nun geben die Hauptumrisse eines Bildes vom geistigen Leben überhaupt; ohne Unterschied zwischen dem Men- schen und den höheren Thieren. Und ein solches Bild muss der bestimmteren Schilderung des menschlichen Geistes nothwendig vorausgehn, wenn man aus der Ver- wunderung über den Menschen, in welchem soviel Un- gleichartiges beysammen zu wohnen scheint, jemals her- auskommen will. Es ist eine alte Bemerkung, dass sich das Thier einer weit vollkommenern Einheit mit sich selbst zu erfreuen scheint, als der Mensch; auch sind die Thiere von einer Art einander sehr ähnlich, während beym Menschen beynahe jedes Individuum seine eignen Kennzeichen hat, und die Menschheit, in Hinsicht des Geistigen, nur ein Abstractum ist, das man aus den ver- schieden gearteten Exemplaren kaum herauszufinden ver- mag. Daher scheint der Mensch das Product einer neuen Gährung zu seyn, welcher der psychologische Me- chanismus sich nicht nothwendig zu unterwerfen braucht; und deren wichtigste Ursachen wohl in den geselligen Reibungen liegen dürften. Könnte man nun die Ruhe- puncte finden, bey welchen, ohne Aufregung durch das gesellschaftliche Leben, der psychologische Mechanismus stehen bleiben würde; so hätte man den Begriff einer sich selbst genügenden geistigen Existenz, ohne thierische Instincte, welche aber als das Urbild, als das Beste an- gesehen werden möchte, was dem Thiere erreichbar wäre, ohne in die Unruhe des Menschen hineinzugerathen. *) Und eine solche Existenz müsste sich aus den Principien der Statik und Mechanik ableiten lassen, für welche dann die hinzutretenden Bedingungen des Lebens, wie sie bey den einzelnen Thiergeschlechtern sich finden, nur Be- schränkungen wären. Der erste Abschnitt dieses zweyten
*) Für diesen Begriff giebt es keine Erfahrung. Die edlern Thiere, die wir kennen, haben eine so frühzeitige Pubertät, und die Entwickelung derselben ist bey ihnen so gewaltsam, dass eine rein psychologische Vergleichung mit dem Menschen unmöglich ist.
D 2
nun geben die Hauptumrisse eines Bildes vom geistigen Leben überhaupt; ohne Unterschied zwischen dem Men- schen und den höheren Thieren. Und ein solches Bild muſs der bestimmteren Schilderung des menschlichen Geistes nothwendig vorausgehn, wenn man aus der Ver- wunderung über den Menschen, in welchem soviel Un- gleichartiges beysammen zu wohnen scheint, jemals her- auskommen will. Es ist eine alte Bemerkung, daſs sich das Thier einer weit vollkommenern Einheit mit sich selbst zu erfreuen scheint, als der Mensch; auch sind die Thiere von einer Art einander sehr ähnlich, während beym Menschen beynahe jedes Individuum seine eignen Kennzeichen hat, und die Menschheit, in Hinsicht des Geistigen, nur ein Abstractum ist, das man aus den ver- schieden gearteten Exemplaren kaum herauszufinden ver- mag. Daher scheint der Mensch das Product einer neuen Gährung zu seyn, welcher der psychologische Me- chanismus sich nicht nothwendig zu unterwerfen braucht; und deren wichtigste Ursachen wohl in den geselligen Reibungen liegen dürften. Könnte man nun die Ruhe- puncte finden, bey welchen, ohne Aufregung durch das gesellschaftliche Leben, der psychologische Mechanismus stehen bleiben würde; so hätte man den Begriff einer sich selbst genügenden geistigen Existenz, ohne thierische Instincte, welche aber als das Urbild, als das Beste an- gesehen werden möchte, was dem Thiere erreichbar wäre, ohne in die Unruhe des Menschen hineinzugerathen. *) Und eine solche Existenz müſste sich aus den Principien der Statik und Mechanik ableiten lassen, für welche dann die hinzutretenden Bedingungen des Lebens, wie sie bey den einzelnen Thiergeschlechtern sich finden, nur Be- schränkungen wären. Der erste Abschnitt dieses zweyten
*) Für diesen Begriff giebt es keine Erfahrung. Die edlern Thiere, die wir kennen, haben eine so frühzeitige Pubertät, und die Entwickelung derselben ist bey ihnen so gewaltsam, daſs eine rein psychologische Vergleichung mit dem Menschen unmöglich ist.
D 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0086"n="51"/>
nun geben die Hauptumrisse eines Bildes vom geistigen<lb/>
Leben überhaupt; ohne Unterschied zwischen dem Men-<lb/>
schen und den höheren Thieren. Und ein solches Bild<lb/>
muſs der bestimmteren Schilderung des menschlichen<lb/>
Geistes nothwendig vorausgehn, wenn man aus der Ver-<lb/>
wunderung über den Menschen, in welchem soviel Un-<lb/>
gleichartiges beysammen zu wohnen scheint, jemals her-<lb/>
auskommen will. Es ist eine alte Bemerkung, daſs sich<lb/>
das Thier einer weit vollkommenern Einheit mit sich<lb/>
selbst zu erfreuen scheint, als der Mensch; auch sind<lb/>
die Thiere von einer Art einander sehr ähnlich, während<lb/>
beym Menschen beynahe jedes Individuum seine eignen<lb/>
Kennzeichen hat, und die Menschheit, in Hinsicht des<lb/>
Geistigen, nur ein Abstractum ist, das man aus den ver-<lb/>
schieden gearteten Exemplaren kaum herauszufinden ver-<lb/>
mag. Daher scheint der Mensch das Product einer<lb/>
neuen Gährung zu seyn, welcher der psychologische Me-<lb/>
chanismus sich nicht nothwendig zu unterwerfen braucht;<lb/>
und deren wichtigste Ursachen wohl in den geselligen<lb/>
Reibungen liegen dürften. Könnte man nun die Ruhe-<lb/>
puncte finden, bey welchen, ohne Aufregung durch das<lb/>
gesellschaftliche Leben, der psychologische Mechanismus<lb/>
stehen bleiben würde; so hätte man den Begriff einer<lb/>
sich selbst genügenden geistigen Existenz, ohne thierische<lb/>
Instincte, welche aber als das Urbild, als das Beste an-<lb/>
gesehen werden möchte, was dem Thiere erreichbar wäre,<lb/>
ohne in die Unruhe des Menschen hineinzugerathen. <noteplace="foot"n="*)">Für diesen Begriff giebt es keine Erfahrung. Die edlern<lb/>
Thiere, die wir kennen, haben eine so frühzeitige Pubertät, und die<lb/>
Entwickelung derselben ist bey ihnen so gewaltsam, daſs eine rein<lb/>
psychologische Vergleichung mit dem Menschen unmöglich ist.</note><lb/>
Und eine solche Existenz müſste sich aus den Principien<lb/>
der Statik und Mechanik ableiten lassen, für welche dann<lb/>
die hinzutretenden Bedingungen des Lebens, wie sie bey<lb/>
den einzelnen Thiergeschlechtern sich finden, nur Be-<lb/>
schränkungen wären. Der erste Abschnitt dieses zweyten<lb/><fwplace="bottom"type="sig">D 2</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[51/0086]
nun geben die Hauptumrisse eines Bildes vom geistigen
Leben überhaupt; ohne Unterschied zwischen dem Men-
schen und den höheren Thieren. Und ein solches Bild
muſs der bestimmteren Schilderung des menschlichen
Geistes nothwendig vorausgehn, wenn man aus der Ver-
wunderung über den Menschen, in welchem soviel Un-
gleichartiges beysammen zu wohnen scheint, jemals her-
auskommen will. Es ist eine alte Bemerkung, daſs sich
das Thier einer weit vollkommenern Einheit mit sich
selbst zu erfreuen scheint, als der Mensch; auch sind
die Thiere von einer Art einander sehr ähnlich, während
beym Menschen beynahe jedes Individuum seine eignen
Kennzeichen hat, und die Menschheit, in Hinsicht des
Geistigen, nur ein Abstractum ist, das man aus den ver-
schieden gearteten Exemplaren kaum herauszufinden ver-
mag. Daher scheint der Mensch das Product einer
neuen Gährung zu seyn, welcher der psychologische Me-
chanismus sich nicht nothwendig zu unterwerfen braucht;
und deren wichtigste Ursachen wohl in den geselligen
Reibungen liegen dürften. Könnte man nun die Ruhe-
puncte finden, bey welchen, ohne Aufregung durch das
gesellschaftliche Leben, der psychologische Mechanismus
stehen bleiben würde; so hätte man den Begriff einer
sich selbst genügenden geistigen Existenz, ohne thierische
Instincte, welche aber als das Urbild, als das Beste an-
gesehen werden möchte, was dem Thiere erreichbar wäre,
ohne in die Unruhe des Menschen hineinzugerathen. *)
Und eine solche Existenz müſste sich aus den Principien
der Statik und Mechanik ableiten lassen, für welche dann
die hinzutretenden Bedingungen des Lebens, wie sie bey
den einzelnen Thiergeschlechtern sich finden, nur Be-
schränkungen wären. Der erste Abschnitt dieses zweyten
*) Für diesen Begriff giebt es keine Erfahrung. Die edlern
Thiere, die wir kennen, haben eine so frühzeitige Pubertät, und die
Entwickelung derselben ist bey ihnen so gewaltsam, daſs eine rein
psychologische Vergleichung mit dem Menschen unmöglich ist.
D 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 2. Königsberg, 1825, S. 51. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie02_1825/86>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.