Elemente, haben nur noch eine geliehene, das heisst, keine wahre Realität. Jedoch auch hiebey bleibt es nicht, sondern:
Der Idealist findet, dass, wie die Eigenschaften, so die Sachen, die Elemente, die Grundstoffe des Chemi- kers, nur Anschauungen und Gedanken sind. Dahinter ist das Ich, welches dem Nicht-Ich Realität leiht.
Aber auch der Idealismus wird widerlegt; einfache Wesen, ursprünglich ohne alle Mehrheit von Bestim- mungen, treten hervor; auf das Zusammen solcher We- sen, wird jedes Merkmal eines sinnlichen Dinges zurück- geführt.
So wandert der Begriff des Seyn! Er zieht sich immer tiefer hinter das sinnlich Gegebene zurück; und immer weiter wird der Weg von diesem Gegebenen bis zu dem Realen, wovon es getragen, woraus es er- klärt wird. -- Aber der Begriff des Seyn muss für jede Bildungsstufe der Erkenntniss sich irgendwo befinden, weil sonst Alles als Nichts vorgestellt würde.
Wo er sich finde: das ist das Erste, Charakteristi- sche für diese Bildungsstufe in Hinsicht der ihr zuge- hörigen Auffassung der Welt.
Hiernach richtet sich insbesondere der Begriff der Substanz. Da nun der erste von den zuvor bemerkten Schritten bey allen Menschen wirklich vorkommt: so gelten dem gemeinen Verstande die Sachen für das Seyende, und der Name Realität stammt her von res. Die Sachen sind, psychologisch betrachtet, Complexionen von Merkmalen; diesen wird unmittelbar das Seyn zuge- schrieben. Es ist also die erste, gewöhnlichste Täuschung in der Auffassung der Welt, Aggre- gate sinnlicher Merkmale ohne Frage nach dem Princip ihrer Einheit, für wahre Einhei- ten, und diese eingebildeten, durch gar Nichts (ausser durch einen psychologischen Mechanismns) ver- knüpften Einheiten, für real zu halten; während man sie bey einer genauern Untersuchung nicht
Elemente, haben nur noch eine geliehene, das heiſst, keine wahre Realität. Jedoch auch hiebey bleibt es nicht, sondern:
Der Idealist findet, daſs, wie die Eigenschaften, so die Sachen, die Elemente, die Grundstoffe des Chemi- kers, nur Anschauungen und Gedanken sind. Dahinter ist das Ich, welches dem Nicht-Ich Realität leiht.
Aber auch der Idealismus wird widerlegt; einfache Wesen, ursprünglich ohne alle Mehrheit von Bestim- mungen, treten hervor; auf das Zusammen solcher We- sen, wird jedes Merkmal eines sinnlichen Dinges zurück- geführt.
So wandert der Begriff des Seyn! Er zieht sich immer tiefer hinter das sinnlich Gegebene zurück; und immer weiter wird der Weg von diesem Gegebenen bis zu dem Realen, wovon es getragen, woraus es er- klärt wird. — Aber der Begriff des Seyn muſs für jede Bildungsstufe der Erkenntniſs sich irgendwo befinden, weil sonst Alles als Nichts vorgestellt würde.
Wo er sich finde: das ist das Erste, Charakteristi- sche für diese Bildungsstufe in Hinsicht der ihr zuge- hörigen Auffassung der Welt.
Hiernach richtet sich insbesondere der Begriff der Substanz. Da nun der erste von den zuvor bemerkten Schritten bey allen Menschen wirklich vorkommt: so gelten dem gemeinen Verstande die Sachen für das Seyende, und der Name Realität stammt her von res. Die Sachen sind, psychologisch betrachtet, Complexionen von Merkmalen; diesen wird unmittelbar das Seyn zuge- schrieben. Es ist also die erste, gewöhnlichste Täuschung in der Auffassung der Welt, Aggre- gate sinnlicher Merkmale ohne Frage nach dem Princip ihrer Einheit, für wahre Einhei- ten, und diese eingebildeten, durch gar Nichts (auſser durch einen psychologischen Mechanismns) ver- knüpften Einheiten, für real zu halten; während man sie bey einer genauern Untersuchung nicht
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0346"n="311"/>
Elemente, haben nur noch eine geliehene, das heiſst,<lb/>
keine wahre Realität. Jedoch auch hiebey bleibt es nicht,<lb/>
sondern:</p><lb/><p>Der Idealist findet, daſs, wie die Eigenschaften, so<lb/>
die Sachen, die Elemente, die Grundstoffe des Chemi-<lb/>
kers, nur Anschauungen und Gedanken sind. Dahinter<lb/>
ist das Ich, welches dem Nicht-Ich Realität leiht.</p><lb/><p>Aber auch der Idealismus wird widerlegt; einfache<lb/>
Wesen, ursprünglich ohne alle Mehrheit von Bestim-<lb/>
mungen, treten hervor; auf das Zusammen solcher We-<lb/>
sen, wird jedes Merkmal eines sinnlichen Dinges zurück-<lb/>
geführt.</p><lb/><p><hirendition="#g">So wandert der Begriff des Seyn!</hi> Er zieht<lb/>
sich immer tiefer hinter das sinnlich Gegebene zurück;<lb/>
und immer weiter wird der Weg von diesem Gegebenen<lb/>
bis zu dem Realen, wovon es getragen, woraus es er-<lb/>
klärt wird. — Aber der Begriff des Seyn muſs für jede<lb/>
Bildungsstufe der Erkenntniſs sich <hirendition="#g">irgendwo</hi> befinden,<lb/>
weil sonst <hirendition="#g">Alles</hi> als <hirendition="#g">Nichts</hi> vorgestellt würde.</p><lb/><p><hirendition="#g">Wo</hi> er sich finde: das ist das Erste, Charakteristi-<lb/>
sche für diese Bildungsstufe in Hinsicht der ihr zuge-<lb/>
hörigen Auffassung der Welt.</p><lb/><p>Hiernach richtet sich insbesondere der Begriff der<lb/>
Substanz. Da nun der erste von den zuvor bemerkten<lb/>
Schritten bey allen Menschen wirklich vorkommt: so<lb/>
gelten dem gemeinen Verstande die <hirendition="#g">Sachen</hi> für das<lb/>
Seyende, und der Name <hirendition="#g">Realität</hi> stammt her von <hirendition="#i">res.</hi><lb/>
Die Sachen sind, psychologisch betrachtet, Complexionen<lb/>
von Merkmalen; diesen wird unmittelbar das Seyn zuge-<lb/>
schrieben. <hirendition="#g">Es ist also die erste, gewöhnlichste<lb/>
Täuschung in der Auffassung der Welt, Aggre-<lb/>
gate sinnlicher Merkmale ohne Frage nach<lb/>
dem Princip ihrer Einheit, für wahre Einhei-<lb/>
ten, und diese eingebildeten, durch gar Nichts</hi><lb/>
(auſser durch einen psychologischen Mechanismns) <hirendition="#g">ver-<lb/>
knüpften Einheiten, für <hirendition="#i">real</hi> zu halten; während<lb/>
man sie bey einer genauern Untersuchung <hirendition="#i">nicht<lb/></hi></hi></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[311/0346]
Elemente, haben nur noch eine geliehene, das heiſst,
keine wahre Realität. Jedoch auch hiebey bleibt es nicht,
sondern:
Der Idealist findet, daſs, wie die Eigenschaften, so
die Sachen, die Elemente, die Grundstoffe des Chemi-
kers, nur Anschauungen und Gedanken sind. Dahinter
ist das Ich, welches dem Nicht-Ich Realität leiht.
Aber auch der Idealismus wird widerlegt; einfache
Wesen, ursprünglich ohne alle Mehrheit von Bestim-
mungen, treten hervor; auf das Zusammen solcher We-
sen, wird jedes Merkmal eines sinnlichen Dinges zurück-
geführt.
So wandert der Begriff des Seyn! Er zieht
sich immer tiefer hinter das sinnlich Gegebene zurück;
und immer weiter wird der Weg von diesem Gegebenen
bis zu dem Realen, wovon es getragen, woraus es er-
klärt wird. — Aber der Begriff des Seyn muſs für jede
Bildungsstufe der Erkenntniſs sich irgendwo befinden,
weil sonst Alles als Nichts vorgestellt würde.
Wo er sich finde: das ist das Erste, Charakteristi-
sche für diese Bildungsstufe in Hinsicht der ihr zuge-
hörigen Auffassung der Welt.
Hiernach richtet sich insbesondere der Begriff der
Substanz. Da nun der erste von den zuvor bemerkten
Schritten bey allen Menschen wirklich vorkommt: so
gelten dem gemeinen Verstande die Sachen für das
Seyende, und der Name Realität stammt her von res.
Die Sachen sind, psychologisch betrachtet, Complexionen
von Merkmalen; diesen wird unmittelbar das Seyn zuge-
schrieben. Es ist also die erste, gewöhnlichste
Täuschung in der Auffassung der Welt, Aggre-
gate sinnlicher Merkmale ohne Frage nach
dem Princip ihrer Einheit, für wahre Einhei-
ten, und diese eingebildeten, durch gar Nichts
(auſser durch einen psychologischen Mechanismns) ver-
knüpften Einheiten, für real zu halten; während
man sie bey einer genauern Untersuchung nicht
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 2. Königsberg, 1825, S. 311. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie02_1825/346>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.