gemischt bleibt, das nachmals durch logisches Denken ausgeschieden wird.
Hier wolle man einen Augenblick still stehn, um sich eine sehr nothwendige Unterscheidung zu merken. Wenn ich sage, dass die praktischen Maximen, und un- ter ihnen die sittlichen, durch Verschmelzung gleicharti- ger Vorstellungen, also auf dem Wege einer Verknüpfung dessen, was sich im zufälligen Laufe der innern Erfahrung darbietet, sich zuerst ergeben: so ist dieses eine psycho- logische Angabe von dem Laufe der Ereignisse. Davon gänzlich verschieden ist die Bestimmung der Methode, nach welcher in der praktischen Philosophie, bey Be- gründung derselben, solle verfahren werden. Leider ha- ben manche Schriftsteller über die letztere Wissenschaft ihre Aufgabe verkannt; sie haben in leichten historischen Umrissen geschildert und erzählt, wie etwan das Sittliche in der menschlichen Brust zu erwachen pflege; sie haben gemeint dadurch ihre Leser am leichtesten von der Realität der sittlichen Grundgedanken zu überreden. Das bringt den Empirismus in die Sittenlehre, der nirgends so sehr als hier an der verkehrten Stelle ist. Von Rechts- wegen eiferte Kant dagegen, als gegen eine, zwar gut- gemeinte, aber gefährliche Untergrabung aller sittlichen Ueberzeugung. Vielmehr, in dem Vortrage der prakti- schen Philosophie, so wie in dem der ganzen Aesthetik, muss man die Principien ursprünglich erzeugen; dieses aber geschieht durch Construction der Grund- verhältnisse, welche, sobald sie richtig dargestellt sind, ihre Beurtheilung sogleich zur unfehlbaren Folge haben. -- Die Kantische Berufung auf den kategorischen Imperativ, als auf ein Factum der Vernunft; war im Grunde eben so schwankend, als die von ihm verworfene Lehrweise. Jedes Factum, das man als aus früherer Zeit her durch das Bewusstseyn bekannt, oder überhaupt als schon geschehen und vor Augen liegend annimmt, kann in Zwei- fel gezogen werden, ja es muss bezweifelt werden, wegen der Schwankung aller innern Wahrnehmung, und we-
gemischt bleibt, das nachmals durch logisches Denken ausgeschieden wird.
Hier wolle man einen Augenblick still stehn, um sich eine sehr nothwendige Unterscheidung zu merken. Wenn ich sage, daſs die praktischen Maximen, und un- ter ihnen die sittlichen, durch Verschmelzung gleicharti- ger Vorstellungen, also auf dem Wege einer Verknüpfung dessen, was sich im zufälligen Laufe der innern Erfahrung darbietet, sich zuerst ergeben: so ist dieses eine psycho- logische Angabe von dem Laufe der Ereignisse. Davon gänzlich verschieden ist die Bestimmung der Methode, nach welcher in der praktischen Philosophie, bey Be- gründung derselben, solle verfahren werden. Leider ha- ben manche Schriftsteller über die letztere Wissenschaft ihre Aufgabe verkannt; sie haben in leichten historischen Umrissen geschildert und erzählt, wie etwan das Sittliche in der menschlichen Brust zu erwachen pflege; sie haben gemeint dadurch ihre Leser am leichtesten von der Realität der sittlichen Grundgedanken zu überreden. Das bringt den Empirismus in die Sittenlehre, der nirgends so sehr als hier an der verkehrten Stelle ist. Von Rechts- wegen eiferte Kant dagegen, als gegen eine, zwar gut- gemeinte, aber gefährliche Untergrabung aller sittlichen Ueberzeugung. Vielmehr, in dem Vortrage der prakti- schen Philosophie, so wie in dem der ganzen Aesthetik, muſs man die Principien ursprünglich erzeugen; dieses aber geschieht durch Construction der Grund- verhältnisse, welche, sobald sie richtig dargestellt sind, ihre Beurtheilung sogleich zur unfehlbaren Folge haben. — Die Kantische Berufung auf den kategorischen Imperativ, als auf ein Factum der Vernunft; war im Grunde eben so schwankend, als die von ihm verworfene Lehrweise. Jedes Factum, das man als aus früherer Zeit her durch das Bewuſstseyn bekannt, oder überhaupt als schon geschehen und vor Augen liegend annimmt, kann in Zwei- fel gezogen werden, ja es muſs bezweifelt werden, wegen der Schwankung aller innern Wahrnehmung, und we-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0450"n="415"/>
gemischt bleibt, das nachmals durch logisches Denken<lb/>
ausgeschieden wird.</p><lb/><p>Hier wolle man einen Augenblick still stehn, um<lb/>
sich eine sehr nothwendige Unterscheidung zu merken.<lb/>
Wenn ich sage, daſs die praktischen Maximen, und un-<lb/>
ter ihnen die sittlichen, durch Verschmelzung gleicharti-<lb/>
ger Vorstellungen, also auf dem Wege einer Verknüpfung<lb/>
dessen, was sich im zufälligen Laufe der innern Erfahrung<lb/>
darbietet, sich zuerst ergeben: so ist dieses eine psycho-<lb/>
logische Angabe von dem Laufe der Ereignisse. Davon<lb/>
gänzlich verschieden ist die <hirendition="#g">Bestimmung der Methode</hi>,<lb/>
nach welcher in der praktischen Philosophie, bey Be-<lb/>
gründung derselben, solle verfahren werden. Leider ha-<lb/>
ben manche Schriftsteller über die letztere Wissenschaft<lb/>
ihre Aufgabe verkannt; sie haben in leichten historischen<lb/>
Umrissen geschildert und erzählt, wie etwan das Sittliche<lb/>
in der menschlichen Brust <hirendition="#g">zu erwachen pflege</hi>; sie<lb/>
haben gemeint dadurch ihre Leser am leichtesten von der<lb/>
Realität der sittlichen Grundgedanken zu überreden. Das<lb/>
bringt den Empirismus in die Sittenlehre, der nirgends<lb/>
so sehr als hier an der verkehrten Stelle ist. Von Rechts-<lb/>
wegen eiferte <hirendition="#g">Kant</hi> dagegen, als gegen eine, zwar gut-<lb/>
gemeinte, aber gefährliche Untergrabung aller sittlichen<lb/>
Ueberzeugung. Vielmehr, in dem Vortrage der prakti-<lb/>
schen Philosophie, so wie in dem der ganzen Aesthetik,<lb/>
muſs man die Principien <hirendition="#g">ursprünglich erzeugen;</hi><lb/>
dieses aber geschieht durch <hirendition="#g">Construction der Grund-<lb/>
verhältnisse</hi>, welche, sobald sie richtig dargestellt sind,<lb/>
ihre Beurtheilung sogleich zur unfehlbaren Folge haben. —<lb/>
Die Kantische Berufung auf den kategorischen Imperativ,<lb/>
als auf ein Factum der Vernunft; war im Grunde eben<lb/>
so schwankend, als die von ihm verworfene Lehrweise.<lb/>
Jedes Factum, das man als aus früherer Zeit her <hirendition="#g">durch<lb/>
das Bewuſstseyn</hi> bekannt, oder überhaupt als schon<lb/>
geschehen und vor Augen liegend annimmt, kann in Zwei-<lb/>
fel gezogen werden, ja es muſs bezweifelt werden, wegen<lb/>
der Schwankung aller <hirendition="#g">innern</hi> Wahrnehmung, und we-<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[415/0450]
gemischt bleibt, das nachmals durch logisches Denken
ausgeschieden wird.
Hier wolle man einen Augenblick still stehn, um
sich eine sehr nothwendige Unterscheidung zu merken.
Wenn ich sage, daſs die praktischen Maximen, und un-
ter ihnen die sittlichen, durch Verschmelzung gleicharti-
ger Vorstellungen, also auf dem Wege einer Verknüpfung
dessen, was sich im zufälligen Laufe der innern Erfahrung
darbietet, sich zuerst ergeben: so ist dieses eine psycho-
logische Angabe von dem Laufe der Ereignisse. Davon
gänzlich verschieden ist die Bestimmung der Methode,
nach welcher in der praktischen Philosophie, bey Be-
gründung derselben, solle verfahren werden. Leider ha-
ben manche Schriftsteller über die letztere Wissenschaft
ihre Aufgabe verkannt; sie haben in leichten historischen
Umrissen geschildert und erzählt, wie etwan das Sittliche
in der menschlichen Brust zu erwachen pflege; sie
haben gemeint dadurch ihre Leser am leichtesten von der
Realität der sittlichen Grundgedanken zu überreden. Das
bringt den Empirismus in die Sittenlehre, der nirgends
so sehr als hier an der verkehrten Stelle ist. Von Rechts-
wegen eiferte Kant dagegen, als gegen eine, zwar gut-
gemeinte, aber gefährliche Untergrabung aller sittlichen
Ueberzeugung. Vielmehr, in dem Vortrage der prakti-
schen Philosophie, so wie in dem der ganzen Aesthetik,
muſs man die Principien ursprünglich erzeugen;
dieses aber geschieht durch Construction der Grund-
verhältnisse, welche, sobald sie richtig dargestellt sind,
ihre Beurtheilung sogleich zur unfehlbaren Folge haben. —
Die Kantische Berufung auf den kategorischen Imperativ,
als auf ein Factum der Vernunft; war im Grunde eben
so schwankend, als die von ihm verworfene Lehrweise.
Jedes Factum, das man als aus früherer Zeit her durch
das Bewuſstseyn bekannt, oder überhaupt als schon
geschehen und vor Augen liegend annimmt, kann in Zwei-
fel gezogen werden, ja es muſs bezweifelt werden, wegen
der Schwankung aller innern Wahrnehmung, und we-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 2. Königsberg, 1825, S. 415. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie02_1825/450>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.