dürften wir wohl fragen, wie denn die in allen Gliedern verbreitete Seele, welcher Herr Reil den Vorzug giebt, beym Wahnsinnigen, beym Cretin vollends, so sehr krank seyn könne, ohne das Leben und selbst ohne die Kör- perkräfte eines solchen Menschen merklich anzufechten? Wir haben noch nie gehört, dass eine kranke Lunge, ein krankes Herz, ein kranker Magen, oder nur eine kranke Gallenblase, so unbedeutend sey für das Leben, wie die kranke Seele. Selbst ein Geschwür an der Fuss- sohle, ja ein verletzter Nagel am Finger, kann durch Brand den ganzen Körper tödten; aber mit seinen Ket- ten mag immerhin der Rasende klirren und toben; die Sorge ist nicht gross, dass er davon sterbe.
Es wird also wohl dabey bleiben, dass die Seele nur ein Einwohner des übrigens sich selbst genügenden Lei- bes ist; welchem Einwohner bloss zum Danke für die mancherley Dienste, die ihm geleistet werden, obliegt, einige Geschäffte zur äussern Unterstützung des Lebens, insbesondre die Aufsuchung der Nahrung zu übernehmen. Und daraus folgt denn, dass die psychischen Erklärun- gen in Eine Klasse fallen mit den Erklärungen durch fremdartige Potenzen. Eine Krankheit, welche die Seele, etwa durch Leidenschaften, durch Verdruss und Kummer, verursacht, wird gleichen einer durch Erkältung oder Er- stickung herbeygeführten; denn die Verknüpfung zwischen Seele und Leib ist nur um weniges enger (wenn gleich beständiger,) als die zwischen dem Leibe und der Luft, die er athmet, oder der freyen Wärme, die seine Haut unmittelbar umgiebt. Es ist sehr gewiss, dass der Leib auf die nächste Atmosphäre und auf deren Tempe- ratur entscheidend wirkt, und von ihr Wirkungen erlei- det; und so haben wir auch noch keinen lebendigen Leib gesehen, von dem wir bestimmt hätten behaupten dürfen, dass ihm die Seele gänzlich mangele, oder gar nicht in ihn wirke. Aber man sollte besser überlegen, wie we- nig in manchen Fällen an diesem Gänzlich fehle!
Schon oben haben wir von der Art der gegenseitigen
dürften wir wohl fragen, wie denn die in allen Gliedern verbreitete Seele, welcher Herr Reil den Vorzug giebt, beym Wahnsinnigen, beym Cretin vollends, so sehr krank seyn könne, ohne das Leben und selbst ohne die Kör- perkräfte eines solchen Menschen merklich anzufechten? Wir haben noch nie gehört, daſs eine kranke Lunge, ein krankes Herz, ein kranker Magen, oder nur eine kranke Gallenblase, so unbedeutend sey für das Leben, wie die kranke Seele. Selbst ein Geschwür an der Fuſs- sohle, ja ein verletzter Nagel am Finger, kann durch Brand den ganzen Körper tödten; aber mit seinen Ket- ten mag immerhin der Rasende klirren und toben; die Sorge ist nicht groſs, daſs er davon sterbe.
Es wird also wohl dabey bleiben, daſs die Seele nur ein Einwohner des übrigens sich selbst genügenden Lei- bes ist; welchem Einwohner bloſs zum Danke für die mancherley Dienste, die ihm geleistet werden, obliegt, einige Geschäffte zur äuſsern Unterstützung des Lebens, insbesondre die Aufsuchung der Nahrung zu übernehmen. Und daraus folgt denn, daſs die psychischen Erklärun- gen in Eine Klasse fallen mit den Erklärungen durch fremdartige Potenzen. Eine Krankheit, welche die Seele, etwa durch Leidenschaften, durch Verdruſs und Kummer, verursacht, wird gleichen einer durch Erkältung oder Er- stickung herbeygeführten; denn die Verknüpfung zwischen Seele und Leib ist nur um weniges enger (wenn gleich beständiger,) als die zwischen dem Leibe und der Luft, die er athmet, oder der freyen Wärme, die seine Haut unmittelbar umgiebt. Es ist sehr gewiſs, daſs der Leib auf die nächste Atmosphäre und auf deren Tempe- ratur entscheidend wirkt, und von ihr Wirkungen erlei- det; und so haben wir auch noch keinen lebendigen Leib gesehen, von dem wir bestimmt hätten behaupten dürfen, daſs ihm die Seele gänzlich mangele, oder gar nicht in ihn wirke. Aber man sollte besser überlegen, wie we- nig in manchen Fällen an diesem Gänzlich fehle!
Schon oben haben wir von der Art der gegenseitigen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0507"n="472"/>
dürften wir wohl fragen, wie denn die in allen Gliedern<lb/>
verbreitete Seele, welcher Herr <hirendition="#g">Reil</hi> den Vorzug giebt,<lb/>
beym Wahnsinnigen, beym Cretin vollends, so sehr krank<lb/>
seyn könne, ohne das Leben und selbst ohne die Kör-<lb/>
perkräfte eines solchen Menschen merklich anzufechten?<lb/>
Wir haben noch nie gehört, daſs eine kranke Lunge,<lb/>
ein krankes Herz, ein kranker Magen, oder nur eine<lb/>
kranke Gallenblase, so unbedeutend sey für das Leben,<lb/>
wie die kranke Seele. Selbst ein Geschwür an der Fuſs-<lb/>
sohle, ja ein verletzter Nagel am Finger, kann durch<lb/>
Brand den ganzen Körper tödten; aber mit seinen Ket-<lb/>
ten mag immerhin der Rasende klirren und toben; die<lb/>
Sorge ist nicht groſs, daſs er davon sterbe.</p><lb/><p>Es wird also wohl dabey bleiben, daſs die Seele nur<lb/>
ein Einwohner des übrigens sich selbst genügenden Lei-<lb/>
bes ist; welchem Einwohner bloſs zum Danke für die<lb/>
mancherley Dienste, die ihm geleistet werden, obliegt,<lb/>
einige Geschäffte zur äuſsern Unterstützung des Lebens,<lb/>
insbesondre die Aufsuchung der Nahrung zu übernehmen.<lb/>
Und daraus folgt denn, daſs die psychischen Erklärun-<lb/>
gen in Eine Klasse fallen mit den Erklärungen durch<lb/>
fremdartige Potenzen. Eine Krankheit, welche die Seele,<lb/>
etwa durch Leidenschaften, durch Verdruſs und Kummer,<lb/>
verursacht, wird gleichen einer durch Erkältung oder Er-<lb/>
stickung herbeygeführten; denn die Verknüpfung zwischen<lb/>
Seele und Leib ist nur um weniges <hirendition="#g">enger</hi> (wenn gleich<lb/><hirendition="#g">beständiger</hi>,) als die zwischen dem Leibe und der<lb/>
Luft, die er athmet, oder der freyen Wärme, die seine<lb/>
Haut unmittelbar umgiebt. Es ist sehr gewiſs, daſs der<lb/>
Leib auf die nächste Atmosphäre und auf deren Tempe-<lb/>
ratur entscheidend wirkt, und von ihr Wirkungen erlei-<lb/>
det; und so haben wir auch noch keinen lebendigen Leib<lb/>
gesehen, von dem wir bestimmt hätten behaupten dürfen,<lb/>
daſs ihm die Seele <hirendition="#g">gänzlich</hi> mangele, oder gar nicht<lb/>
in ihn wirke. Aber man sollte besser überlegen, wie we-<lb/>
nig in manchen Fällen an diesem <hirendition="#g">Gänzlich</hi> fehle!</p><lb/><p>Schon oben haben wir von der Art der gegenseitigen<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[472/0507]
dürften wir wohl fragen, wie denn die in allen Gliedern
verbreitete Seele, welcher Herr Reil den Vorzug giebt,
beym Wahnsinnigen, beym Cretin vollends, so sehr krank
seyn könne, ohne das Leben und selbst ohne die Kör-
perkräfte eines solchen Menschen merklich anzufechten?
Wir haben noch nie gehört, daſs eine kranke Lunge,
ein krankes Herz, ein kranker Magen, oder nur eine
kranke Gallenblase, so unbedeutend sey für das Leben,
wie die kranke Seele. Selbst ein Geschwür an der Fuſs-
sohle, ja ein verletzter Nagel am Finger, kann durch
Brand den ganzen Körper tödten; aber mit seinen Ket-
ten mag immerhin der Rasende klirren und toben; die
Sorge ist nicht groſs, daſs er davon sterbe.
Es wird also wohl dabey bleiben, daſs die Seele nur
ein Einwohner des übrigens sich selbst genügenden Lei-
bes ist; welchem Einwohner bloſs zum Danke für die
mancherley Dienste, die ihm geleistet werden, obliegt,
einige Geschäffte zur äuſsern Unterstützung des Lebens,
insbesondre die Aufsuchung der Nahrung zu übernehmen.
Und daraus folgt denn, daſs die psychischen Erklärun-
gen in Eine Klasse fallen mit den Erklärungen durch
fremdartige Potenzen. Eine Krankheit, welche die Seele,
etwa durch Leidenschaften, durch Verdruſs und Kummer,
verursacht, wird gleichen einer durch Erkältung oder Er-
stickung herbeygeführten; denn die Verknüpfung zwischen
Seele und Leib ist nur um weniges enger (wenn gleich
beständiger,) als die zwischen dem Leibe und der
Luft, die er athmet, oder der freyen Wärme, die seine
Haut unmittelbar umgiebt. Es ist sehr gewiſs, daſs der
Leib auf die nächste Atmosphäre und auf deren Tempe-
ratur entscheidend wirkt, und von ihr Wirkungen erlei-
det; und so haben wir auch noch keinen lebendigen Leib
gesehen, von dem wir bestimmt hätten behaupten dürfen,
daſs ihm die Seele gänzlich mangele, oder gar nicht
in ihn wirke. Aber man sollte besser überlegen, wie we-
nig in manchen Fällen an diesem Gänzlich fehle!
Schon oben haben wir von der Art der gegenseitigen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 2. Königsberg, 1825, S. 472. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie02_1825/507>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.