Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 2. Königsberg, 1825.

Bild:
<< vorherige Seite

wie der Begriff der Causalität, auf Veranlassung des
sinnlich-Gegebenen, ursprünglich erzeugt werde: dürften
wir wohl wünschen, dass uns hier eine eben so deutliche
und nachdrückliche Hinweisung auf den Hauptpunct, möchte
zu Hülfe kommen, wie jene von Locke, in Ansehung
des Begriffs von der Substanz. Allein schwerlich wird
eine solche in den berühmten Werken unserer Vorgän-
ger zu finden seyn. Zwar deutet auch diesmal Locke
auf die rechte Stelle; man vergleiche Capitel 26. des
zweyten Buchs. Allein er ist hier nicht ausführlich; und
am wenigsten scheint er geahndet zu haben, wie weit
sich seine Nachfolger vom rechten Wege entfernen
würden.

Unter diesen wird man hier zuerst und vorzugsweise
an einen Schriftsteller denken, dessen ich bisher nicht
erwähnt habe, und dem ich in der That, so geistreich
er seine Leser zu unterhalten weiss, doch kein grosses
Gewicht beylegen kann. Ich meine den berühmten Da-
vid Hume
; durch dessen Untersuchungen, besonders
über den Causal-Begriff, Kant so lebhaft angeregt wurde.
Mit Vergnügen zolle ich bey dieser Gelegenheit unserm
Kant den Tribut der aufrichtigen Dankbarkeit; denn
wenn Hume auf mich äusserst wenig Wirkung macht,
so suche ich den Grund davon einzig darin, dass gerade
Kant, ungeachtet seiner Fehlgriffe eben in dem Puncte,
worüber er wider Humen streitet, doch im Ganzen ge-
nommen für uns Deutschen eine kräftigere Gymnastik
des Geistes bereitet hat, als diejenige war, mit welcher
Er sich behelfen musste. --

Hume beginnt seine ganze Lehre mit der Unter-
scheidung der Eindrücke und der Begriffe; er behauptet,
die letztern seyen lediglich Copieen der ersteren *). Dies
ist ein blosser Einfall; noch dazu ein unglücklicher Ein-
fall; endlich ein so wenig überlegter Einfall, dass eine,

*) Hume über die menschliche Natur, übersetzt von Jakob.
S. 25.

wie der Begriff der Causalität, auf Veranlassung des
sinnlich-Gegebenen, ursprünglich erzeugt werde: dürften
wir wohl wünschen, daſs uns hier eine eben so deutliche
und nachdrückliche Hinweisung auf den Hauptpunct, möchte
zu Hülfe kommen, wie jene von Locke, in Ansehung
des Begriffs von der Substanz. Allein schwerlich wird
eine solche in den berühmten Werken unserer Vorgän-
ger zu finden seyn. Zwar deutet auch diesmal Locke
auf die rechte Stelle; man vergleiche Capitel 26. des
zweyten Buchs. Allein er ist hier nicht ausführlich; und
am wenigsten scheint er geahndet zu haben, wie weit
sich seine Nachfolger vom rechten Wege entfernen
würden.

Unter diesen wird man hier zuerst und vorzugsweise
an einen Schriftsteller denken, dessen ich bisher nicht
erwähnt habe, und dem ich in der That, so geistreich
er seine Leser zu unterhalten weiſs, doch kein groſses
Gewicht beylegen kann. Ich meine den berühmten Da-
vid Hume
; durch dessen Untersuchungen, besonders
über den Causal-Begriff, Kant so lebhaft angeregt wurde.
Mit Vergnügen zolle ich bey dieser Gelegenheit unserm
Kant den Tribut der aufrichtigen Dankbarkeit; denn
wenn Hume auf mich äuſserst wenig Wirkung macht,
so suche ich den Grund davon einzig darin, daſs gerade
Kant, ungeachtet seiner Fehlgriffe eben in dem Puncte,
worüber er wider Humen streitet, doch im Ganzen ge-
nommen für uns Deutschen eine kräftigere Gymnastik
des Geistes bereitet hat, als diejenige war, mit welcher
Er sich behelfen muſste. —

Hume beginnt seine ganze Lehre mit der Unter-
scheidung der Eindrücke und der Begriffe; er behauptet,
die letztern seyen lediglich Copieen der ersteren *). Dies
ist ein bloſser Einfall; noch dazu ein unglücklicher Ein-
fall; endlich ein so wenig überlegter Einfall, daſs eine,

*) Hume über die menschliche Natur, übersetzt von Jakob.
S. 25.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0350" n="315"/>
wie der Begriff der Causalität, auf Veranlassung des<lb/>
sinnlich-Gegebenen, ursprünglich erzeugt werde: dürften<lb/>
wir wohl wünschen, da&#x017F;s uns hier eine eben so deutliche<lb/>
und nachdrückliche Hinweisung auf den Hauptpunct, möchte<lb/>
zu Hülfe kommen, wie jene von <hi rendition="#g">Locke</hi>, in Ansehung<lb/>
des Begriffs von der Substanz. Allein schwerlich wird<lb/>
eine solche in den berühmten Werken unserer Vorgän-<lb/>
ger zu finden seyn. Zwar deutet auch diesmal <hi rendition="#g">Locke</hi><lb/>
auf die rechte Stelle; man vergleiche Capitel 26. des<lb/>
zweyten Buchs. Allein er ist hier nicht ausführlich; und<lb/>
am wenigsten scheint er geahndet zu haben, wie weit<lb/>
sich seine Nachfolger vom rechten Wege entfernen<lb/>
würden.</p><lb/>
              <p>Unter diesen wird man hier zuerst und vorzugsweise<lb/>
an einen Schriftsteller denken, dessen ich bisher nicht<lb/>
erwähnt habe, und dem ich in der That, so geistreich<lb/>
er seine Leser zu unterhalten wei&#x017F;s, doch kein gro&#x017F;ses<lb/>
Gewicht beylegen kann. Ich meine den berühmten <hi rendition="#g">Da-<lb/>
vid Hume</hi>; durch dessen Untersuchungen, besonders<lb/>
über den Causal-Begriff, <hi rendition="#g">Kant</hi> so lebhaft angeregt wurde.<lb/>
Mit Vergnügen zolle ich bey dieser Gelegenheit unserm<lb/><hi rendition="#g">Kant</hi> den Tribut der aufrichtigen Dankbarkeit; denn<lb/>
wenn <hi rendition="#g">Hume</hi> auf mich äu&#x017F;serst wenig Wirkung macht,<lb/>
so suche ich den Grund davon einzig darin, da&#x017F;s gerade<lb/><hi rendition="#g">Kant</hi>, ungeachtet seiner Fehlgriffe eben in <hi rendition="#g">dem</hi> Puncte,<lb/>
worüber er wider <hi rendition="#g">Humen</hi> streitet, doch im Ganzen ge-<lb/>
nommen für uns Deutschen eine kräftigere Gymnastik<lb/>
des Geistes bereitet hat, als diejenige war, mit welcher<lb/>
Er sich behelfen mu&#x017F;ste. &#x2014;</p><lb/>
              <p><hi rendition="#g">Hume</hi> beginnt seine ganze Lehre mit der Unter-<lb/>
scheidung der Eindrücke und der Begriffe; er behauptet,<lb/>
die letztern seyen lediglich Copieen der ersteren <note place="foot" n="*)"><hi rendition="#g">Hume</hi> über die menschliche Natur, übersetzt von <hi rendition="#g">Jakob</hi>.<lb/>
S. 25.</note>. Dies<lb/>
ist ein blo&#x017F;ser Einfall; noch dazu ein unglücklicher Ein-<lb/>
fall; endlich ein so wenig überlegter Einfall, da&#x017F;s eine,<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[315/0350] wie der Begriff der Causalität, auf Veranlassung des sinnlich-Gegebenen, ursprünglich erzeugt werde: dürften wir wohl wünschen, daſs uns hier eine eben so deutliche und nachdrückliche Hinweisung auf den Hauptpunct, möchte zu Hülfe kommen, wie jene von Locke, in Ansehung des Begriffs von der Substanz. Allein schwerlich wird eine solche in den berühmten Werken unserer Vorgän- ger zu finden seyn. Zwar deutet auch diesmal Locke auf die rechte Stelle; man vergleiche Capitel 26. des zweyten Buchs. Allein er ist hier nicht ausführlich; und am wenigsten scheint er geahndet zu haben, wie weit sich seine Nachfolger vom rechten Wege entfernen würden. Unter diesen wird man hier zuerst und vorzugsweise an einen Schriftsteller denken, dessen ich bisher nicht erwähnt habe, und dem ich in der That, so geistreich er seine Leser zu unterhalten weiſs, doch kein groſses Gewicht beylegen kann. Ich meine den berühmten Da- vid Hume; durch dessen Untersuchungen, besonders über den Causal-Begriff, Kant so lebhaft angeregt wurde. Mit Vergnügen zolle ich bey dieser Gelegenheit unserm Kant den Tribut der aufrichtigen Dankbarkeit; denn wenn Hume auf mich äuſserst wenig Wirkung macht, so suche ich den Grund davon einzig darin, daſs gerade Kant, ungeachtet seiner Fehlgriffe eben in dem Puncte, worüber er wider Humen streitet, doch im Ganzen ge- nommen für uns Deutschen eine kräftigere Gymnastik des Geistes bereitet hat, als diejenige war, mit welcher Er sich behelfen muſste. — Hume beginnt seine ganze Lehre mit der Unter- scheidung der Eindrücke und der Begriffe; er behauptet, die letztern seyen lediglich Copieen der ersteren *). Dies ist ein bloſser Einfall; noch dazu ein unglücklicher Ein- fall; endlich ein so wenig überlegter Einfall, daſs eine, *) Hume über die menschliche Natur, übersetzt von Jakob. S. 25.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie02_1825
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie02_1825/350
Zitationshilfe: Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 2. Königsberg, 1825, S. 315. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie02_1825/350>, abgerufen am 22.11.2024.