Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herbart, Johann Friedrich: Lehrbuch zur Psychologie. 2. Aufl. Königsberg, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite
Zweytes Capitel.
Von den Lebenskräften.

157. Lebenskräfte (man nennt sie am besten im plu-
rali, weil sie einzeln weder entstehn noch wirken können)
sind nichts ursprüngliches, und es giebt nichts ihnen ähnli-
ches in dem Was der Wesen.

Nur ein System von Selbsterhaltungen in Einem und
demselben Wesen vermag sie zu erzeugen; und sie sind an-
zusehn als die innere Bildung der einfachen Wesen. Ge-
wöhnlich entstehn sie in den Elementen organischer Kör-
per
, deren Einrichtung zur Hervorrufung der Systeme von
Selbsterhaltungen in den einzelnen Elementen geschickt ist.
Dies zeigt sich in der Assimilation der Nahrungsmittel.

158. Einmal erworben, bleibt einem jeden Elemente
seine Lebenskraft; auch wenn es sich trennt von dem orga-
nischen Körper, dem es angehörte. Dies zeigt sich in der
Ernährung der höhern Organismen durch die niedern, und
der Vegetabilien durch verwesete Theile anderer organischer
Körper.

Anmerkung. Eben dahin gehört alle Zeugung,
ohne Ausnahme; auch die einiger niedern Organismen
aus anscheinend roher Materie, d. h. aus solcher
Materie, die keinen organischen Bau (ein räumliches Prä-
dicat) besitzt, woraus der Mangel an Lebenskraft keineswe-
ges kann geschlossen werden. --Hierin aber eine ursprüng-
liche
Lebenskraft sehen zu wollen, ist eine höchst unüber-
legte Erschleichung. Jn unserm Erfahrungskreise kommt
gar keine Materie vor, von der wir mit Sicherheit behaup-
ten könnten, sie fey roh. Die ganze Atmosphäre ist voll
von Elementen, die in irgend einem organischen Körper schon
Lebenskraft gewonnen haben; und die Menge solcher Ele-

Zweytes Capitel.
Von den Lebenskräften.

157. Lebenskräfte (man nennt sie am besten im plu-
rali, weil sie einzeln weder entstehn noch wirken können)
sind nichts ursprüngliches, und es giebt nichts ihnen ähnli-
ches in dem Was der Wesen.

Nur ein System von Selbsterhaltungen in Einem und
demselben Wesen vermag sie zu erzeugen; und sie sind an-
zusehn als die innere Bildung der einfachen Wesen. Ge-
wöhnlich entstehn sie in den Elementen organischer Kör-
per
, deren Einrichtung zur Hervorrufung der Systeme von
Selbsterhaltungen in den einzelnen Elementen geschickt ist.
Dies zeigt sich in der Assimilation der Nahrungsmittel.

158. Einmal erworben, bleibt einem jeden Elemente
seine Lebenskraft; auch wenn es sich trennt von dem orga-
nischen Körper, dem es angehörte. Dies zeigt sich in der
Ernährung der höhern Organismen durch die niedern, und
der Vegetabilien durch verwesete Theile anderer organischer
Körper.

Anmerkung. Eben dahin gehört alle Zeugung,
ohne Ausnahme; auch die einiger niedern Organismen
aus anscheinend roher Materie, d. h. aus solcher
Materie, die keinen organischen Bau (ein räumliches Prä-
dicat) besitzt, woraus der Mangel an Lebenskraft keineswe-
ges kann geschlossen werden. —Hierin aber eine ursprüng-
liche
Lebenskraft sehen zu wollen, ist eine höchst unüber-
legte Erschleichung. Jn unserm Erfahrungskreise kommt
gar keine Materie vor, von der wir mit Sicherheit behaup-
ten könnten, sie fey roh. Die ganze Atmosphäre ist voll
von Elementen, die in irgend einem organischen Körper schon
Lebenskraft gewonnen haben; und die Menge solcher Ele-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0134" n="126"/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#g"><hi rendition="#b">Zweytes Capitel.</hi><lb/>
Von den
                 Lebenskräften.</hi> </head><lb/>
            <p>157. Lebenskräfte (man nennt sie am besten im plu-<lb/>
rali, weil sie einzeln weder
               entstehn noch wirken können)<lb/>
sind nichts ursprüngliches, und es giebt nichts
               ihnen ähnli-<lb/>
ches in dem Was der Wesen.</p><lb/>
            <p>Nur ein System von Selbsterhaltungen in Einem und<lb/>
demselben Wesen vermag sie zu
               erzeugen; und sie sind an-<lb/>
zusehn als die <hi rendition="#g">innere</hi> Bildung
               der einfachen Wesen. Ge-<lb/>
wöhnlich entstehn sie in den Elementen <hi rendition="#g">organischer Kör-<lb/>
per</hi>, deren Einrichtung zur Hervorrufung
               der Systeme von<lb/>
Selbsterhaltungen in den einzelnen Elementen geschickt ist.<lb/>
Dies zeigt sich in der Assimilation der Nahrungsmittel.</p><lb/>
            <p>158. Einmal erworben, bleibt einem jeden Elemente<lb/>
seine Lebenskraft; auch wenn
               es sich trennt von dem orga-<lb/>
nischen Körper, dem es angehörte. Dies zeigt sich in
               der<lb/>
Ernährung der höhern Organismen durch die niedern, und<lb/>
der
               Vegetabilien durch verwesete Theile anderer organischer<lb/>
Körper.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Anmerkung</hi>. Eben dahin gehört alle <hi rendition="#g">Zeugung</hi>,<lb/>
ohne Ausnahme; auch die einiger <hi rendition="#g">niedern</hi> Organismen<lb/>
aus <hi rendition="#g">anscheinend roher Materie, d. h.</hi> aus
               solcher<lb/>
Materie, die keinen organischen Bau (ein räumliches Prä-<lb/>
dicat)
               besitzt, woraus der Mangel an Lebenskraft keineswe-<lb/>
ges kann geschlossen werden.
               &#x2014;Hierin aber eine <hi rendition="#g">ursprüng-<lb/>
liche</hi> Lebenskraft sehen zu
               wollen, ist eine höchst unüber-<lb/>
legte Erschleichung. Jn unserm Erfahrungskreise
               kommt<lb/>
gar keine Materie vor, von der wir mit Sicherheit behaup-<lb/>
ten
               könnten, sie fey roh. Die ganze Atmosphäre ist voll<lb/>
von Elementen, die in irgend
               einem organischen Körper schon<lb/>
Lebenskraft gewonnen haben; und die Menge solcher
                 Ele-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[126/0134] Zweytes Capitel. Von den Lebenskräften. 157. Lebenskräfte (man nennt sie am besten im plu- rali, weil sie einzeln weder entstehn noch wirken können) sind nichts ursprüngliches, und es giebt nichts ihnen ähnli- ches in dem Was der Wesen. Nur ein System von Selbsterhaltungen in Einem und demselben Wesen vermag sie zu erzeugen; und sie sind an- zusehn als die innere Bildung der einfachen Wesen. Ge- wöhnlich entstehn sie in den Elementen organischer Kör- per, deren Einrichtung zur Hervorrufung der Systeme von Selbsterhaltungen in den einzelnen Elementen geschickt ist. Dies zeigt sich in der Assimilation der Nahrungsmittel. 158. Einmal erworben, bleibt einem jeden Elemente seine Lebenskraft; auch wenn es sich trennt von dem orga- nischen Körper, dem es angehörte. Dies zeigt sich in der Ernährung der höhern Organismen durch die niedern, und der Vegetabilien durch verwesete Theile anderer organischer Körper. Anmerkung. Eben dahin gehört alle Zeugung, ohne Ausnahme; auch die einiger niedern Organismen aus anscheinend roher Materie, d. h. aus solcher Materie, die keinen organischen Bau (ein räumliches Prä- dicat) besitzt, woraus der Mangel an Lebenskraft keineswe- ges kann geschlossen werden. —Hierin aber eine ursprüng- liche Lebenskraft sehen zu wollen, ist eine höchst unüber- legte Erschleichung. Jn unserm Erfahrungskreise kommt gar keine Materie vor, von der wir mit Sicherheit behaup- ten könnten, sie fey roh. Die ganze Atmosphäre ist voll von Elementen, die in irgend einem organischen Körper schon Lebenskraft gewonnen haben; und die Menge solcher Ele-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-07-05T12:13:38Z)
Thomas Gloning: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-07-05T12:13:38Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Hannah Sophia Glaum: Umwandlung in DTABf-konformes Markup. (2013-07-05T12:13:38Z)
Stefanie Seim: Nachkorrekturen. (2013-07-05T12:13:38Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie_1834/134
Zitationshilfe: Herbart, Johann Friedrich: Lehrbuch zur Psychologie. 2. Aufl. Königsberg, 1834, S. 126. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie_1834/134>, abgerufen am 21.11.2024.