ein Gegenstand, zu welchem wir uns jetzt allmählig im- mer näher werden hingeführt finden.
Unter den ferneren Bemerkungen, die sich uns dar- bieten, ist die nächste ohne Zweifel die, dass nicht bloss zwey Vorstellungsmassen, sondern auch drey oder mch- rere einander im Bewusstseyn begegnen, wecken, formen und über einander herrschen können. So geschieht es, dass der Mensch nicht bloss den letztvergangenen Gedan- ken tadelt, sondern wiederum des Tadels spottet, und den Spott bereut. -- Ferner, unter den mehreren Vorstellungsmassen, deren jede folgende die vorherge- hende appercipirt, oder von denen wohl auch die dritte sich die Verbindung oder den Widerstreit der ersten und zweyten zu ihrem Gegenstande nimmt, muss irgend eine die letzte seyn; diese höchste appercipirende wird nun selbst nicht wieder appercipirt.
Weiter: blicken wir auf die früher betrachteten Ge- genstände zurück; so findet sich keiner, der nicht nähere Bestimmungen bey Gelegenheit der innern Wahrneh- mung erhielte. Dass Gefühle, Affecten, Begierden, durch sie gemildert werden, ist schon bemerkt; offenbar aber müssen auch dieselben dadurch vermehrt und mannigfal- tiger werden. Welche Ausbildung, welche Ausgleichung und Erhebung zu Normal-Gestalten (dergleichen die Geometrie zu ihrem Gegenstande macht,) die räumlichen Vorstellungen gewinnen, wenn die jüngeren durch die früher erworbenen appercipirt werden: dies wäre eine sehr interessante Untersuchung, wenn wir uns hier damit be- fassen könnten. Dass die Begriffe bey innerer Wahr- nehmung gleichsam chemisch auf einander wirken, dass sie einander zersetzen, und in neue Verbindungen ein- gehn müssen, dass dabey Urtheile in Menge zum Vor- schein kommen werden: dies alles lässt sich gleichsam in der Ferne erkennen; es mag aber für künftige Untersu- chungen dahingestellt bleiben.
Endlich müssen wir jetzt aussprechen, was sich ohne Zweifel dem Leser längst aufgedrungen hat, nämlich dass
ein Gegenstand, zu welchem wir uns jetzt allmählig im- mer näher werden hingeführt finden.
Unter den ferneren Bemerkungen, die sich uns dar- bieten, ist die nächste ohne Zweifel die, daſs nicht bloſs zwey Vorstellungsmassen, sondern auch drey oder mch- rere einander im Bewuſstseyn begegnen, wecken, formen und über einander herrschen können. So geschieht es, daſs der Mensch nicht bloſs den letztvergangenen Gedan- ken tadelt, sondern wiederum des Tadels spottet, und den Spott bereut. — Ferner, unter den mehreren Vorstellungsmassen, deren jede folgende die vorherge- hende appercipirt, oder von denen wohl auch die dritte sich die Verbindung oder den Widerstreit der ersten und zweyten zu ihrem Gegenstande nimmt, muſs irgend eine die letzte seyn; diese höchste appercipirende wird nun selbst nicht wieder appercipirt.
Weiter: blicken wir auf die früher betrachteten Ge- genstände zurück; so findet sich keiner, der nicht nähere Bestimmungen bey Gelegenheit der innern Wahrneh- mung erhielte. Daſs Gefühle, Affecten, Begierden, durch sie gemildert werden, ist schon bemerkt; offenbar aber müssen auch dieselben dadurch vermehrt und mannigfal- tiger werden. Welche Ausbildung, welche Ausgleichung und Erhebung zu Normal-Gestalten (dergleichen die Geometrie zu ihrem Gegenstande macht,) die räumlichen Vorstellungen gewinnen, wenn die jüngeren durch die früher erworbenen appercipirt werden: dies wäre eine sehr interessante Untersuchung, wenn wir uns hier damit be- fassen könnten. Daſs die Begriffe bey innerer Wahr- nehmung gleichsam chemisch auf einander wirken, daſs sie einander zersetzen, und in neue Verbindungen ein- gehn müssen, daſs dabey Urtheile in Menge zum Vor- schein kommen werden: dies alles läſst sich gleichsam in der Ferne erkennen; es mag aber für künftige Untersu- chungen dahingestellt bleiben.
Endlich müssen wir jetzt aussprechen, was sich ohne Zweifel dem Leser längst aufgedrungen hat, nämlich daſs
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0257"n="222"/>
ein Gegenstand, zu welchem wir uns jetzt allmählig im-<lb/>
mer näher werden hingeführt finden.</p><lb/><p>Unter den ferneren Bemerkungen, die sich uns dar-<lb/>
bieten, ist die nächste ohne Zweifel die, daſs nicht bloſs<lb/>
zwey Vorstellungsmassen, sondern auch drey oder mch-<lb/>
rere einander im Bewuſstseyn begegnen, wecken, formen<lb/>
und über einander herrschen können. So geschieht es,<lb/>
daſs der Mensch nicht bloſs den letztvergangenen Gedan-<lb/>
ken tadelt, sondern wiederum des Tadels spottet, und<lb/>
den Spott bereut. — Ferner, unter den mehreren<lb/>
Vorstellungsmassen, deren jede folgende die vorherge-<lb/>
hende appercipirt, oder von denen wohl auch die dritte<lb/>
sich die Verbindung oder den Widerstreit der ersten<lb/>
und zweyten zu ihrem Gegenstande nimmt, muſs irgend<lb/>
eine die letzte seyn; <hirendition="#g">diese höchste appercipirende<lb/>
wird nun selbst nicht wieder appercipirt</hi>.</p><lb/><p>Weiter: blicken wir auf die früher betrachteten Ge-<lb/>
genstände zurück; so findet sich keiner, der nicht nähere<lb/>
Bestimmungen bey Gelegenheit der innern Wahrneh-<lb/>
mung erhielte. Daſs Gefühle, Affecten, Begierden, durch<lb/>
sie gemildert werden, ist schon bemerkt; offenbar aber<lb/>
müssen auch dieselben dadurch vermehrt und mannigfal-<lb/>
tiger werden. Welche Ausbildung, welche Ausgleichung<lb/>
und Erhebung zu Normal-Gestalten (dergleichen die<lb/>
Geometrie zu ihrem Gegenstande macht,) die räumlichen<lb/>
Vorstellungen gewinnen, wenn die jüngeren durch die<lb/>
früher erworbenen appercipirt werden: dies wäre eine sehr<lb/>
interessante Untersuchung, wenn wir uns hier damit be-<lb/>
fassen könnten. Daſs die Begriffe bey innerer Wahr-<lb/>
nehmung gleichsam chemisch auf einander wirken, daſs<lb/>
sie einander zersetzen, und in neue Verbindungen ein-<lb/>
gehn müssen, daſs dabey Urtheile in Menge zum Vor-<lb/>
schein kommen werden: dies alles läſst sich gleichsam in<lb/>
der Ferne erkennen; es mag aber für künftige Untersu-<lb/>
chungen dahingestellt bleiben.</p><lb/><p>Endlich müssen wir jetzt aussprechen, was sich ohne<lb/>
Zweifel dem Leser längst aufgedrungen hat, nämlich daſs<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[222/0257]
ein Gegenstand, zu welchem wir uns jetzt allmählig im-
mer näher werden hingeführt finden.
Unter den ferneren Bemerkungen, die sich uns dar-
bieten, ist die nächste ohne Zweifel die, daſs nicht bloſs
zwey Vorstellungsmassen, sondern auch drey oder mch-
rere einander im Bewuſstseyn begegnen, wecken, formen
und über einander herrschen können. So geschieht es,
daſs der Mensch nicht bloſs den letztvergangenen Gedan-
ken tadelt, sondern wiederum des Tadels spottet, und
den Spott bereut. — Ferner, unter den mehreren
Vorstellungsmassen, deren jede folgende die vorherge-
hende appercipirt, oder von denen wohl auch die dritte
sich die Verbindung oder den Widerstreit der ersten
und zweyten zu ihrem Gegenstande nimmt, muſs irgend
eine die letzte seyn; diese höchste appercipirende
wird nun selbst nicht wieder appercipirt.
Weiter: blicken wir auf die früher betrachteten Ge-
genstände zurück; so findet sich keiner, der nicht nähere
Bestimmungen bey Gelegenheit der innern Wahrneh-
mung erhielte. Daſs Gefühle, Affecten, Begierden, durch
sie gemildert werden, ist schon bemerkt; offenbar aber
müssen auch dieselben dadurch vermehrt und mannigfal-
tiger werden. Welche Ausbildung, welche Ausgleichung
und Erhebung zu Normal-Gestalten (dergleichen die
Geometrie zu ihrem Gegenstande macht,) die räumlichen
Vorstellungen gewinnen, wenn die jüngeren durch die
früher erworbenen appercipirt werden: dies wäre eine sehr
interessante Untersuchung, wenn wir uns hier damit be-
fassen könnten. Daſs die Begriffe bey innerer Wahr-
nehmung gleichsam chemisch auf einander wirken, daſs
sie einander zersetzen, und in neue Verbindungen ein-
gehn müssen, daſs dabey Urtheile in Menge zum Vor-
schein kommen werden: dies alles läſst sich gleichsam in
der Ferne erkennen; es mag aber für künftige Untersu-
chungen dahingestellt bleiben.
Endlich müssen wir jetzt aussprechen, was sich ohne
Zweifel dem Leser längst aufgedrungen hat, nämlich daſs
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 2. Königsberg, 1825, S. 222. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie02_1825/257>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.