Herbart, Johann Friedrich: Lehrbuch zur Psychologie. 2. Aufl. Königsberg, 1834.Phlegmaticus. So angesehen sind alle merklich
hervortre- 133. Wie der Organismus die Affecten durch einen Anmerkung. Was mit Physiognomie und Kranio- Phlegmaticus. So angesehen sind alle merklich
hervortre- 133. Wie der Organismus die Affecten durch einen Anmerkung. Was mit Physiognomie und Kranio- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0113" n="105"/> Phlegmaticus. So angesehen sind alle merklich hervortre-<lb/> tenden Temperamente fehlerhaft.</p><lb/> <p>133. Wie der Organismus die Affecten durch einen<lb/> Nachklang verstärkt, oder durch seine Unbeweglichkeit ihre<lb/> Ausbrüche dämpft, eben so mischt er sich in allen Wechsel<lb/> der Gefühle und der Gedanken, bald wie das Schwungrad,<lb/> das die empfangene Bewegung verlängert, bald wie eine<lb/> träge Last, die sie verzögert oder gar unmöglich macht.<lb/> Wenigstens ist es eine bekannte Thatsache, daß der Menschen<lb/> Wachen nicht immer, und nicht bloß, so viel ist, als Aus-<lb/> geschlafen haben. Jene enge Pupille, die wir oben im All-<lb/> gemeinen dem menschlichen Geiste beylegten (127), ist bey<lb/> den Jndividuen enger oder weniger eng; und die Beweglich-<lb/> keit der Vorstellungen, die im Bewußtseyn kommen und<lb/> gehen, ist bey ihnen kleiner oder größer. Nehmen wir dazu<lb/> noch die besondre Aufgelegtheit mancher Personen für diese oder<lb/> jene Art des Denkens und Fühlens, so haben wir den Unter-<lb/> schied, dessen beyde äußerste Enden man <hi rendition="#g">Genie</hi> und <hi rendition="#g">Blöd-<lb/> sinn</hi> nennt. Der letztere wird zu den anomalischen Zuständen<lb/> gerechnet, weil er sich oftmals mit ihnen vermischt und gleich<lb/> ihnen, den Menschen in der Gesellschaft unbrauchbar macht.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Anmerkung</hi>. Was mit Physiognomie und Kranio-<lb/> stopie zusammenhängt, das ist zu unsicher und zu unbe-<lb/> stimmt, um bis jetzt in der Psychologie für etwas mehr als<lb/> für eine Curiosität zu gelten. Manche seltsame Thatsache<lb/> (gleichviel aus welchem Gebiete des Wissens) kann wahr<lb/> seyn; um aber wissenschaftlich wichtig zu werden, muß<lb/> sie sich auf eine zuverlässige Weise mit dem, was sonst<lb/> schon bekannt und geprüft ist, verknüpfen lassen; steht sie<lb/> einsam, so bleibt sie unfruchtbar. Die Psychologie vollends<lb/> durch Physiologie beherrschen wollen, heißt das Ver-<lb/> hältniß beyder Wissenschaften gerade umkehren; ein in neu-<lb/> ern und ältern Zeiten häusig begangener Fehler; Jm drit-<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [105/0113]
Phlegmaticus. So angesehen sind alle merklich hervortre-
tenden Temperamente fehlerhaft.
133. Wie der Organismus die Affecten durch einen
Nachklang verstärkt, oder durch seine Unbeweglichkeit ihre
Ausbrüche dämpft, eben so mischt er sich in allen Wechsel
der Gefühle und der Gedanken, bald wie das Schwungrad,
das die empfangene Bewegung verlängert, bald wie eine
träge Last, die sie verzögert oder gar unmöglich macht.
Wenigstens ist es eine bekannte Thatsache, daß der Menschen
Wachen nicht immer, und nicht bloß, so viel ist, als Aus-
geschlafen haben. Jene enge Pupille, die wir oben im All-
gemeinen dem menschlichen Geiste beylegten (127), ist bey
den Jndividuen enger oder weniger eng; und die Beweglich-
keit der Vorstellungen, die im Bewußtseyn kommen und
gehen, ist bey ihnen kleiner oder größer. Nehmen wir dazu
noch die besondre Aufgelegtheit mancher Personen für diese oder
jene Art des Denkens und Fühlens, so haben wir den Unter-
schied, dessen beyde äußerste Enden man Genie und Blöd-
sinn nennt. Der letztere wird zu den anomalischen Zuständen
gerechnet, weil er sich oftmals mit ihnen vermischt und gleich
ihnen, den Menschen in der Gesellschaft unbrauchbar macht.
Anmerkung. Was mit Physiognomie und Kranio-
stopie zusammenhängt, das ist zu unsicher und zu unbe-
stimmt, um bis jetzt in der Psychologie für etwas mehr als
für eine Curiosität zu gelten. Manche seltsame Thatsache
(gleichviel aus welchem Gebiete des Wissens) kann wahr
seyn; um aber wissenschaftlich wichtig zu werden, muß
sie sich auf eine zuverlässige Weise mit dem, was sonst
schon bekannt und geprüft ist, verknüpfen lassen; steht sie
einsam, so bleibt sie unfruchtbar. Die Psychologie vollends
durch Physiologie beherrschen wollen, heißt das Ver-
hältniß beyder Wissenschaften gerade umkehren; ein in neu-
ern und ältern Zeiten häusig begangener Fehler; Jm drit-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-07-05T12:13:38Z)
Thomas Gloning: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-07-05T12:13:38Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Hannah Sophia Glaum: Umwandlung in DTABf-konformes Markup.
(2013-07-05T12:13:38Z)
Stefanie Seim: Nachkorrekturen.
(2013-07-05T12:13:38Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |