eines einzelnen Menschen. Mag indessen der Baum fer- ner wachsen; für mich ist es nöthig, meine Bemühungen nunmehr auf andre Weise fortzusetzen.
Dem analytischen Theile der Psychologie, der sich, was die Tiefe der Untersuchung anlangt, auf den syn- thetischen verlässt, kommt es zu, sich einen Werth von anderer Art zu verschaffen, nämlich durch die Weite des Gesichtsfeldes, das er umspannt. Er muss das gei- stige Leben im Ganzen auffassen; daher gehört eigent- lich das ganze Thierreich in seine Sphäre; und es ist das erste Kennzeichen mangelhafter psychologischer Darstel- lungen, wenn man ihnen ansieht, dass sie bei Gegenstän- den, in Ansehung deren sich Menschen und Thiere gleich- artig zeigen, doch von der Beobachtung jener erstern al- ein abgezogen sind, und auf die letztern nur mit Zwang übertragen werden können. Andererseits ist freylich alle Beobachtung der Thierwelt so beschränkt, so unsicher, und besonders so innig mit physiologischen Dingen ver- webt: dass ich wenigstens für mich darauf Verzicht thue, einen positiven Gewinn aus dieser grossen Klasse von Thatsachen zu ziehen; genug wenn es mir glückt, einer natürlichen Auslegung dessen, was die Thiere uns zeigen, nicht durch übereilte Behauptungen in den Weg zu treten.
Je gewisser ich nun in dieser Hinsicht eine Unvoll- ständigkeit meiner Arbeit voraussehe: desto mehr wünschte ich, nach einer andern Richtung hin die psychologische Untersuchung zu erweitern. Der Mensch ist Nichts ausser der Gesellschaft. Den völlig Einzelnen kennen wir gar nicht; wir wissen nur soviel mit Bestimmtheit, dass die Humanität ihm fehlen würde. Noch mehr: wir kennen eigentlich nur den Menschen in gebildeter Gesellschaft. Der Wilde ist uns nicht viel klärer wie das Thier. Wir hören und lesen von ihm; aber wir fangen sogleich un- willkührlich an, unser eignes Bild in ihm, als einem Spie- gel, wieder aufzusuchen. Eine schlechtere Art, zu beob- achten, kann es nun gar nicht geben; denn wenn das
eines einzelnen Menschen. Mag indessen der Baum fer- ner wachsen; für mich ist es nöthig, meine Bemühungen nunmehr auf andre Weise fortzusetzen.
Dem analytischen Theile der Psychologie, der sich, was die Tiefe der Untersuchung anlangt, auf den syn- thetischen verläſst, kommt es zu, sich einen Werth von anderer Art zu verschaffen, nämlich durch die Weite des Gesichtsfeldes, das er umspannt. Er muſs das gei- stige Leben im Ganzen auffassen; daher gehört eigent- lich das ganze Thierreich in seine Sphäre; und es ist das erste Kennzeichen mangelhafter psychologischer Darstel- lungen, wenn man ihnen ansieht, daſs sie bei Gegenstän- den, in Ansehung deren sich Menschen und Thiere gleich- artig zeigen, doch von der Beobachtung jener erstern al- ein abgezogen sind, und auf die letztern nur mit Zwang übertragen werden können. Andererseits ist freylich alle Beobachtung der Thierwelt so beschränkt, so unsicher, und besonders so innig mit physiologischen Dingen ver- webt: daſs ich wenigstens für mich darauf Verzicht thue, einen positiven Gewinn aus dieser groſsen Klasse von Thatsachen zu ziehen; genug wenn es mir glückt, einer natürlichen Auslegung dessen, was die Thiere uns zeigen, nicht durch übereilte Behauptungen in den Weg zu treten.
Je gewisser ich nun in dieser Hinsicht eine Unvoll- ständigkeit meiner Arbeit voraussehe: desto mehr wünschte ich, nach einer andern Richtung hin die psychologische Untersuchung zu erweitern. Der Mensch ist Nichts auſser der Gesellschaft. Den völlig Einzelnen kennen wir gar nicht; wir wissen nur soviel mit Bestimmtheit, daſs die Humanität ihm fehlen würde. Noch mehr: wir kennen eigentlich nur den Menschen in gebildeter Gesellschaft. Der Wilde ist uns nicht viel klärer wie das Thier. Wir hören und lesen von ihm; aber wir fangen sogleich un- willkührlich an, unser eignes Bild in ihm, als einem Spie- gel, wieder aufzusuchen. Eine schlechtere Art, zu beob- achten, kann es nun gar nicht geben; denn wenn das
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0037"n="2"/>
eines einzelnen Menschen. Mag indessen der Baum fer-<lb/>
ner wachsen; für mich ist es nöthig, meine Bemühungen<lb/>
nunmehr auf andre Weise fortzusetzen.</p><lb/><p>Dem analytischen Theile der Psychologie, der sich,<lb/>
was die <hirendition="#g">Tiefe</hi> der Untersuchung anlangt, auf den syn-<lb/>
thetischen verläſst, kommt es zu, sich einen Werth von<lb/>
anderer Art zu verschaffen, nämlich durch die <hirendition="#g">Weite</hi><lb/>
des Gesichtsfeldes, das er umspannt. Er muſs das gei-<lb/>
stige Leben im Ganzen auffassen; daher gehört eigent-<lb/>
lich das ganze Thierreich in seine Sphäre; und es ist das<lb/>
erste Kennzeichen mangelhafter psychologischer Darstel-<lb/>
lungen, wenn man ihnen ansieht, daſs sie bei Gegenstän-<lb/>
den, in Ansehung deren sich Menschen und Thiere gleich-<lb/>
artig zeigen, doch von der Beobachtung jener erstern al-<lb/>
ein abgezogen sind, und auf die letztern nur mit Zwang<lb/>
übertragen werden können. Andererseits ist freylich alle<lb/>
Beobachtung der Thierwelt so beschränkt, so unsicher,<lb/>
und besonders so innig mit physiologischen Dingen ver-<lb/>
webt: daſs ich wenigstens für mich darauf Verzicht thue,<lb/>
einen positiven Gewinn aus dieser groſsen Klasse von<lb/>
Thatsachen zu ziehen; genug wenn es mir glückt, einer<lb/>
natürlichen Auslegung dessen, was die Thiere uns zeigen,<lb/>
nicht durch übereilte Behauptungen in den Weg zu<lb/>
treten.</p><lb/><p>Je gewisser ich nun in dieser Hinsicht eine Unvoll-<lb/>
ständigkeit meiner Arbeit voraussehe: desto mehr wünschte<lb/>
ich, nach einer andern Richtung hin die psychologische<lb/>
Untersuchung zu erweitern. Der Mensch ist Nichts auſser<lb/>
der Gesellschaft. Den völlig Einzelnen kennen wir gar<lb/>
nicht; wir wissen nur soviel mit Bestimmtheit, daſs die<lb/>
Humanität ihm fehlen würde. Noch mehr: wir kennen<lb/>
eigentlich nur den Menschen in <hirendition="#g">gebildeter</hi> Gesellschaft.<lb/>
Der Wilde ist uns nicht viel klärer wie das Thier. Wir<lb/>
hören und lesen von ihm; aber wir fangen sogleich un-<lb/>
willkührlich an, unser eignes Bild in ihm, als einem Spie-<lb/>
gel, wieder aufzusuchen. Eine schlechtere Art, zu beob-<lb/>
achten, kann es nun gar nicht geben; denn wenn das<lb/></p></div></body></text></TEI>
[2/0037]
eines einzelnen Menschen. Mag indessen der Baum fer-
ner wachsen; für mich ist es nöthig, meine Bemühungen
nunmehr auf andre Weise fortzusetzen.
Dem analytischen Theile der Psychologie, der sich,
was die Tiefe der Untersuchung anlangt, auf den syn-
thetischen verläſst, kommt es zu, sich einen Werth von
anderer Art zu verschaffen, nämlich durch die Weite
des Gesichtsfeldes, das er umspannt. Er muſs das gei-
stige Leben im Ganzen auffassen; daher gehört eigent-
lich das ganze Thierreich in seine Sphäre; und es ist das
erste Kennzeichen mangelhafter psychologischer Darstel-
lungen, wenn man ihnen ansieht, daſs sie bei Gegenstän-
den, in Ansehung deren sich Menschen und Thiere gleich-
artig zeigen, doch von der Beobachtung jener erstern al-
ein abgezogen sind, und auf die letztern nur mit Zwang
übertragen werden können. Andererseits ist freylich alle
Beobachtung der Thierwelt so beschränkt, so unsicher,
und besonders so innig mit physiologischen Dingen ver-
webt: daſs ich wenigstens für mich darauf Verzicht thue,
einen positiven Gewinn aus dieser groſsen Klasse von
Thatsachen zu ziehen; genug wenn es mir glückt, einer
natürlichen Auslegung dessen, was die Thiere uns zeigen,
nicht durch übereilte Behauptungen in den Weg zu
treten.
Je gewisser ich nun in dieser Hinsicht eine Unvoll-
ständigkeit meiner Arbeit voraussehe: desto mehr wünschte
ich, nach einer andern Richtung hin die psychologische
Untersuchung zu erweitern. Der Mensch ist Nichts auſser
der Gesellschaft. Den völlig Einzelnen kennen wir gar
nicht; wir wissen nur soviel mit Bestimmtheit, daſs die
Humanität ihm fehlen würde. Noch mehr: wir kennen
eigentlich nur den Menschen in gebildeter Gesellschaft.
Der Wilde ist uns nicht viel klärer wie das Thier. Wir
hören und lesen von ihm; aber wir fangen sogleich un-
willkührlich an, unser eignes Bild in ihm, als einem Spie-
gel, wieder aufzusuchen. Eine schlechtere Art, zu beob-
achten, kann es nun gar nicht geben; denn wenn das
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 2. Königsberg, 1825, S. 2. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie02_1825/37>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.