menschliche Auffassung der Welt im Werden begriffen ist.
Daraus folgt dann sogleich, dass auch die Täu- schungen, die in diesem Werden nach einan- der entstehen, sehr mannigfaltig, dass sie den verschiedenen Bildungsstufen angemessen sind, welche successiv erreicht werden; dass sie also in kein Register, etwa von Antinomieen der reinen Vernunft, sich einschliessen lassen.
§. 141.
Ursprünglich ist jede Wahrnehmung (wie roth, blau, süss, sauer,) rein positiv, oder affirmativ; sie stellt daher ihr Object nicht als Merkmal oder Eigenschaft eines Din- ges, sondern gerade so dar, wie es bleiben müsste, wenn ihm das Seyn sollte zugeschrieben werden. (Vergl. Haupt- puncte der Metaphysik §. 1.)
Auf den gegenseitigen Hemmungen der Vorstellun- gen unter einander beruhen die Negationen, und die Zweifel, ob auch das Wahrgenommene sey oder nicht sey; endlich die Unterscheidungen der Eigenschaften, de- nen nur ein inhärentes Seyn, und eben darum kein wah- res Seyn zugeschrieben wird, von den Sachen, in welche die Realität der Eigenschaften (des ersten Positi- ven) zurück verlegt wird.
Die Wanderung der Realität aus den Eigenschaften in die Sachen ist nur der erste Schritt zu einer weiteren Reise. Auf höhern Bildungsstufen entsteht die Frage nach der Einfachheit der Stoffe. Wie vorhin den Ei- genschaften die Sachen, so werden jetzt den Sachen die Elemente entgegengesetzt; diese sind nun das wahre Reale; von ihnen haben die Sachen eine geliehene Realität, nicht anders als vorhin die Eigenschaften von den Sachen.
Die Elemente, Feuer, Wasser, Luft, Erde, -- müssen sich weiterhin die Versuche des Chemikers ge- fallen lassen. Nun werden Sauerstoff, Wasserstoff, Stick- stoff, das Reale; hingegen Wasser und Luft, vorhin
menschliche Auffassung der Welt im Werden begriffen ist.
Daraus folgt dann sogleich, daſs auch die Täu- schungen, die in diesem Werden nach einan- der entstehen, sehr mannigfaltig, daſs sie den verschiedenen Bildungsstufen angemessen sind, welche successiv erreicht werden; daſs sie also in kein Register, etwa von Antinomieen der reinen Vernunft, sich einschlieſsen lassen.
§. 141.
Ursprünglich ist jede Wahrnehmung (wie roth, blau, süſs, sauer,) rein positiv, oder affirmativ; sie stellt daher ihr Object nicht als Merkmal oder Eigenschaft eines Din- ges, sondern gerade so dar, wie es bleiben müſste, wenn ihm das Seyn sollte zugeschrieben werden. (Vergl. Haupt- puncte der Metaphysik §. 1.)
Auf den gegenseitigen Hemmungen der Vorstellun- gen unter einander beruhen die Negationen, und die Zweifel, ob auch das Wahrgenommene sey oder nicht sey; endlich die Unterscheidungen der Eigenschaften, de- nen nur ein inhärentes Seyn, und eben darum kein wah- res Seyn zugeschrieben wird, von den Sachen, in welche die Realität der Eigenschaften (des ersten Positi- ven) zurück verlegt wird.
Die Wanderung der Realität aus den Eigenschaften in die Sachen ist nur der erste Schritt zu einer weiteren Reise. Auf höhern Bildungsstufen entsteht die Frage nach der Einfachheit der Stoffe. Wie vorhin den Ei- genschaften die Sachen, so werden jetzt den Sachen die Elemente entgegengesetzt; diese sind nun das wahre Reale; von ihnen haben die Sachen eine geliehene Realität, nicht anders als vorhin die Eigenschaften von den Sachen.
Die Elemente, Feuer, Wasser, Luft, Erde, — müssen sich weiterhin die Versuche des Chemikers ge- fallen lassen. Nun werden Sauerstoff, Wasserstoff, Stick- stoff, das Reale; hingegen Wasser und Luft, vorhin
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><hirendition="#g"><pbfacs="#f0345"n="310"/>
menschliche Auffassung der Welt im Werden<lb/>
begriffen ist</hi>.</p><lb/><p>Daraus folgt dann sogleich, <hirendition="#g">daſs auch die Täu-<lb/>
schungen, die in diesem Werden nach einan-<lb/>
der entstehen, sehr mannigfaltig, daſs sie den<lb/>
verschiedenen Bildungsstufen angemessen sind,<lb/>
welche successiv erreicht werden</hi>; daſs sie also<lb/><hirendition="#g">in kein Register</hi>, etwa von Antinomieen der reinen<lb/>
Vernunft, <hirendition="#g">sich einschlieſsen lassen</hi>.</p></div><lb/><divn="4"><head>§. 141.</head><lb/><p>Ursprünglich ist jede Wahrnehmung (wie roth, blau,<lb/>
süſs, sauer,) rein positiv, oder affirmativ; sie stellt daher<lb/>
ihr Object nicht als Merkmal oder Eigenschaft eines Din-<lb/>
ges, sondern gerade so dar, wie es bleiben müſste, wenn<lb/>
ihm das Seyn sollte zugeschrieben werden. (Vergl. Haupt-<lb/>
puncte der Metaphysik §. 1.)</p><lb/><p>Auf den gegenseitigen Hemmungen der Vorstellun-<lb/>
gen unter einander beruhen die Negationen, und die<lb/>
Zweifel, ob auch das Wahrgenommene sey oder nicht<lb/>
sey; endlich die Unterscheidungen der Eigenschaften, de-<lb/>
nen nur ein inhärentes Seyn, und eben darum <hirendition="#g">kein wah-<lb/>
res</hi> Seyn zugeschrieben wird, von den <hirendition="#g">Sachen</hi>, in<lb/>
welche die Realität der Eigenschaften (des ersten Positi-<lb/>
ven) zurück verlegt wird.</p><lb/><p>Die Wanderung der Realität aus den Eigenschaften<lb/>
in die Sachen ist nur der erste Schritt zu einer weiteren<lb/>
Reise. Auf höhern Bildungsstufen entsteht die Frage<lb/>
nach der Einfachheit der Stoffe. Wie vorhin den Ei-<lb/>
genschaften die Sachen, so werden jetzt den Sachen die<lb/><hirendition="#g">Elemente</hi> entgegengesetzt; <hirendition="#g">diese</hi> sind nun das wahre<lb/>
Reale; von ihnen haben die Sachen eine <hirendition="#g">geliehene</hi><lb/>
Realität, nicht anders als vorhin die Eigenschaften von<lb/>
den Sachen.</p><lb/><p>Die Elemente, Feuer, Wasser, Luft, Erde, —<lb/>
müssen sich weiterhin die Versuche des Chemikers ge-<lb/>
fallen lassen. Nun werden Sauerstoff, Wasserstoff, Stick-<lb/>
stoff, das Reale; hingegen Wasser und Luft, vorhin<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[310/0345]
menschliche Auffassung der Welt im Werden
begriffen ist.
Daraus folgt dann sogleich, daſs auch die Täu-
schungen, die in diesem Werden nach einan-
der entstehen, sehr mannigfaltig, daſs sie den
verschiedenen Bildungsstufen angemessen sind,
welche successiv erreicht werden; daſs sie also
in kein Register, etwa von Antinomieen der reinen
Vernunft, sich einschlieſsen lassen.
§. 141.
Ursprünglich ist jede Wahrnehmung (wie roth, blau,
süſs, sauer,) rein positiv, oder affirmativ; sie stellt daher
ihr Object nicht als Merkmal oder Eigenschaft eines Din-
ges, sondern gerade so dar, wie es bleiben müſste, wenn
ihm das Seyn sollte zugeschrieben werden. (Vergl. Haupt-
puncte der Metaphysik §. 1.)
Auf den gegenseitigen Hemmungen der Vorstellun-
gen unter einander beruhen die Negationen, und die
Zweifel, ob auch das Wahrgenommene sey oder nicht
sey; endlich die Unterscheidungen der Eigenschaften, de-
nen nur ein inhärentes Seyn, und eben darum kein wah-
res Seyn zugeschrieben wird, von den Sachen, in
welche die Realität der Eigenschaften (des ersten Positi-
ven) zurück verlegt wird.
Die Wanderung der Realität aus den Eigenschaften
in die Sachen ist nur der erste Schritt zu einer weiteren
Reise. Auf höhern Bildungsstufen entsteht die Frage
nach der Einfachheit der Stoffe. Wie vorhin den Ei-
genschaften die Sachen, so werden jetzt den Sachen die
Elemente entgegengesetzt; diese sind nun das wahre
Reale; von ihnen haben die Sachen eine geliehene
Realität, nicht anders als vorhin die Eigenschaften von
den Sachen.
Die Elemente, Feuer, Wasser, Luft, Erde, —
müssen sich weiterhin die Versuche des Chemikers ge-
fallen lassen. Nun werden Sauerstoff, Wasserstoff, Stick-
stoff, das Reale; hingegen Wasser und Luft, vorhin
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 2. Königsberg, 1825, S. 310. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie02_1825/345>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.