gen objectiv bevestigt werde; wir erwarten nun den Un- terricht, wie das Zugleichseyn der nämlichen Erschei- nungen könne wahrgenommen werden. Wie geht es denn zu, dass Kant hier auf einmal von seinem Ge- genstande abspringt? Lassen sich etwa blosse Zustände der Dinge gar nicht zugleich auffassen? -- So muss es ihm wohl geschienen haben. Und freylich, die Zustände der Dinge sind flüchtig; sie warten nicht, dass man mit seiner Aufmerksamkeit zwischen ihnen hin und her gehn, um, wie Kant will, sie wechselseitig aufzufassen. Der Observator auf der Sternwarte, dessen Uhr eben den Eintritt der neuen Secunde hören lässt, würde übel daran seyn, wenn er das Zugleichseyn des Sterns am Faden- kreuz nicht anders wahrnehmen könnte, als durch wech- selseitiges Auffassen bald des Sterns und bald des Pen- delschlags. Beydes sind verschwindende Erscheinungen; und weder die Uhr noch der Stern wollen verweilen, sie sind schneller als der Wunsch, der sie noch einmal zu- sammenfassen möchte. Noch viel unglücklicher wäre der Musikdirector, der im Orchester das Zugleich von meh- rern hundert Spielern und Sängern unaufhörlich von neuem beobachten; und die geringste Abweichung auf der Stelle bemerklich machen muss, wenn er das Zu- gleich nicht anders wahrnehmen könnte, als durch eine Wechselseitigkeit im Auffassen der zugleich klingenden Töne. Hier ist es bey weitem nicht bloss die Flüchtig- keit der vorübereilenden Empfindungen, welche sich in den Weg stellt: sondern der Musikdirector darf eine solche hin und her gehende Bewegung, wie Kant ver- langt, auch nicht einmal seinen Vorstellungen erlauben. Seine musikalischen Gedanken müssen selbst in der ge- messenen und continuirlichen Bewegung seyn und be- harren, wie dort die Uhr und der Stern. Ist nicht in seinem Geiste die unwandelbarste Regelmässigkeit des Vorwärtsgehens, ohne irgend eine Ausbiegung seitwärts und rückwärts: so wirft er den Tact um, den er für Alle vesthalten soll. Auch bedarf er zum Auffassen des Zu-
gen objectiv bevestigt werde; wir erwarten nun den Un- terricht, wie das Zugleichseyn der nämlichen Erschei- nungen könne wahrgenommen werden. Wie geht es denn zu, daſs Kant hier auf einmal von seinem Ge- genstande abspringt? Lassen sich etwa bloſse Zustände der Dinge gar nicht zugleich auffassen? — So muſs es ihm wohl geschienen haben. Und freylich, die Zustände der Dinge sind flüchtig; sie warten nicht, daſs man mit seiner Aufmerksamkeit zwischen ihnen hin und her gehn, um, wie Kant will, sie wechselseitig aufzufassen. Der Observator auf der Sternwarte, dessen Uhr eben den Eintritt der neuen Secunde hören läſst, würde übel daran seyn, wenn er das Zugleichseyn des Sterns am Faden- kreuz nicht anders wahrnehmen könnte, als durch wech- selseitiges Auffassen bald des Sterns und bald des Pen- delschlags. Beydes sind verschwindende Erscheinungen; und weder die Uhr noch der Stern wollen verweilen, sie sind schneller als der Wunsch, der sie noch einmal zu- sammenfassen möchte. Noch viel unglücklicher wäre der Musikdirector, der im Orchester das Zugleich von meh- rern hundert Spielern und Sängern unaufhörlich von neuem beobachten; und die geringste Abweichung auf der Stelle bemerklich machen muſs, wenn er das Zu- gleich nicht anders wahrnehmen könnte, als durch eine Wechselseitigkeit im Auffassen der zugleich klingenden Töne. Hier ist es bey weitem nicht bloſs die Flüchtig- keit der vorübereilenden Empfindungen, welche sich in den Weg stellt: sondern der Musikdirector darf eine solche hin und her gehende Bewegung, wie Kant ver- langt, auch nicht einmal seinen Vorstellungen erlauben. Seine musikalischen Gedanken müssen selbst in der ge- messenen und continuirlichen Bewegung seyn und be- harren, wie dort die Uhr und der Stern. Ist nicht in seinem Geiste die unwandelbarste Regelmäſsigkeit des Vorwärtsgehens, ohne irgend eine Ausbiegung seitwärts und rückwärts: so wirft er den Tact um, den er für Alle vesthalten soll. Auch bedarf er zum Auffassen des Zu-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0376"n="341"/>
gen objectiv bevestigt werde; wir erwarten nun den Un-<lb/>
terricht, wie das Zugleichseyn der <hirendition="#g">nämlichen</hi> Erschei-<lb/>
nungen könne wahrgenommen werden. Wie geht es<lb/>
denn zu, daſs <hirendition="#g">Kant</hi> hier auf einmal von seinem Ge-<lb/>
genstande abspringt? Lassen sich etwa bloſse <hirendition="#g">Zustände</hi><lb/>
der Dinge gar nicht zugleich auffassen? — So muſs es<lb/>
ihm wohl geschienen haben. Und freylich, die Zustände<lb/>
der Dinge sind flüchtig; sie warten nicht, daſs man mit<lb/>
seiner Aufmerksamkeit zwischen ihnen hin und her gehn,<lb/>
um, wie <hirendition="#g">Kant</hi> will, sie wechselseitig aufzufassen. Der<lb/>
Observator auf der Sternwarte, dessen Uhr eben den<lb/>
Eintritt der neuen Secunde hören läſst, würde übel daran<lb/>
seyn, wenn er das Zugleichseyn des Sterns am Faden-<lb/>
kreuz nicht anders wahrnehmen könnte, als durch wech-<lb/>
selseitiges Auffassen bald des Sterns und bald des Pen-<lb/>
delschlags. Beydes sind verschwindende Erscheinungen;<lb/>
und weder die Uhr noch der Stern wollen verweilen, sie<lb/>
sind schneller als der Wunsch, der sie noch einmal zu-<lb/>
sammenfassen möchte. Noch viel unglücklicher wäre der<lb/>
Musikdirector, der im Orchester das Zugleich von meh-<lb/>
rern hundert Spielern und Sängern unaufhörlich von<lb/>
neuem beobachten; und die geringste Abweichung <hirendition="#g">auf<lb/>
der Stelle</hi> bemerklich machen muſs, wenn er das Zu-<lb/>
gleich nicht anders wahrnehmen könnte, als durch eine<lb/>
Wechselseitigkeit im Auffassen der zugleich klingenden<lb/>
Töne. Hier ist es bey weitem nicht bloſs die Flüchtig-<lb/>
keit der vorübereilenden Empfindungen, welche sich in<lb/>
den Weg stellt: sondern der Musikdirector darf eine<lb/>
solche hin und her gehende Bewegung, wie <hirendition="#g">Kant</hi> ver-<lb/>
langt, auch nicht einmal seinen Vorstellungen erlauben.<lb/>
Seine musikalischen Gedanken müssen selbst in der ge-<lb/>
messenen und continuirlichen Bewegung seyn und be-<lb/>
harren, wie dort die Uhr und der Stern. Ist nicht in<lb/>
seinem Geiste die unwandelbarste Regelmäſsigkeit des<lb/>
Vorwärtsgehens, ohne irgend eine Ausbiegung seitwärts<lb/>
und rückwärts: so wirft er den Tact um, den er für Alle<lb/>
vesthalten soll. Auch bedarf er zum Auffassen des Zu-<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[341/0376]
gen objectiv bevestigt werde; wir erwarten nun den Un-
terricht, wie das Zugleichseyn der nämlichen Erschei-
nungen könne wahrgenommen werden. Wie geht es
denn zu, daſs Kant hier auf einmal von seinem Ge-
genstande abspringt? Lassen sich etwa bloſse Zustände
der Dinge gar nicht zugleich auffassen? — So muſs es
ihm wohl geschienen haben. Und freylich, die Zustände
der Dinge sind flüchtig; sie warten nicht, daſs man mit
seiner Aufmerksamkeit zwischen ihnen hin und her gehn,
um, wie Kant will, sie wechselseitig aufzufassen. Der
Observator auf der Sternwarte, dessen Uhr eben den
Eintritt der neuen Secunde hören läſst, würde übel daran
seyn, wenn er das Zugleichseyn des Sterns am Faden-
kreuz nicht anders wahrnehmen könnte, als durch wech-
selseitiges Auffassen bald des Sterns und bald des Pen-
delschlags. Beydes sind verschwindende Erscheinungen;
und weder die Uhr noch der Stern wollen verweilen, sie
sind schneller als der Wunsch, der sie noch einmal zu-
sammenfassen möchte. Noch viel unglücklicher wäre der
Musikdirector, der im Orchester das Zugleich von meh-
rern hundert Spielern und Sängern unaufhörlich von
neuem beobachten; und die geringste Abweichung auf
der Stelle bemerklich machen muſs, wenn er das Zu-
gleich nicht anders wahrnehmen könnte, als durch eine
Wechselseitigkeit im Auffassen der zugleich klingenden
Töne. Hier ist es bey weitem nicht bloſs die Flüchtig-
keit der vorübereilenden Empfindungen, welche sich in
den Weg stellt: sondern der Musikdirector darf eine
solche hin und her gehende Bewegung, wie Kant ver-
langt, auch nicht einmal seinen Vorstellungen erlauben.
Seine musikalischen Gedanken müssen selbst in der ge-
messenen und continuirlichen Bewegung seyn und be-
harren, wie dort die Uhr und der Stern. Ist nicht in
seinem Geiste die unwandelbarste Regelmäſsigkeit des
Vorwärtsgehens, ohne irgend eine Ausbiegung seitwärts
und rückwärts: so wirft er den Tact um, den er für Alle
vesthalten soll. Auch bedarf er zum Auffassen des Zu-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 2. Königsberg, 1825, S. 341. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie02_1825/376>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.