Herbart, Johann Friedrich: Lehrbuch zur Psychologie. 2. Aufl. Königsberg, 1834.Rückenmark) dafür mit Wahrscheinlichkeit nachweisen kann,
Anmerkung 1. Diese Stelle hat viel Verwunderung Anmerkung 2. Man würde ohne Grund annehmen, Wollte man aber dem Menschen mehrere Seelen in Rückenmark) dafür mit Wahrscheinlichkeit nachweisen kann,
Anmerkung 1. Diese Stelle hat viel Verwunderung Anmerkung 2. Man würde ohne Grund annehmen, Wollte man aber dem Menschen mehrere Seelen in <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0138" n="130"/> Rückenmark) dafür mit Wahrscheinlichkeit nachweisen kann,<lb/> ist bekannt. Auch bedarf es keines vesten Sitzes, sondern<lb/> die Seele kann sich bewegen in einer gewissen Gegend, ohne<lb/> daß hievon in ihren Vorstellungen nur die geringste Ahn-<lb/> dung, oder bey anatomischen Nachsuchungen die geringste<lb/> Spur vorkäme; wohl aber kann man Veränderung ihres<lb/> Sitzes als eine sehr fruchtbare Hypothese zur Erklärung ih-<lb/> rer anomalischen Zustände betrachten.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Anmerkung 1</hi>. Diese Stelle hat viel Verwunderung<lb/> erregt. Möchten doch die Physiologen sich erinnern, daß<lb/> ihr Beobachtungskreis im Gebiete des Räumlichen liegt;<lb/> und möchten sie dem Metaphysiker überlassen, zu sorgen,<lb/> daß nicht dem Raume mehr zugestanden werde, als ihm zu-<lb/> kommt! Wollen sie aber seine Sorgen mit ihm theilen, so<lb/> müssen sie ernstlich Metaphysik studiren. Dann wird man<lb/> mit ihnen weiter reden können.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Anmerkung 2</hi>. Man würde ohne Grund annehmen,<lb/> daß in allen Thieren und im Menschen der Sitz der Seele<lb/> an derselben Stelle sey. Wahrscheinlich ist er bey Thieren,<lb/> besonders bey den niedern, im Rückenmarke. Noch mehr!<lb/> Man darf nicht voraussetzen, daß jedes Thier nur Eine<lb/> Seele habe. Bey Gewürmen, deren abgeschnittene Theile<lb/> fortleben, ist das Gegentheil wahrscheinlich. Jm menschli-<lb/> chen Nervensysteme mögen sich gar viele Elemente befinden,<lb/> deren innere Bildung die einer Thierseele von, der niedrigern<lb/> Art weit übertrifft. (Uebrigens darf man nie vergessen, daß<lb/><hi rendition="#g">Lebenszeichen</hi> noch nicht <hi rendition="#g">Seelenzeichen</hi> sind. Jn<lb/> abgetrennten organischen Theilen erhält sich eine Zeitlang<lb/> Leben ohne Seele.)</p><lb/> <p>Wollte man aber dem Menschen mehrere Seelen in<lb/> Einem Leibe beylegen, so müßte man erstlich sich hüten,<lb/> unter ihnen die geistigen Tätigkeiten <hi rendition="#g">vertheilt</hi> zu<lb/> denken, vielmehr würden dieselben in jeder<hi rendition="#g"/> Seele <hi rendition="#g">ganz</hi><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [130/0138]
Rückenmark) dafür mit Wahrscheinlichkeit nachweisen kann,
ist bekannt. Auch bedarf es keines vesten Sitzes, sondern
die Seele kann sich bewegen in einer gewissen Gegend, ohne
daß hievon in ihren Vorstellungen nur die geringste Ahn-
dung, oder bey anatomischen Nachsuchungen die geringste
Spur vorkäme; wohl aber kann man Veränderung ihres
Sitzes als eine sehr fruchtbare Hypothese zur Erklärung ih-
rer anomalischen Zustände betrachten.
Anmerkung 1. Diese Stelle hat viel Verwunderung
erregt. Möchten doch die Physiologen sich erinnern, daß
ihr Beobachtungskreis im Gebiete des Räumlichen liegt;
und möchten sie dem Metaphysiker überlassen, zu sorgen,
daß nicht dem Raume mehr zugestanden werde, als ihm zu-
kommt! Wollen sie aber seine Sorgen mit ihm theilen, so
müssen sie ernstlich Metaphysik studiren. Dann wird man
mit ihnen weiter reden können.
Anmerkung 2. Man würde ohne Grund annehmen,
daß in allen Thieren und im Menschen der Sitz der Seele
an derselben Stelle sey. Wahrscheinlich ist er bey Thieren,
besonders bey den niedern, im Rückenmarke. Noch mehr!
Man darf nicht voraussetzen, daß jedes Thier nur Eine
Seele habe. Bey Gewürmen, deren abgeschnittene Theile
fortleben, ist das Gegentheil wahrscheinlich. Jm menschli-
chen Nervensysteme mögen sich gar viele Elemente befinden,
deren innere Bildung die einer Thierseele von, der niedrigern
Art weit übertrifft. (Uebrigens darf man nie vergessen, daß
Lebenszeichen noch nicht Seelenzeichen sind. Jn
abgetrennten organischen Theilen erhält sich eine Zeitlang
Leben ohne Seele.)
Wollte man aber dem Menschen mehrere Seelen in
Einem Leibe beylegen, so müßte man erstlich sich hüten,
unter ihnen die geistigen Tätigkeiten vertheilt zu
denken, vielmehr würden dieselben in jeder Seele ganz
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-07-05T12:13:38Z)
Thomas Gloning: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-07-05T12:13:38Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Hannah Sophia Glaum: Umwandlung in DTABf-konformes Markup.
(2013-07-05T12:13:38Z)
Stefanie Seim: Nachkorrekturen.
(2013-07-05T12:13:38Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |