zugleich cholerisch oder phlegmatisch, und auch
das melan- cholische kann cholerisch seyn oder phlegmatisch. Denkbar ist,
daß Jemand weder sanguinisch noch melancholisch sey, denn der Nullpunkt liegt
zwischen beyden in der Mitte. Aber undenkbar ist, daß Jemand in Hinsicht des
choleri- schen und phlegmatischen indifferent sey; denn gar keine Er- regbarkeit der Affecten wäre äußerstes Phlegma; der Null- punkt liegt hier auf
einem der Extreme. Die Mitte ist die gewöhnliche Erregbarkeit; ein arithmetisches Mittel, das man ungefähr aus den Erfahrungen herausfindet, so wie die mittlere Statur des
menschlichen Leibes.
Anmerkung. Man kann die Namen der Tempera- mente auch
anders deuten; und wenn der Ausdruck: Cho- lerisches
Temperament, auf anhaltende Neigung zum Zorn soll bezogen werden, so paßt
das Vorstehende nicht. Da der Gegenstand nicht rein psychologisch ist, so mag
hier eine physiologische Ansicht Platz finden. Von den drey Fa- ctoren des
thierischen Lebens mag irgend einer durch einen verborgenen Fehler auf den Geist
wirken. Jst die Jrrita- bilität und Sensibilität unversehrt, und leidet die
Vegetation nur in so fern, als sie ein stetes Unbehagen ins Gemeinge- fühl
hineinbringt: dann mag eine cholerische Bitterkeit ent- stehn; dergleichen
wirklich in seltenen traurigen Fällen schon an Kindern wahrzunehmen ist. Leidet
die Jrritabilität: so sieht man Gutmüthigkeit und vielleicht Talent, aber ohne
hinreichend kräftiges äußeres Leben. Leidet die Sensibilität im
Allgemeinen: so scheint das von einigen sogenannte böotische oder
Bauerntemperament hervorzugehn. Leidet nur die Sensibilität des Gehirns
verhältnißmäßig, oder deutli- cher: überwiegt das Gangliensystem: so möchte dies
den Sanguiuicus ergeben. Sind Vegetation und Jrritabilität zugleich
schwach gegen die Sensibilität: so erblicken wir den
zugleich cholerisch oder phlegmatisch, und auch
das melan- cholische kann cholerisch seyn oder phlegmatisch. Denkbar ist,
daß Jemand weder sanguinisch noch melancholisch sey, denn der Nullpunkt liegt
zwischen beyden in der Mitte. Aber undenkbar ist, daß Jemand in Hinsicht des
choleri- schen und phlegmatischen indifferent sey; denn gar keine Er- regbarkeit der Affecten wäre äußerstes Phlegma; der Null- punkt liegt hier auf
einem der Extreme. Die Mitte ist die gewöhnliche Erregbarkeit; ein arithmetisches Mittel, das man ungefähr aus den Erfahrungen herausfindet, so wie die mittlere Statur des
menschlichen Leibes.
Anmerkung. Man kann die Namen der Tempera- mente auch
anders deuten; und wenn der Ausdruck: Cho- lerisches
Temperament, auf anhaltende Neigung zum Zorn soll bezogen werden, so paßt
das Vorstehende nicht. Da der Gegenstand nicht rein psychologisch ist, so mag
hier eine physiologische Ansicht Platz finden. Von den drey Fa- ctoren des
thierischen Lebens mag irgend einer durch einen verborgenen Fehler auf den Geist
wirken. Jst die Jrrita- bilität und Sensibilität unversehrt, und leidet die
Vegetation nur in so fern, als sie ein stetes Unbehagen ins Gemeinge- fühl
hineinbringt: dann mag eine cholerische Bitterkeit ent- stehn; dergleichen
wirklich in seltenen traurigen Fällen schon an Kindern wahrzunehmen ist. Leidet
die Jrritabilität: so sieht man Gutmüthigkeit und vielleicht Talent, aber ohne
hinreichend kräftiges äußeres Leben. Leidet die Sensibilität im
Allgemeinen: so scheint das von einigen sogenannte böotische oder
Bauerntemperament hervorzugehn. Leidet nur die Sensibilität des Gehirns
verhältnißmäßig, oder deutli- cher: überwiegt das Gangliensystem: so möchte dies
den Sanguiuicus ergeben. Sind Vegetation und Jrritabilität zugleich
schwach gegen die Sensibilität: so erblicken wir den
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0112"n="104"/>
zugleich cholerisch oder phlegmatisch, und auch
das melan-<lb/>
cholische kann cholerisch seyn oder phlegmatisch. Denkbar<lb/>
ist,
daß Jemand weder sanguinisch noch melancholisch sey,<lb/>
denn der Nullpunkt liegt
zwischen beyden in der Mitte.<lb/>
Aber undenkbar ist, daß Jemand in Hinsicht des
choleri-<lb/>
schen und phlegmatischen indifferent sey; denn gar keine Er-<lb/>
regbarkeit der Affecten wäre äußerstes Phlegma; der Null-<lb/>
punkt liegt hier auf
einem der Extreme. Die Mitte ist die<lb/><hirendition="#g">gewöhnliche</hi> Erregbarkeit; ein arithmetisches Mittel, das<lb/>
man ungefähr aus den Erfahrungen herausfindet, so wie<lb/>
die mittlere Statur des
menschlichen Leibes.</p><lb/><p><hirendition="#g">Anmerkung</hi>. Man kann die Namen der Tempera-<lb/>
mente auch
anders deuten; und wenn der Ausdruck: <hirendition="#g">Cho-<lb/>
lerisches
Temperament</hi>, auf anhaltende Neigung zum<lb/>
Zorn soll bezogen werden, so paßt
das Vorstehende nicht.<lb/>
Da der Gegenstand nicht rein psychologisch ist, so mag
hier<lb/>
eine physiologische Ansicht Platz finden. Von den drey Fa-<lb/>
ctoren des
thierischen Lebens mag irgend einer durch einen<lb/>
verborgenen Fehler auf den Geist
wirken. Jst die Jrrita-<lb/>
bilität und Sensibilität unversehrt, und leidet die
Vegetation<lb/>
nur in so fern, als sie ein stetes Unbehagen ins Gemeinge-<lb/>
fühl
hineinbringt: dann mag eine cholerische Bitterkeit ent-<lb/>
stehn; dergleichen
wirklich in seltenen traurigen Fällen schon<lb/>
an Kindern wahrzunehmen ist. Leidet
die Jrritabilität: so<lb/>
sieht man Gutmüthigkeit und vielleicht Talent, aber ohne<lb/>
hinreichend kräftiges äußeres Leben. Leidet die Sensibilität<lb/>
im
Allgemeinen: so scheint das von einigen sogenannte<lb/>
böotische oder
Bauerntemperament hervorzugehn. Leidet nur<lb/>
die Sensibilität des Gehirns
verhältnißmäßig, oder deutli-<lb/>
cher: überwiegt das Gangliensystem: so möchte dies
den<lb/>
Sanguiuicus ergeben. Sind Vegetation und Jrritabilität<lb/>
zugleich
schwach gegen die Sensibilität: so erblicken wir den<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[104/0112]
zugleich cholerisch oder phlegmatisch, und auch das melan-
cholische kann cholerisch seyn oder phlegmatisch. Denkbar
ist, daß Jemand weder sanguinisch noch melancholisch sey,
denn der Nullpunkt liegt zwischen beyden in der Mitte.
Aber undenkbar ist, daß Jemand in Hinsicht des choleri-
schen und phlegmatischen indifferent sey; denn gar keine Er-
regbarkeit der Affecten wäre äußerstes Phlegma; der Null-
punkt liegt hier auf einem der Extreme. Die Mitte ist die
gewöhnliche Erregbarkeit; ein arithmetisches Mittel, das
man ungefähr aus den Erfahrungen herausfindet, so wie
die mittlere Statur des menschlichen Leibes.
Anmerkung. Man kann die Namen der Tempera-
mente auch anders deuten; und wenn der Ausdruck: Cho-
lerisches Temperament, auf anhaltende Neigung zum
Zorn soll bezogen werden, so paßt das Vorstehende nicht.
Da der Gegenstand nicht rein psychologisch ist, so mag hier
eine physiologische Ansicht Platz finden. Von den drey Fa-
ctoren des thierischen Lebens mag irgend einer durch einen
verborgenen Fehler auf den Geist wirken. Jst die Jrrita-
bilität und Sensibilität unversehrt, und leidet die Vegetation
nur in so fern, als sie ein stetes Unbehagen ins Gemeinge-
fühl hineinbringt: dann mag eine cholerische Bitterkeit ent-
stehn; dergleichen wirklich in seltenen traurigen Fällen schon
an Kindern wahrzunehmen ist. Leidet die Jrritabilität: so
sieht man Gutmüthigkeit und vielleicht Talent, aber ohne
hinreichend kräftiges äußeres Leben. Leidet die Sensibilität
im Allgemeinen: so scheint das von einigen sogenannte
böotische oder Bauerntemperament hervorzugehn. Leidet nur
die Sensibilität des Gehirns verhältnißmäßig, oder deutli-
cher: überwiegt das Gangliensystem: so möchte dies den
Sanguiuicus ergeben. Sind Vegetation und Jrritabilität
zugleich schwach gegen die Sensibilität: so erblicken wir den
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-07-05T12:13:38Z)
Thomas Gloning: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-07-05T12:13:38Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Hannah Sophia Glaum: Umwandlung in DTABf-konformes Markup.
(2013-07-05T12:13:38Z)
Herbart, Johann Friedrich: Lehrbuch zur Psychologie. 2. Aufl. Königsberg, 1834, S. 104. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie_1834/112>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.