den bezieht sich auf die fortschreitende Vermehrung und Berichtigung der vorhandenen Vorstellungsreihen. Bey jeder solchen Berichtigung muss ein Stoss erfolgen, denn die ablaufende Reihe wird dadurch in dem Puncte ge- hemmt, wo die Berichtigung eintritt; sie wird genöthigt, hier ein neues Glied aufzunehmen.
Wir kennen diese Stösse aus der Erfahrung; es sind die Urtheile, wodurch den Subjecten wider Erwarten Prädicate gegeben werden.
Wäre hiebey kein Stoss erfolgt, so würde die Vor- stellung, welche das Prädicat ausmacht, ohne Weite- res mit der des Subjects verschmolzen seyn. Das heisst: man könnte die Fuge oder den Kitt zwischen beyden nicht wahrnehmen, welchen man gewöhnlich die copula nennt; sondern es wäre ganz unmerklich eine solche Verbindung eingetreten, wie wir sie unzählig oft zwischen den Partial-Vorstellungen einer Anschauung finden. Wie wenn Einer sich das Gesicht eines Andern merkt, ohne sich die Verbindung der Nase, der Augen, des Mundes, u. s. w. in eben so vielen Urtheilen auseinan- derzusetzen, als wie viele Combinationen darin liegen.
Also in jedem Falle, in welchem der sogenannte Actus des Urtheilens merklich wird, muss ein solcher Stoss, wie zuvor beschrieben, statt finden. Das Subject, welches ein Prädicat eben jetzt bekommt, muss zuvor eine anders bestimmte Vorstellung gewesen seyn; jedoch pflegen wir dieselbe in den meisten Fällen eine unbestimmte zu nennen, nämlich wenn die Bestim- mung im Dunkeln blieb.
Hier kann wiederum die Erfahrung zu Hülfe kom- men. Sie versorgt uns mit unzähligen Vorstellungen, denen Unbestimmtheit, das heisst, eine Frage nach Bestimmungen, anklebt, darum, weil sie vielfach und entgegengesetzt sind bestimmt worden. Aus einer Menge grossentheils gleichartiger Anschauungen, erzeugt sich eine Gesammt-Vorstellung, welcher das Streben inwohnt, alle ungleichartigen Nebenbestimmun-
den bezieht sich auf die fortschreitende Vermehrung und Berichtigung der vorhandenen Vorstellungsreihen. Bey jeder solchen Berichtigung muſs ein Stoſs erfolgen, denn die ablaufende Reihe wird dadurch in dem Puncte ge- hemmt, wo die Berichtigung eintritt; sie wird genöthigt, hier ein neues Glied aufzunehmen.
Wir kennen diese Stöſse aus der Erfahrung; es sind die Urtheile, wodurch den Subjecten wider Erwarten Prädicate gegeben werden.
Wäre hiebey kein Stoſs erfolgt, so würde die Vor- stellung, welche das Prädicat ausmacht, ohne Weite- res mit der des Subjects verschmolzen seyn. Das heiſst: man könnte die Fuge oder den Kitt zwischen beyden nicht wahrnehmen, welchen man gewöhnlich die copula nennt; sondern es wäre ganz unmerklich eine solche Verbindung eingetreten, wie wir sie unzählig oft zwischen den Partial-Vorstellungen einer Anschauung finden. Wie wenn Einer sich das Gesicht eines Andern merkt, ohne sich die Verbindung der Nase, der Augen, des Mundes, u. s. w. in eben so vielen Urtheilen auseinan- derzusetzen, als wie viele Combinationen darin liegen.
Also in jedem Falle, in welchem der sogenannte Actus des Urtheilens merklich wird, muſs ein solcher Stoſs, wie zuvor beschrieben, statt finden. Das Subject, welches ein Prädicat eben jetzt bekommt, muſs zuvor eine anders bestimmte Vorstellung gewesen seyn; jedoch pflegen wir dieselbe in den meisten Fällen eine unbestimmte zu nennen, nämlich wenn die Bestim- mung im Dunkeln blieb.
Hier kann wiederum die Erfahrung zu Hülfe kom- men. Sie versorgt uns mit unzähligen Vorstellungen, denen Unbestimmtheit, das heiſst, eine Frage nach Bestimmungen, anklebt, darum, weil sie vielfach und entgegengesetzt sind bestimmt worden. Aus einer Menge groſsentheils gleichartiger Anschauungen, erzeugt sich eine Gesammt-Vorstellung, welcher das Streben inwohnt, alle ungleichartigen Nebenbestimmun-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0078"n="43"/>
den bezieht sich auf die fortschreitende Vermehrung und<lb/>
Berichtigung der vorhandenen Vorstellungsreihen. Bey<lb/>
jeder solchen Berichtigung muſs ein Stoſs erfolgen, denn<lb/>
die ablaufende Reihe wird dadurch in dem Puncte ge-<lb/>
hemmt, wo die Berichtigung eintritt; sie wird genöthigt,<lb/>
hier ein neues Glied aufzunehmen.</p><lb/><p>Wir kennen diese Stöſse aus der Erfahrung; es sind<lb/>
die <hirendition="#g">Urtheile</hi>, wodurch den Subjecten wider Erwarten<lb/>
Prädicate gegeben werden.</p><lb/><p>Wäre hiebey <hirendition="#g">kein</hi> Stoſs erfolgt, so würde die Vor-<lb/>
stellung, welche das Prädicat ausmacht, <hirendition="#g">ohne Weite-<lb/>
res</hi> mit der des Subjects verschmolzen seyn. Das heiſst:<lb/>
man könnte die <hirendition="#g">Fuge</hi> oder den <hirendition="#g">Kitt</hi> zwischen beyden<lb/>
nicht wahrnehmen, welchen man gewöhnlich die <hirendition="#i">copula</hi><lb/>
nennt; sondern es wäre ganz unmerklich eine solche<lb/>
Verbindung eingetreten, wie wir sie unzählig oft zwischen<lb/>
den Partial-Vorstellungen einer Anschauung finden.<lb/>
Wie wenn Einer sich das Gesicht eines Andern merkt,<lb/>
ohne sich die Verbindung der Nase, der Augen, des<lb/>
Mundes, u. s. w. in eben so vielen Urtheilen auseinan-<lb/>
derzusetzen, als wie viele Combinationen darin liegen.</p><lb/><p>Also in jedem Falle, in welchem der sogenannte<lb/>
Actus des Urtheilens merklich wird, <hirendition="#g">muſs</hi> ein solcher<lb/>
Stoſs, wie zuvor beschrieben, statt finden. Das Subject,<lb/>
welches ein Prädicat eben jetzt bekommt, muſs zuvor<lb/>
eine <hirendition="#g">anders bestimmte</hi> Vorstellung gewesen seyn;<lb/>
jedoch pflegen wir dieselbe in den meisten Fällen eine<lb/><hirendition="#g">unbestimmte</hi> zu nennen, nämlich wenn die Bestim-<lb/>
mung im Dunkeln blieb.</p><lb/><p>Hier kann wiederum die Erfahrung zu Hülfe kom-<lb/>
men. Sie versorgt uns mit unzähligen Vorstellungen,<lb/>
denen Unbestimmtheit, das heiſst, eine <hirendition="#g">Frage nach<lb/>
Bestimmungen</hi>, anklebt, darum, weil sie <hirendition="#g">vielfach</hi><lb/>
und <hirendition="#g">entgegengesetzt sind bestimmt worden</hi>. Aus<lb/>
einer Menge groſsentheils gleichartiger Anschauungen,<lb/>
erzeugt sich eine Gesammt-Vorstellung, welcher das<lb/>
Streben inwohnt, alle ungleichartigen Nebenbestimmun-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[43/0078]
den bezieht sich auf die fortschreitende Vermehrung und
Berichtigung der vorhandenen Vorstellungsreihen. Bey
jeder solchen Berichtigung muſs ein Stoſs erfolgen, denn
die ablaufende Reihe wird dadurch in dem Puncte ge-
hemmt, wo die Berichtigung eintritt; sie wird genöthigt,
hier ein neues Glied aufzunehmen.
Wir kennen diese Stöſse aus der Erfahrung; es sind
die Urtheile, wodurch den Subjecten wider Erwarten
Prädicate gegeben werden.
Wäre hiebey kein Stoſs erfolgt, so würde die Vor-
stellung, welche das Prädicat ausmacht, ohne Weite-
res mit der des Subjects verschmolzen seyn. Das heiſst:
man könnte die Fuge oder den Kitt zwischen beyden
nicht wahrnehmen, welchen man gewöhnlich die copula
nennt; sondern es wäre ganz unmerklich eine solche
Verbindung eingetreten, wie wir sie unzählig oft zwischen
den Partial-Vorstellungen einer Anschauung finden.
Wie wenn Einer sich das Gesicht eines Andern merkt,
ohne sich die Verbindung der Nase, der Augen, des
Mundes, u. s. w. in eben so vielen Urtheilen auseinan-
derzusetzen, als wie viele Combinationen darin liegen.
Also in jedem Falle, in welchem der sogenannte
Actus des Urtheilens merklich wird, muſs ein solcher
Stoſs, wie zuvor beschrieben, statt finden. Das Subject,
welches ein Prädicat eben jetzt bekommt, muſs zuvor
eine anders bestimmte Vorstellung gewesen seyn;
jedoch pflegen wir dieselbe in den meisten Fällen eine
unbestimmte zu nennen, nämlich wenn die Bestim-
mung im Dunkeln blieb.
Hier kann wiederum die Erfahrung zu Hülfe kom-
men. Sie versorgt uns mit unzähligen Vorstellungen,
denen Unbestimmtheit, das heiſst, eine Frage nach
Bestimmungen, anklebt, darum, weil sie vielfach
und entgegengesetzt sind bestimmt worden. Aus
einer Menge groſsentheils gleichartiger Anschauungen,
erzeugt sich eine Gesammt-Vorstellung, welcher das
Streben inwohnt, alle ungleichartigen Nebenbestimmun-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 2. Königsberg, 1825, S. 43. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie02_1825/78>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.