Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herbart, Johann Friedrich: Lehrbuch zur Psychologie. 2. Aufl. Königsberg, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

gens sey alles wie vorhin, so entsteht die allgemeinste Form
der Vorstellung nach Art der Zahlen.

171. Man entbehre des Anfangspunctes, und dage-
gen laufe die Wahrnehmungs-Folge, ohne Umkehrung, stets
nach Einer Richtung, so kann auch die Reproduction nur
diese Eine Richtung gewinnen. Wird nun, während die
Wahrnehmung bey d ist, zugleich a reproducirt, so läuft
von da die Reihe a b c d ab; die nämliche Reihe aber
wird von d nach einem andern Gesetz im Be-
wußtseyn vestgehalten
(wie, in 29, c auf b und a
zurückwirkt). Hieraus entspringt das Vorstellen des
Zeitlichen.

172. Zur Erläuterung vor allem die Bemerkung,
daß in der Seele die Vorstellung des Räumlichen nicht selbst
ausgedehnt, sondern völlig intensiv seyn muß; und daß über
dem Vorstellen des Zeitlichen die Zeit eben in sofern nicht
verfließen muß, wiefern sie soll vorgestellt werden. Was
die Zahl anlangt, so ist ihr Grundbegriff kein anderer, als
der des Mehr und Minder; das Eins, Zwey, Drey, u.
s. w. sammt den eingeschobenen Brüchen wird darauf nur
übertragen. Die Abscissenlinien der höhern Geometrie sind
das wahre und vollkommene Symbol für den Zahlbegriff
in seiner Allgemeinheit.

173. Die ursprüngliche Auffassung des Au-
ges kann nicht räumlich seyn
. Denn die Wahrneh-
mungen aller farbigten Stellen fallen in die Einheit der
Seele zusammen, und hiebei geht von dem Rechts und
Links, Oben und Unten, u. s. w., welches auf der Netz-
haut des Auges Statt fand, jede Spur verloren. Dasselbe
gilt vom Tasten mit der Zunge und den Händen.

Aber beym Sehen ist das Auge in Bewegung; es ver-
rückt den Mittelpunct seiner Gesichtsfläche; hiemit ist unauf-
hörlich ein Verschmelzen der gewonnenen Vorstellungen, eine

gens sey alles wie vorhin, so entsteht die allgemeinste Form
der Vorstellung nach Art der Zahlen.

171. Man entbehre des Anfangspunctes, und dage-
gen laufe die Wahrnehmungs-Folge, ohne Umkehrung, stets
nach Einer Richtung, so kann auch die Reproduction nur
diese Eine Richtung gewinnen. Wird nun, während die
Wahrnehmung bey d ist, zugleich a reproducirt, so läuft
von da die Reihe a b c d ab; die nämliche Reihe aber
wird von d nach einem andern Gesetz im Be-
wußtseyn vestgehalten
(wie, in 29, c auf b und a
zurückwirkt). Hieraus entspringt das Vorstellen des
Zeitlichen.

172. Zur Erläuterung vor allem die Bemerkung,
daß in der Seele die Vorstellung des Räumlichen nicht selbst
ausgedehnt, sondern völlig intensiv seyn muß; und daß über
dem Vorstellen des Zeitlichen die Zeit eben in sofern nicht
verfließen muß, wiefern sie soll vorgestellt werden. Was
die Zahl anlangt, so ist ihr Grundbegriff kein anderer, als
der des Mehr und Minder; das Eins, Zwey, Drey, u.
s. w. sammt den eingeschobenen Brüchen wird darauf nur
übertragen. Die Abscissenlinien der höhern Geometrie sind
das wahre und vollkommene Symbol für den Zahlbegriff
in seiner Allgemeinheit.

173. Die ursprüngliche Auffassung des Au-
ges kann nicht räumlich seyn
. Denn die Wahrneh-
mungen aller farbigten Stellen fallen in die Einheit der
Seele zusammen, und hiebei geht von dem Rechts und
Links, Oben und Unten, u. s. w., welches auf der Netz-
haut des Auges Statt fand, jede Spur verloren. Dasselbe
gilt vom Tasten mit der Zunge und den Händen.

Aber beym Sehen ist das Auge in Bewegung; es ver-
rückt den Mittelpunct seiner Gesichtsfläche; hiemit ist unauf-
hörlich ein Verschmelzen der gewonnenen Vorstellungen, eine

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0143" n="135"/>
gens sey alles wie vorhin, so entsteht die allgemeinste Form<lb/>
der Vorstellung
               nach Art der <hi rendition="#g">Zahlen</hi>.</p><lb/>
            <p>171. Man entbehre des Anfangspunctes, und dage-<lb/>
gen laufe die
               Wahrnehmungs-Folge, ohne Umkehrung, stets<lb/>
nach Einer Richtung, so kann auch die
               Reproduction nur<lb/>
diese Eine Richtung gewinnen. Wird nun, während die<lb/>
Wahrnehmung bey <hi rendition="#aq">d</hi> ist, zugleich <hi rendition="#aq">a</hi> reproducirt, so läuft<lb/>
von da die Reihe <hi rendition="#aq">a b c d</hi> ab; <hi rendition="#g">die nämliche Reihe aber<lb/>
wird von <hi rendition="#aq">d</hi> nach
                 einem andern Gesetz im Be-<lb/>
wußtseyn vestgehalten</hi> (wie, in 29, <hi rendition="#aq">c</hi> auf <hi rendition="#aq">b</hi> und <hi rendition="#aq">a</hi><lb/>
zurückwirkt). Hieraus entspringt das Vorstellen des<lb/><hi rendition="#g">Zeitlichen</hi>.</p><lb/>
            <p>172. Zur Erläuterung vor allem die Bemerkung,<lb/>
daß in der Seele die Vorstellung
               des Räumlichen nicht selbst<lb/>
ausgedehnt, sondern völlig intensiv seyn muß; und
               daß über<lb/>
dem Vorstellen des Zeitlichen die Zeit eben in sofern nicht<lb/><hi rendition="#g">verfließen</hi> muß, wiefern sie soll vorgestellt werden. Was<lb/>
die Zahl anlangt, so ist ihr Grundbegriff kein anderer, als<lb/>
der des Mehr und
               Minder; das Eins, Zwey, Drey, u.<lb/>
s. w. sammt den eingeschobenen Brüchen wird
               darauf nur<lb/>
übertragen. Die Abscissenlinien der höhern Geometrie sind<lb/>
das
               wahre und vollkommene Symbol für den Zahlbegriff<lb/>
in seiner Allgemeinheit.</p><lb/>
            <p>173. <hi rendition="#g">Die ursprüngliche Auffassung des Au-<lb/>
ges kann nicht
                 räumlich seyn</hi>. Denn die Wahrneh-<lb/>
mungen aller farbigten Stellen fallen in
               die Einheit der<lb/>
Seele zusammen, und hiebei geht von dem Rechts und<lb/>
Links,
               Oben und Unten, u. s. w., welches auf der Netz-<lb/>
haut des Auges Statt fand, jede
               Spur verloren. Dasselbe<lb/>
gilt vom Tasten mit der Zunge und den Händen.</p><lb/>
            <p>Aber beym Sehen ist das Auge in Bewegung; es ver-<lb/>
rückt den Mittelpunct seiner
               Gesichtsfläche; hiemit ist unauf-<lb/>
hörlich ein Verschmelzen der gewonnenen
               Vorstellungen, eine<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[135/0143] gens sey alles wie vorhin, so entsteht die allgemeinste Form der Vorstellung nach Art der Zahlen. 171. Man entbehre des Anfangspunctes, und dage- gen laufe die Wahrnehmungs-Folge, ohne Umkehrung, stets nach Einer Richtung, so kann auch die Reproduction nur diese Eine Richtung gewinnen. Wird nun, während die Wahrnehmung bey d ist, zugleich a reproducirt, so läuft von da die Reihe a b c d ab; die nämliche Reihe aber wird von d nach einem andern Gesetz im Be- wußtseyn vestgehalten (wie, in 29, c auf b und a zurückwirkt). Hieraus entspringt das Vorstellen des Zeitlichen. 172. Zur Erläuterung vor allem die Bemerkung, daß in der Seele die Vorstellung des Räumlichen nicht selbst ausgedehnt, sondern völlig intensiv seyn muß; und daß über dem Vorstellen des Zeitlichen die Zeit eben in sofern nicht verfließen muß, wiefern sie soll vorgestellt werden. Was die Zahl anlangt, so ist ihr Grundbegriff kein anderer, als der des Mehr und Minder; das Eins, Zwey, Drey, u. s. w. sammt den eingeschobenen Brüchen wird darauf nur übertragen. Die Abscissenlinien der höhern Geometrie sind das wahre und vollkommene Symbol für den Zahlbegriff in seiner Allgemeinheit. 173. Die ursprüngliche Auffassung des Au- ges kann nicht räumlich seyn. Denn die Wahrneh- mungen aller farbigten Stellen fallen in die Einheit der Seele zusammen, und hiebei geht von dem Rechts und Links, Oben und Unten, u. s. w., welches auf der Netz- haut des Auges Statt fand, jede Spur verloren. Dasselbe gilt vom Tasten mit der Zunge und den Händen. Aber beym Sehen ist das Auge in Bewegung; es ver- rückt den Mittelpunct seiner Gesichtsfläche; hiemit ist unauf- hörlich ein Verschmelzen der gewonnenen Vorstellungen, eine

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-07-05T12:13:38Z)
Thomas Gloning: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-07-05T12:13:38Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Hannah Sophia Glaum: Umwandlung in DTABf-konformes Markup. (2013-07-05T12:13:38Z)
Stefanie Seim: Nachkorrekturen. (2013-07-05T12:13:38Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie_1834/143
Zitationshilfe: Herbart, Johann Friedrich: Lehrbuch zur Psychologie. 2. Aufl. Königsberg, 1834, S. 135. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie_1834/143>, abgerufen am 18.12.2024.