgend
welche Glieder jener vorigen geweckt, und in Bewegung
gebracht; (wobey man immer die Reproductionsgesetze
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 2. Königsberg, 1825, S. 216. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie02_1825/251>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.