Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herbart, Johann Friedrich: Lehrbuch zur Psychologie. 2. Aufl. Königsberg, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

mente vermehrt sich in der Natur unaufhörlich. Ja, wir
wissen nicht, ob dergleichen nicht unter den Weltkörpern ge-
genseitig ausgetauscht wird.

159. Alle menschliche Forschung muß in der Zurück-
führung der Lebenskräfte auf die Vorsehung, nach de-
ren Zweckbegriffen sie entstanden sind
, ihren Ru-
hepunct anerkennen. Weiter reicht keine Metaphysik und
keine Erfahrung; aber jeder Meinung, als ob durch einen
Natur-Proceß niedere Organismen aus roher Materie, und
höhere aus niedern entstanden wären, kann man eine Wider-
legung entgegensetzen.

160. Die Psychologie zeigt uns an dem Beyspiel der
Seele eine ganz vorzügliche innere Bildung eines einfachen
Wesens. Nach diesem Typus muß man sich die eines je-
den
andern, auch unter den nicht vorstellenden Wesen, den-
ken, und damit die obige Bemerkung verbinden, daß, wo
mehrere Wesen zusammen ein materielles Ganzes ausma-
chen, sich überall der innere Zustand derselben einen ihm
angemessenen äußern, eine räumliche Lage, bestimmt. Da-
rum erscheinen die Lebenskräfte gewöhnlich als bewegende
Kräfte
; aber eben darum sind sie in ihren Bewegungen
gar nicht durch chemische oder mechanische Gesetze zu verste-
hen. (Bey den letztern nämlich kommt keine innere Bildung
in Betracht.)

Hiemit ist zugleich das Verhältniß der Psychologie und
Physiologie angegeben. Jene ist die erste, die vorangehen-
de, diese, falls sie nicht bloße Erfahrungswissenschaft seyn
will, die zweyte; denn sie muß aus jener den Begriff der
innern Bildung erst verstehen lernen. Es giebt keine Real-
Definition des Lebens, außer mit Hülfe der Psychologie.

Anmerkung. Ueber die Schwierigkeit, das Leben
zu definiren, kann man unter andern Treviranus Bio-
logie (I. Band, S. 16) vergleichen. Der faßlichste empi-

mente vermehrt sich in der Natur unaufhörlich. Ja, wir
wissen nicht, ob dergleichen nicht unter den Weltkörpern ge-
genseitig ausgetauscht wird.

159. Alle menschliche Forschung muß in der Zurück-
führung der Lebenskräfte auf die Vorsehung, nach de-
ren Zweckbegriffen sie entstanden sind
, ihren Ru-
hepunct anerkennen. Weiter reicht keine Metaphysik und
keine Erfahrung; aber jeder Meinung, als ob durch einen
Natur-Proceß niedere Organismen aus roher Materie, und
höhere aus niedern entstanden wären, kann man eine Wider-
legung entgegensetzen.

160. Die Psychologie zeigt uns an dem Beyspiel der
Seele eine ganz vorzügliche innere Bildung eines einfachen
Wesens. Nach diesem Typus muß man sich die eines je-
den
andern, auch unter den nicht vorstellenden Wesen, den-
ken, und damit die obige Bemerkung verbinden, daß, wo
mehrere Wesen zusammen ein materielles Ganzes ausma-
chen, sich überall der innere Zustand derselben einen ihm
angemessenen äußern, eine räumliche Lage, bestimmt. Da-
rum erscheinen die Lebenskräfte gewöhnlich als bewegende
Kräfte
; aber eben darum sind sie in ihren Bewegungen
gar nicht durch chemische oder mechanische Gesetze zu verste-
hen. (Bey den letztern nämlich kommt keine innere Bildung
in Betracht.)

Hiemit ist zugleich das Verhältniß der Psychologie und
Physiologie angegeben. Jene ist die erste, die vorangehen-
de, diese, falls sie nicht bloße Erfahrungswissenschaft seyn
will, die zweyte; denn sie muß aus jener den Begriff der
innern Bildung erst verstehen lernen. Es giebt keine Real-
Definition des Lebens, außer mit Hülfe der Psychologie.

Anmerkung. Ueber die Schwierigkeit, das Leben
zu definiren, kann man unter andern Treviranus Bio-
logie (I. Band, S. 16) vergleichen. Der faßlichste empi-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0135" n="127"/>
mente vermehrt sich in der Natur unaufhörlich.
               Ja, wir<lb/>
wissen nicht, ob dergleichen nicht unter den Weltkörpern ge-<lb/>
genseitig ausgetauscht wird.</p><lb/>
            <p>159. Alle menschliche Forschung muß in der Zurück-<lb/>
führung der Lebenskräfte auf
               die <hi rendition="#g">Vorsehung, nach de-<lb/>
ren Zweckbegriffen sie entstanden
                 sind</hi>, ihren Ru-<lb/>
hepunct anerkennen. Weiter reicht keine Metaphysik und<lb/>
keine Erfahrung; aber jeder Meinung, als ob durch einen<lb/>
Natur-Proceß
               niedere Organismen aus roher Materie, und<lb/>
höhere aus niedern entstanden wären,
               kann man eine Wider-<lb/>
legung entgegensetzen.</p><lb/>
            <p>160. Die Psychologie zeigt uns an dem Beyspiel der<lb/>
Seele eine ganz vorzügliche
               innere Bildung eines einfachen<lb/>
Wesens. Nach diesem Typus muß man sich die <hi rendition="#g">eines je-<lb/>
den</hi> andern, auch unter den <hi rendition="#g">nicht</hi> vorstellenden Wesen, den-<lb/>
ken, und damit die obige Bemerkung
               verbinden, daß, wo<lb/>
mehrere Wesen zusammen ein materielles Ganzes ausma-<lb/>
chen, sich überall der innere Zustand derselben einen ihm<lb/>
angemessenen äußern,
               eine räumliche Lage, bestimmt. Da-<lb/>
rum erscheinen die Lebenskräfte gewöhnlich als <hi rendition="#g">bewegende<lb/>
Kräfte</hi>; aber eben darum sind sie in ihren
               Bewegungen<lb/>
gar nicht durch chemische oder mechanische Gesetze zu verste-<lb/>
hen. (Bey den letztern nämlich kommt keine innere Bildung<lb/>
in Betracht.)</p><lb/>
            <p>Hiemit ist zugleich das Verhältniß der Psychologie und<lb/>
Physiologie angegeben.
               Jene ist die erste, die vorangehen-<lb/>
de, diese, falls sie nicht bloße
               Erfahrungswissenschaft seyn<lb/>
will, die zweyte; denn sie muß aus jener den Begriff
               der<lb/>
innern Bildung erst verstehen lernen. Es giebt keine Real-<lb/>
Definition
               des Lebens, außer mit Hülfe der Psychologie.</p>
            <p><hi rendition="#g">Anmerkung</hi>. Ueber die Schwierigkeit, das Leben<lb/>
zu
               definiren, kann man unter andern <hi rendition="#g">Treviranus</hi> Bio-<lb/>
logie
               (I. Band, S. 16) vergleichen. Der faßlichste empi-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[127/0135] mente vermehrt sich in der Natur unaufhörlich. Ja, wir wissen nicht, ob dergleichen nicht unter den Weltkörpern ge- genseitig ausgetauscht wird. 159. Alle menschliche Forschung muß in der Zurück- führung der Lebenskräfte auf die Vorsehung, nach de- ren Zweckbegriffen sie entstanden sind, ihren Ru- hepunct anerkennen. Weiter reicht keine Metaphysik und keine Erfahrung; aber jeder Meinung, als ob durch einen Natur-Proceß niedere Organismen aus roher Materie, und höhere aus niedern entstanden wären, kann man eine Wider- legung entgegensetzen. 160. Die Psychologie zeigt uns an dem Beyspiel der Seele eine ganz vorzügliche innere Bildung eines einfachen Wesens. Nach diesem Typus muß man sich die eines je- den andern, auch unter den nicht vorstellenden Wesen, den- ken, und damit die obige Bemerkung verbinden, daß, wo mehrere Wesen zusammen ein materielles Ganzes ausma- chen, sich überall der innere Zustand derselben einen ihm angemessenen äußern, eine räumliche Lage, bestimmt. Da- rum erscheinen die Lebenskräfte gewöhnlich als bewegende Kräfte; aber eben darum sind sie in ihren Bewegungen gar nicht durch chemische oder mechanische Gesetze zu verste- hen. (Bey den letztern nämlich kommt keine innere Bildung in Betracht.) Hiemit ist zugleich das Verhältniß der Psychologie und Physiologie angegeben. Jene ist die erste, die vorangehen- de, diese, falls sie nicht bloße Erfahrungswissenschaft seyn will, die zweyte; denn sie muß aus jener den Begriff der innern Bildung erst verstehen lernen. Es giebt keine Real- Definition des Lebens, außer mit Hülfe der Psychologie. Anmerkung. Ueber die Schwierigkeit, das Leben zu definiren, kann man unter andern Treviranus Bio- logie (I. Band, S. 16) vergleichen. Der faßlichste empi-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-07-05T12:13:38Z)
Thomas Gloning: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-07-05T12:13:38Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Hannah Sophia Glaum: Umwandlung in DTABf-konformes Markup. (2013-07-05T12:13:38Z)
Stefanie Seim: Nachkorrekturen. (2013-07-05T12:13:38Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie_1834/135
Zitationshilfe: Herbart, Johann Friedrich: Lehrbuch zur Psychologie. 2. Aufl. Königsberg, 1834, S. 127. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie_1834/135>, abgerufen am 24.11.2024.