Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 2. Königsberg, 1825.

Bild:
<< vorherige Seite

Gegend nennen, oder ein dunkles Behältniss, aus dem
gar Mancherley herausragt, das man rückwärts, bis ins
Innere verfolgen möchte, aber nicht kann; selbst in der
Wissenschaft nicht, denn diese bringt es höchstens bis
zu allgemeinen Formeln, die das Individuelle zwar unter
sich, aber nicht in sich fassen. --

Wir standen am Ende des vorigen Capitels bey der
Brücke zwischen Object und Subject. Das hellste Licht
fällt auf diese Brücke von der Seite der Objecte her.
An die Seite des Subjects stellt die Apperception sehr
Vieles, was wir weiterhin mit analysirender Aufmerksam-
keit, die sich nicht scheuen darf, selbst ins Kleine zu
gehn, verweilender betrachten wollen. Aber was auch
dasselbe seyn möge: jene Reihe, worin das Empfundene
mit seinem Vorausgesetzten liegt, muss dazu gelangen,
wirklich abzulaufen, so dass zuerst das Vorausgesetzte
als ein wahrhaft Erstes hervortrete. Durch Regungen
des Wollens und Handelns, worin die Bewegung auf
jener Brücke von der Seite des Subjects zum Objecte
hinläuft, geschieht das am leichtesten. Sehr natürlich
erklärte daher Fichte, in der Sittenlehre: das Ich finde
sich ursprünglich als wollend. Und sehr häufig bedeutet
das Ich im gemeinen Leben nichts weiter, als die mit
den Objecten zusammenstossende Regsamkeit, in dem
beständigen Verkehr auf jener Brücke. Nicht allemal er-
scheint das Ich als getheilt in Object und Subject. --
Indessen erfordert der vollständige Begriff des Ich nicht
minder, dass Jenes, was wir bisher nur als Subject, als
Vorausgesetztes der Objecte kennen, auch selbst in den
Platz des Objects, folglich das Subject, als das Voraus-
gesetzte, ihm gegenüber trete. So geschieht es vorzugs-
weise in den Fällen, wo der Mensch sich selbst anredet,
von sich etwas verlangt; oder wenn die Dinge eine Auf-
gabe zu enthalten scheinen, einen Gedanken von einer
Veränderung darbieten, die mit ihnen vorgehn könnte
oder sollte. Hieraus entsteht eine Zumuthung, dazu die
schon ehemals in ähnlichen Fällen angewendete Thätig-

Gegend nennen, oder ein dunkles Behältniſs, aus dem
gar Mancherley herausragt, das man rückwärts, bis ins
Innere verfolgen möchte, aber nicht kann; selbst in der
Wissenschaft nicht, denn diese bringt es höchstens bis
zu allgemeinen Formeln, die das Individuelle zwar unter
sich, aber nicht in sich fassen. —

Wir standen am Ende des vorigen Capitels bey der
Brücke zwischen Object und Subject. Das hellste Licht
fällt auf diese Brücke von der Seite der Objecte her.
An die Seite des Subjects stellt die Apperception sehr
Vieles, was wir weiterhin mit analysirender Aufmerksam-
keit, die sich nicht scheuen darf, selbst ins Kleine zu
gehn, verweilender betrachten wollen. Aber was auch
dasselbe seyn möge: jene Reihe, worin das Empfundene
mit seinem Vorausgesetzten liegt, muſs dazu gelangen,
wirklich abzulaufen, so daſs zuerst das Vorausgesetzte
als ein wahrhaft Erstes hervortrete. Durch Regungen
des Wollens und Handelns, worin die Bewegung auf
jener Brücke von der Seite des Subjects zum Objecte
hinläuft, geschieht das am leichtesten. Sehr natürlich
erklärte daher Fichte, in der Sittenlehre: das Ich finde
sich ursprünglich als wollend. Und sehr häufig bedeutet
das Ich im gemeinen Leben nichts weiter, als die mit
den Objecten zusammenstoſsende Regsamkeit, in dem
beständigen Verkehr auf jener Brücke. Nicht allemal er-
scheint das Ich als getheilt in Object und Subject. —
Indessen erfordert der vollständige Begriff des Ich nicht
minder, daſs Jenes, was wir bisher nur als Subject, als
Vorausgesetztes der Objecte kennen, auch selbst in den
Platz des Objects, folglich das Subject, als das Voraus-
gesetzte, ihm gegenüber trete. So geschieht es vorzugs-
weise in den Fällen, wo der Mensch sich selbst anredet,
von sich etwas verlangt; oder wenn die Dinge eine Auf-
gabe zu enthalten scheinen, einen Gedanken von einer
Veränderung darbieten, die mit ihnen vorgehn könnte
oder sollte. Hieraus entsteht eine Zumuthung, dazu die
schon ehemals in ähnlichen Fällen angewendete Thätig-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0293" n="258"/>
Gegend nennen, oder ein dunkles Behältni&#x017F;s, aus dem<lb/>
gar Mancherley herausragt, das man rückwärts, bis ins<lb/>
Innere verfolgen möchte, aber nicht kann; selbst in der<lb/>
Wissenschaft nicht, denn diese bringt es höchstens bis<lb/>
zu allgemeinen Formeln, die das Individuelle zwar unter<lb/>
sich, aber nicht in sich fassen. &#x2014;</p><lb/>
              <p>Wir standen am Ende des vorigen Capitels bey der<lb/>
Brücke zwischen Object und Subject. Das hellste Licht<lb/>
fällt auf diese Brücke von der Seite der Objecte her.<lb/>
An die Seite des Subjects stellt die Apperception sehr<lb/>
Vieles, was wir weiterhin mit analysirender Aufmerksam-<lb/>
keit, die sich nicht scheuen darf, selbst ins Kleine zu<lb/>
gehn, verweilender betrachten wollen. Aber was auch<lb/>
dasselbe seyn möge: jene Reihe, worin das Empfundene<lb/>
mit seinem Vorausgesetzten liegt, mu&#x017F;s dazu gelangen,<lb/>
wirklich abzulaufen, so da&#x017F;s zuerst das Vorausgesetzte<lb/>
als ein wahrhaft Erstes hervortrete. Durch Regungen<lb/>
des Wollens und Handelns, worin die Bewegung auf<lb/>
jener Brücke von der Seite des Subjects zum Objecte<lb/>
hinläuft, geschieht das am leichtesten. Sehr natürlich<lb/>
erklärte daher <hi rendition="#g">Fichte</hi>, in der Sittenlehre: das Ich finde<lb/>
sich ursprünglich als wollend. Und sehr häufig bedeutet<lb/>
das Ich im gemeinen Leben nichts weiter, als die mit<lb/>
den Objecten zusammensto&#x017F;sende Regsamkeit, in dem<lb/>
beständigen Verkehr auf jener Brücke. Nicht allemal er-<lb/>
scheint das Ich als getheilt in Object und Subject. &#x2014;<lb/>
Indessen erfordert der vollständige Begriff des Ich nicht<lb/>
minder, da&#x017F;s Jenes, was wir bisher nur als Subject, als<lb/>
Vorausgesetztes der Objecte kennen, auch selbst in den<lb/>
Platz des Objects, folglich das Subject, als das Voraus-<lb/>
gesetzte, ihm gegenüber trete. So geschieht es vorzugs-<lb/>
weise in den Fällen, wo der Mensch sich selbst anredet,<lb/>
von sich etwas verlangt; oder wenn die Dinge eine Auf-<lb/>
gabe zu enthalten scheinen, einen Gedanken von einer<lb/>
Veränderung darbieten, die mit ihnen vorgehn könnte<lb/>
oder sollte. Hieraus entsteht eine Zumuthung, dazu die<lb/>
schon ehemals in ähnlichen Fällen angewendete Thätig-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[258/0293] Gegend nennen, oder ein dunkles Behältniſs, aus dem gar Mancherley herausragt, das man rückwärts, bis ins Innere verfolgen möchte, aber nicht kann; selbst in der Wissenschaft nicht, denn diese bringt es höchstens bis zu allgemeinen Formeln, die das Individuelle zwar unter sich, aber nicht in sich fassen. — Wir standen am Ende des vorigen Capitels bey der Brücke zwischen Object und Subject. Das hellste Licht fällt auf diese Brücke von der Seite der Objecte her. An die Seite des Subjects stellt die Apperception sehr Vieles, was wir weiterhin mit analysirender Aufmerksam- keit, die sich nicht scheuen darf, selbst ins Kleine zu gehn, verweilender betrachten wollen. Aber was auch dasselbe seyn möge: jene Reihe, worin das Empfundene mit seinem Vorausgesetzten liegt, muſs dazu gelangen, wirklich abzulaufen, so daſs zuerst das Vorausgesetzte als ein wahrhaft Erstes hervortrete. Durch Regungen des Wollens und Handelns, worin die Bewegung auf jener Brücke von der Seite des Subjects zum Objecte hinläuft, geschieht das am leichtesten. Sehr natürlich erklärte daher Fichte, in der Sittenlehre: das Ich finde sich ursprünglich als wollend. Und sehr häufig bedeutet das Ich im gemeinen Leben nichts weiter, als die mit den Objecten zusammenstoſsende Regsamkeit, in dem beständigen Verkehr auf jener Brücke. Nicht allemal er- scheint das Ich als getheilt in Object und Subject. — Indessen erfordert der vollständige Begriff des Ich nicht minder, daſs Jenes, was wir bisher nur als Subject, als Vorausgesetztes der Objecte kennen, auch selbst in den Platz des Objects, folglich das Subject, als das Voraus- gesetzte, ihm gegenüber trete. So geschieht es vorzugs- weise in den Fällen, wo der Mensch sich selbst anredet, von sich etwas verlangt; oder wenn die Dinge eine Auf- gabe zu enthalten scheinen, einen Gedanken von einer Veränderung darbieten, die mit ihnen vorgehn könnte oder sollte. Hieraus entsteht eine Zumuthung, dazu die schon ehemals in ähnlichen Fällen angewendete Thätig-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie02_1825
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie02_1825/293
Zitationshilfe: Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 2. Königsberg, 1825, S. 258. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie02_1825/293>, abgerufen am 22.11.2024.