durch Uebung, durch Anstrengung vestgestellt zu wer- den; daher ist die Cultur nicht gleichgültig für das Mora- lische, vielmehr ist sehr gewiss, dass man wenigstens die Reife der Tugend nur bey dem Menschen suchen kann, dessen Blick sich ins Allgemeine ausbreitet, und nicht mehr von den ersten, niedrigsten Bedürfnissen eines küm- merlichen individuellen Daseyns verdüstert wird. Ueber- dies, wo kein feines Gefühl, da ist auch keine Tugend; da steht es schlecht auch um jene ersten Factoren der- selben, die zwar der Reflexion nicht das Daseyn, aber doch Schutz verdanken gegen eine Rohheit und Wild- heit, der sie sonst zu unterliegen pflegen. Und nun ver- gleiche man die Beschreibungen, die wir von rohen Völ- kern haben! Nun überlege man, wie die Erde damals aussehn konnte, als bloss einige wenige Puncte in Italien und Griechenland eine Cultur besassen, die noch durch Sklaven, und durch Geringschätzung des weiblichen Ge- schlechts verdunkelt wurde! Gerade die Geschichte, die von unserer Zeit ein beschämendes, aber von den frü- hern Zeiten eine Unzahl wahrhaft empörender Zeugnisse ablegt, beweis't den Fortschritt des Menschengeschlechts demjenigen, der von der Sittlichkeit nicht bloss einen klaren Begriff hat, (sondern ausführlich-deutlich, wie es nöthig ist, die Bestandtheile derselben und das Ganze vor Augen sieht. -- Auch ist die Ueberzeugung wenig- stens von der Möglichkeit des Fortschreitens nicht bloss eine gutmüthige Voraussetzung, die man haben und entbehren kann nach Belieben: sondern wenn von praktischen Postulaten die Rede ist, an die man glauben muss, um sittlich handeln zu können, so ist für das Le- ben gerade dieses Fortschreiten, und zwar in der Sitt- lichkeit nach ihrem allerstrengsten Begriffe, der wahre und eigentliche Glaubenspunct, welcher allein fähig ist, den Muth des Lebens und Wirkens zu halten und zu ernähren *).
*) Die nothwendige Verbindung dieses Puncts mit der Voraus-
durch Uebung, durch Anstrengung vestgestellt zu wer- den; daher ist die Cultur nicht gleichgültig für das Mora- lische, vielmehr ist sehr gewiſs, daſs man wenigstens die Reife der Tugend nur bey dem Menschen suchen kann, dessen Blick sich ins Allgemeine ausbreitet, und nicht mehr von den ersten, niedrigsten Bedürfnissen eines küm- merlichen individuellen Daseyns verdüstert wird. Ueber- dies, wo kein feines Gefühl, da ist auch keine Tugend; da steht es schlecht auch um jene ersten Factoren der- selben, die zwar der Reflexion nicht das Daseyn, aber doch Schutz verdanken gegen eine Rohheit und Wild- heit, der sie sonst zu unterliegen pflegen. Und nun ver- gleiche man die Beschreibungen, die wir von rohen Völ- kern haben! Nun überlege man, wie die Erde damals aussehn konnte, als bloſs einige wenige Puncte in Italien und Griechenland eine Cultur besaſsen, die noch durch Sklaven, und durch Geringschätzung des weiblichen Ge- schlechts verdunkelt wurde! Gerade die Geschichte, die von unserer Zeit ein beschämendes, aber von den frü- hern Zeiten eine Unzahl wahrhaft empörender Zeugnisse ablegt, beweis’t den Fortschritt des Menschengeschlechts demjenigen, der von der Sittlichkeit nicht bloſs einen klaren Begriff hat, (sondern ausführlich-deutlich, wie es nöthig ist, die Bestandtheile derselben und das Ganze vor Augen sieht. — Auch ist die Ueberzeugung wenig- stens von der Möglichkeit des Fortschreitens nicht bloſs eine gutmüthige Voraussetzung, die man haben und entbehren kann nach Belieben: sondern wenn von praktischen Postulaten die Rede ist, an die man glauben muſs, um sittlich handeln zu können, so ist für das Le- ben gerade dieses Fortschreiten, und zwar in der Sitt- lichkeit nach ihrem allerstrengsten Begriffe, der wahre und eigentliche Glaubenspunct, welcher allein fähig ist, den Muth des Lebens und Wirkens zu halten und zu ernähren *).
*) Die nothwendige Verbindung dieses Puncts mit der Voraus-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0465"n="430"/>
durch Uebung, durch Anstrengung vestgestellt zu wer-<lb/>
den; daher ist die Cultur nicht gleichgültig für das Mora-<lb/>
lische, vielmehr ist sehr gewiſs, daſs man wenigstens die<lb/>
Reife der Tugend nur bey dem Menschen suchen kann,<lb/>
dessen Blick sich ins Allgemeine ausbreitet, und nicht<lb/>
mehr von den ersten, niedrigsten Bedürfnissen eines küm-<lb/>
merlichen individuellen Daseyns verdüstert wird. Ueber-<lb/>
dies, wo kein feines Gefühl, da ist auch keine Tugend;<lb/>
da steht es schlecht auch um jene ersten Factoren der-<lb/>
selben, die zwar der Reflexion nicht das Daseyn, aber<lb/>
doch Schutz verdanken gegen eine Rohheit und Wild-<lb/>
heit, der sie sonst zu unterliegen pflegen. Und nun ver-<lb/>
gleiche man die Beschreibungen, die wir von rohen Völ-<lb/>
kern haben! Nun überlege man, wie die Erde damals<lb/>
aussehn konnte, als bloſs einige wenige Puncte in Italien<lb/>
und Griechenland eine Cultur besaſsen, die noch durch<lb/>
Sklaven, und durch Geringschätzung des weiblichen Ge-<lb/>
schlechts verdunkelt wurde! Gerade die Geschichte, die<lb/>
von <hirendition="#g">unserer</hi> Zeit ein beschämendes, aber von den <hirendition="#g">frü-<lb/>
hern</hi> Zeiten eine Unzahl wahrhaft empörender Zeugnisse<lb/>
ablegt, beweis’t den Fortschritt des Menschengeschlechts<lb/>
demjenigen, der von der Sittlichkeit nicht bloſs einen<lb/><hirendition="#g">klaren</hi> Begriff hat, (sondern ausführlich-deutlich, wie<lb/>
es nöthig ist, die Bestandtheile derselben und das Ganze<lb/>
vor Augen sieht. — Auch ist die Ueberzeugung wenig-<lb/>
stens von der <hirendition="#g">Möglichkeit</hi> des Fortschreitens nicht<lb/>
bloſs eine gutmüthige Voraussetzung, die man haben<lb/>
und entbehren kann nach Belieben: sondern wenn von<lb/>
praktischen Postulaten die Rede ist, an die man glauben<lb/>
muſs, um sittlich handeln zu können, so ist für das Le-<lb/>
ben gerade dieses Fortschreiten, und zwar <hirendition="#g">in der Sitt-<lb/>
lichkeit nach ihrem allerstrengsten Begriffe</hi>,<lb/>
der wahre und eigentliche Glaubenspunct, welcher allein<lb/>
fähig ist, den Muth des Lebens und Wirkens zu halten<lb/>
und zu ernähren <notexml:id="seg2pn_7_1"next="#seg2pn_7_2"place="foot"n="*)">Die nothwendige Verbindung dieses Puncts mit der Voraus-</note>.</p><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[430/0465]
durch Uebung, durch Anstrengung vestgestellt zu wer-
den; daher ist die Cultur nicht gleichgültig für das Mora-
lische, vielmehr ist sehr gewiſs, daſs man wenigstens die
Reife der Tugend nur bey dem Menschen suchen kann,
dessen Blick sich ins Allgemeine ausbreitet, und nicht
mehr von den ersten, niedrigsten Bedürfnissen eines küm-
merlichen individuellen Daseyns verdüstert wird. Ueber-
dies, wo kein feines Gefühl, da ist auch keine Tugend;
da steht es schlecht auch um jene ersten Factoren der-
selben, die zwar der Reflexion nicht das Daseyn, aber
doch Schutz verdanken gegen eine Rohheit und Wild-
heit, der sie sonst zu unterliegen pflegen. Und nun ver-
gleiche man die Beschreibungen, die wir von rohen Völ-
kern haben! Nun überlege man, wie die Erde damals
aussehn konnte, als bloſs einige wenige Puncte in Italien
und Griechenland eine Cultur besaſsen, die noch durch
Sklaven, und durch Geringschätzung des weiblichen Ge-
schlechts verdunkelt wurde! Gerade die Geschichte, die
von unserer Zeit ein beschämendes, aber von den frü-
hern Zeiten eine Unzahl wahrhaft empörender Zeugnisse
ablegt, beweis’t den Fortschritt des Menschengeschlechts
demjenigen, der von der Sittlichkeit nicht bloſs einen
klaren Begriff hat, (sondern ausführlich-deutlich, wie
es nöthig ist, die Bestandtheile derselben und das Ganze
vor Augen sieht. — Auch ist die Ueberzeugung wenig-
stens von der Möglichkeit des Fortschreitens nicht
bloſs eine gutmüthige Voraussetzung, die man haben
und entbehren kann nach Belieben: sondern wenn von
praktischen Postulaten die Rede ist, an die man glauben
muſs, um sittlich handeln zu können, so ist für das Le-
ben gerade dieses Fortschreiten, und zwar in der Sitt-
lichkeit nach ihrem allerstrengsten Begriffe,
der wahre und eigentliche Glaubenspunct, welcher allein
fähig ist, den Muth des Lebens und Wirkens zu halten
und zu ernähren *).
*) Die nothwendige Verbindung dieses Puncts mit der Voraus-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 2. Königsberg, 1825, S. 430. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie02_1825/465>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.