Dagegen aber werden wir uns erinnern, dass wir jetzo auf analytischem Wege wandeln; dass es sich ge- bührt, die Gegenstände der Analysis so zu nehmen, wie sie gefunden werden; dass also auch jenes: Von sich selbst in der dritten Personreden, welcher Sprech- art ohne allen Zweifel auch eine ihr angemessene Denk- art zugehört, aus der sie ihren Ursprung nimmt, -- uns am füglichsten zuerst beschäfftigen werde; indem die Erfah- rung vermuthen lässt, dass hierin eine Vorbereitung zur eigentlichen Ichheit liegen möge. Vielleicht wird die Er- klärung dieses Phänomens nicht so schwer fallen, als die Nichtbeachtung desselben die Erklärung des Selbstbewusst- seyns schwer machen würde.
Die dritte Person, als welche das Kind sich selbst bezeichnet, findet ihre erste Grundlage in der Auffassung des Leibes, sowohl im Sehen und Betasten der eignen Gliedmaassen als durch die körperlichen Gefühle. Hier- aus entsteht eine höchst zusammengesetzte Complexion; ganz eben so wie sich die Vorstellungen der Dinge um uns her bilden, welche ursprünglich auch nichts anders sind als Complexionen von Merkmalen, oder, wie man in Hinsicht des Vorgestellten, (nur nicht in Hinsicht des Vorstellens, und seines Mechanismus,) auch sagen kann, Aggregate von Merkmalen. Denn die Merkmale (das darf man nie vergessen,) werden durch gar kein Band verknüpft, sie werden auch durch gar keine Hand- lung der Synthesis zusammengefügt; lediglich wegen der Einheit der Seele, und wegen der stets gleichzeitigen, oder doch beynahe gleichzeitigen, Auffassung, compliciren sich alle Vorstellungen dieser Merkmale zu einem einzi- gen ungetheilten Actus des Vorstellens, zu einer einzi- gen Totalkraft. Dass das Vorgestellte dieser Totalkraft ein Mannigfaltiges, ein Zusammengesetztes ist, wird ur- sprünglich gar nicht bemerkt; der gemeine Verstand fragt nicht nach einem Grunde der Einheit, vermöge deren die Summe der Merkmale für Ein Ding gelte; er fragt nicht, mit welchem Rechte man diese usurpirte Einheit ohne
Dagegen aber werden wir uns erinnern, daſs wir jetzo auf analytischem Wege wandeln; daſs es sich ge- bührt, die Gegenstände der Analysis so zu nehmen, wie sie gefunden werden; daſs also auch jenes: Von sich selbst in der dritten Personreden, welcher Sprech- art ohne allen Zweifel auch eine ihr angemessene Denk- art zugehört, aus der sie ihren Ursprung nimmt, — uns am füglichsten zuerst beschäfftigen werde; indem die Erfah- rung vermuthen läſst, daſs hierin eine Vorbereitung zur eigentlichen Ichheit liegen möge. Vielleicht wird die Er- klärung dieses Phänomens nicht so schwer fallen, als die Nichtbeachtung desselben die Erklärung des Selbstbewuſst- seyns schwer machen würde.
Die dritte Person, als welche das Kind sich selbst bezeichnet, findet ihre erste Grundlage in der Auffassung des Leibes, sowohl im Sehen und Betasten der eignen Gliedmaaſsen als durch die körperlichen Gefühle. Hier- aus entsteht eine höchst zusammengesetzte Complexion; ganz eben so wie sich die Vorstellungen der Dinge um uns her bilden, welche ursprünglich auch nichts anders sind als Complexionen von Merkmalen, oder, wie man in Hinsicht des Vorgestellten, (nur nicht in Hinsicht des Vorstellens, und seines Mechanismus,) auch sagen kann, Aggregate von Merkmalen. Denn die Merkmale (das darf man nie vergessen,) werden durch gar kein Band verknüpft, sie werden auch durch gar keine Hand- lung der Synthesis zusammengefügt; lediglich wegen der Einheit der Seele, und wegen der stets gleichzeitigen, oder doch beynahe gleichzeitigen, Auffassung, compliciren sich alle Vorstellungen dieser Merkmale zu einem einzi- gen ungetheilten Actus des Vorstellens, zu einer einzi- gen Totalkraft. Daſs das Vorgestellte dieser Totalkraft ein Mannigfaltiges, ein Zusammengesetztes ist, wird ur- sprünglich gar nicht bemerkt; der gemeine Verstand fragt nicht nach einem Grunde der Einheit, vermöge deren die Summe der Merkmale für Ein Ding gelte; er fragt nicht, mit welchem Rechte man diese usurpirte Einheit ohne
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0296"n="261"/><p>Dagegen aber werden wir uns erinnern, daſs wir<lb/>
jetzo auf analytischem Wege wandeln; daſs es sich ge-<lb/>
bührt, die Gegenstände der Analysis so zu nehmen, wie<lb/>
sie gefunden werden; daſs also auch jenes: <hirendition="#g">Von sich<lb/>
selbst in der dritten Personreden</hi>, welcher <hirendition="#g">Sprech-<lb/>
art</hi> ohne allen Zweifel auch eine ihr angemessene <hirendition="#g">Denk-<lb/>
art</hi> zugehört, aus der sie ihren Ursprung nimmt, — uns am<lb/>
füglichsten zuerst beschäfftigen werde; indem die Erfah-<lb/>
rung vermuthen läſst, daſs hierin eine Vorbereitung zur<lb/>
eigentlichen Ichheit liegen möge. Vielleicht wird die Er-<lb/>
klärung dieses Phänomens nicht so schwer fallen, als die<lb/>
Nichtbeachtung desselben die Erklärung des Selbstbewuſst-<lb/>
seyns schwer <hirendition="#g">machen</hi> würde.</p><lb/><p>Die dritte Person, als welche das Kind sich selbst<lb/>
bezeichnet, findet ihre erste Grundlage in der Auffassung<lb/>
des Leibes, sowohl im Sehen und Betasten der eignen<lb/>
Gliedmaaſsen als durch die körperlichen Gefühle. Hier-<lb/>
aus entsteht eine höchst zusammengesetzte Complexion;<lb/>
ganz eben so wie sich die Vorstellungen der Dinge um<lb/>
uns her bilden, welche ursprünglich auch nichts anders<lb/>
sind als Complexionen von Merkmalen, oder, wie man<lb/>
in Hinsicht des Vorgestellten, (nur nicht in Hinsicht des<lb/>
Vorstellens, und seines Mechanismus,) auch sagen kann,<lb/><hirendition="#g">Aggregate</hi> von Merkmalen. Denn die Merkmale (das<lb/>
darf man nie vergessen,) werden durch <hirendition="#g">gar kein Band</hi><lb/>
verknüpft, sie werden auch durch <hirendition="#g">gar keine Hand-<lb/>
lung</hi> der Synthesis zusammengefügt; lediglich wegen der<lb/>
Einheit der Seele, und wegen der stets gleichzeitigen,<lb/>
oder doch beynahe gleichzeitigen, Auffassung, compliciren<lb/>
sich alle Vorstellungen dieser Merkmale zu einem einzi-<lb/>
gen ungetheilten Actus des Vorstellens, zu einer einzi-<lb/>
gen Totalkraft. Daſs das Vorgestellte dieser Totalkraft<lb/>
ein Mannigfaltiges, ein Zusammengesetztes ist, wird ur-<lb/>
sprünglich gar nicht bemerkt; der gemeine Verstand fragt<lb/>
nicht nach einem Grunde der Einheit, vermöge deren die<lb/>
Summe der Merkmale für Ein Ding gelte; er fragt nicht,<lb/>
mit welchem Rechte man diese usurpirte Einheit ohne<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[261/0296]
Dagegen aber werden wir uns erinnern, daſs wir
jetzo auf analytischem Wege wandeln; daſs es sich ge-
bührt, die Gegenstände der Analysis so zu nehmen, wie
sie gefunden werden; daſs also auch jenes: Von sich
selbst in der dritten Personreden, welcher Sprech-
art ohne allen Zweifel auch eine ihr angemessene Denk-
art zugehört, aus der sie ihren Ursprung nimmt, — uns am
füglichsten zuerst beschäfftigen werde; indem die Erfah-
rung vermuthen läſst, daſs hierin eine Vorbereitung zur
eigentlichen Ichheit liegen möge. Vielleicht wird die Er-
klärung dieses Phänomens nicht so schwer fallen, als die
Nichtbeachtung desselben die Erklärung des Selbstbewuſst-
seyns schwer machen würde.
Die dritte Person, als welche das Kind sich selbst
bezeichnet, findet ihre erste Grundlage in der Auffassung
des Leibes, sowohl im Sehen und Betasten der eignen
Gliedmaaſsen als durch die körperlichen Gefühle. Hier-
aus entsteht eine höchst zusammengesetzte Complexion;
ganz eben so wie sich die Vorstellungen der Dinge um
uns her bilden, welche ursprünglich auch nichts anders
sind als Complexionen von Merkmalen, oder, wie man
in Hinsicht des Vorgestellten, (nur nicht in Hinsicht des
Vorstellens, und seines Mechanismus,) auch sagen kann,
Aggregate von Merkmalen. Denn die Merkmale (das
darf man nie vergessen,) werden durch gar kein Band
verknüpft, sie werden auch durch gar keine Hand-
lung der Synthesis zusammengefügt; lediglich wegen der
Einheit der Seele, und wegen der stets gleichzeitigen,
oder doch beynahe gleichzeitigen, Auffassung, compliciren
sich alle Vorstellungen dieser Merkmale zu einem einzi-
gen ungetheilten Actus des Vorstellens, zu einer einzi-
gen Totalkraft. Daſs das Vorgestellte dieser Totalkraft
ein Mannigfaltiges, ein Zusammengesetztes ist, wird ur-
sprünglich gar nicht bemerkt; der gemeine Verstand fragt
nicht nach einem Grunde der Einheit, vermöge deren die
Summe der Merkmale für Ein Ding gelte; er fragt nicht,
mit welchem Rechte man diese usurpirte Einheit ohne
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 2. Königsberg, 1825, S. 261. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie02_1825/296>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.