Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herbart, Johann Friedrich: Lehrbuch zur Psychologie. 2. Aufl. Königsberg, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

Beyspiel, die drey Urtheile: diese Frucht ist grün, jene gelb,
eine dritte gelblich-grün, -- schmelzen so zusammen, wie
es die Ordnung der Farben, grün, gelblich-grün und gelb
mit sich bringt. Denn zwischen gelb und grün ist die Hem-
mung am stärksten, folglich die Verschmelzung am gering-
sten.) Hieraus entspringt das Verhältniß zwischen der Gat-
tung
A, und ihren Arten (A welches a ist, A welches
b ist u. s. w.) Zugleich ergiebt sich zwischen diesen Arten,
vermöge ihrer Differenzen a, b, c, d, eine Menge von
Reproductionsgesetzen, und hieraus entstehn die dun-
kel gedachten Reihenformen, wie die Tonlinie und die
Farbenfläche. Dasselbe, wie hier mit a, b, c, d, ...
wird auch mit a, b, g, d, ...begegnen, falls die Arten
von A nicht bloß nach einer, sondern nach mehrern Reihen
von Merkmalen verschieden sind. (Man habe hiebey die Lo-
gik vor Augen; insbesondere die §§. 48 -- 50 des Lehrb.
z. Einl. in d. Philos.).

Anmerkung. Die Reihenbildung ist also, pädago-
gisch betrachtet, von der größten. Wichtigkeit, da auf ihr
eben sowohl das deutliche Denken, als die Gestaltung jeder
Art, beruhet.

191. Je mehr sich nun auf diesem Wege, durch Ver-
gleichung des Aehnlichen und zum Theil Verschiedenen, die
Reihen von Merkmalen bilden und aus einander setzen, de-
sto eher wird es auch möglich, vermittelst ihrer den Jn-
halt
der Complexionen zu bestimmen; oder sich den Defi-
nitionen der Begriffe anzunähern. Denn nun bekommt je-
der Bestandtheil einer Complerion, -- das heißt, jedes
Merkmal eines Begriffs, -- seinen Ort in einer von
den Reihen der Merkmale
. Das Bemühen, diesen
Ort zu finden, zeigt sich unter andern in solchen Fragen:
wie sieht das Ding aus? wie groß ist es? wie riecht es?
wie schmeckt es? -- Allein um für alle Merkmale den Ort

Beyspiel, die drey Urtheile: diese Frucht ist grün, jene gelb,
eine dritte gelblich-grün, — schmelzen so zusammen, wie
es die Ordnung der Farben, grün, gelblich-grün und gelb
mit sich bringt. Denn zwischen gelb und grün ist die Hem-
mung am stärksten, folglich die Verschmelzung am gering-
sten.) Hieraus entspringt das Verhältniß zwischen der Gat-
tung
A, und ihren Arten (A welches a ist, A welches
b ist u. s. w.) Zugleich ergiebt sich zwischen diesen Arten,
vermöge ihrer Differenzen a, b, c, d, eine Menge von
Reproductionsgesetzen, und hieraus entstehn die dun-
kel gedachten Reihenformen, wie die Tonlinie und die
Farbenfläche. Dasselbe, wie hier mit a, b, c, d, …
wird auch mit α, β, γ, δ, …begegnen, falls die Arten
von A nicht bloß nach einer, sondern nach mehrern Reihen
von Merkmalen verschieden sind. (Man habe hiebey die Lo-
gik vor Augen; insbesondere die §§. 48 — 50 des Lehrb.
z. Einl. in d. Philos.).

Anmerkung. Die Reihenbildung ist also, pädago-
gisch betrachtet, von der größten. Wichtigkeit, da auf ihr
eben sowohl das deutliche Denken, als die Gestaltung jeder
Art, beruhet.

191. Je mehr sich nun auf diesem Wege, durch Ver-
gleichung des Aehnlichen und zum Theil Verschiedenen, die
Reihen von Merkmalen bilden und aus einander setzen, de-
sto eher wird es auch möglich, vermittelst ihrer den Jn-
halt
der Complexionen zu bestimmen; oder sich den Defi-
nitionen der Begriffe anzunähern. Denn nun bekommt je-
der Bestandtheil einer Complerion, — das heißt, jedes
Merkmal eines Begriffs, — seinen Ort in einer von
den Reihen der Merkmale
. Das Bemühen, diesen
Ort zu finden, zeigt sich unter andern in solchen Fragen:
wie sieht das Ding aus? wie groß ist es? wie riecht es?
wie schmeckt es? — Allein um für alle Merkmale den Ort

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0158" n="150"/>
Beyspiel, die drey Urtheile: diese Frucht ist grün, jene
               gelb,<lb/>
eine dritte gelblich-grün, &#x2014; schmelzen so zusammen, wie<lb/>
es die
               Ordnung der Farben, grün, gelblich-grün und gelb<lb/>
mit sich bringt. Denn zwischen
               gelb und grün ist die Hem-<lb/>
mung am stärksten, folglich die Verschmelzung am
               gering-<lb/>
sten.) Hieraus entspringt das Verhältniß zwischen der <hi rendition="#g">Gat-<lb/>
tung</hi> <hi rendition="#aq">A</hi>, und ihren <hi rendition="#g">Arten</hi> (<hi rendition="#aq">A</hi> welches <hi rendition="#aq">a</hi> ist, <hi rendition="#aq">A</hi> welches<lb/><hi rendition="#aq">b</hi> ist u. s. w.) Zugleich ergiebt sich zwischen diesen Arten,<lb/>
vermöge ihrer Differenzen <hi rendition="#aq">a, b, c, d</hi>, eine Menge von<lb/><hi rendition="#g">Reproductionsgesetzen</hi>, und hieraus entstehn die dun-<lb/>
kel
               gedachten Reihenformen, wie die <hi rendition="#g">Tonlinie</hi> und die<lb/><hi rendition="#g">Farbenfläche</hi>. Dasselbe, wie hier mit <hi rendition="#aq">a, b,
                 c, d</hi>, &#x2026;<lb/>
wird auch mit &#x03B1;, &#x03B2;, &#x03B3;, &#x03B4;, &#x2026;begegnen,
               falls die Arten<lb/>
von <hi rendition="#aq">A</hi> nicht bloß nach einer, sondern
               nach mehrern Reihen<lb/>
von Merkmalen verschieden sind. (Man habe hiebey die
               Lo-<lb/>
gik vor Augen; insbesondere die §§. 48 &#x2014; 50 des Lehrb.<lb/>
z. Einl. in d.
               Philos.).</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Anmerkung</hi>. Die Reihenbildung ist also, pädago-<lb/>
gisch
               betrachtet, von der größten. Wichtigkeit, da auf ihr<lb/>
eben sowohl das deutliche
               Denken, als die Gestaltung jeder<lb/>
Art, beruhet.</p><lb/>
            <p>191. Je mehr sich nun auf diesem Wege, durch Ver-<lb/>
gleichung des Aehnlichen und
               zum Theil Verschiedenen, die<lb/>
Reihen von Merkmalen bilden und aus einander
               setzen, de-<lb/>
sto eher wird es auch möglich, vermittelst ihrer den <hi rendition="#g">Jn-<lb/>
halt</hi> der Complexionen zu bestimmen; oder sich den
               Defi-<lb/>
nitionen der Begriffe anzunähern. Denn nun bekommt je-<lb/>
der
               Bestandtheil einer Complerion, &#x2014; das heißt, jedes<lb/>
Merkmal eines Begriffs, &#x2014; <hi rendition="#g">seinen Ort in einer von<lb/>
den Reihen der Merkmale</hi>. Das
               Bemühen, diesen<lb/>
Ort zu finden, zeigt sich unter andern in solchen Fragen:<lb/>
wie sieht das Ding aus? wie groß ist es? wie riecht es?<lb/>
wie schmeckt es? &#x2014;
               Allein um für alle Merkmale den Ort<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[150/0158] Beyspiel, die drey Urtheile: diese Frucht ist grün, jene gelb, eine dritte gelblich-grün, — schmelzen so zusammen, wie es die Ordnung der Farben, grün, gelblich-grün und gelb mit sich bringt. Denn zwischen gelb und grün ist die Hem- mung am stärksten, folglich die Verschmelzung am gering- sten.) Hieraus entspringt das Verhältniß zwischen der Gat- tung A, und ihren Arten (A welches a ist, A welches b ist u. s. w.) Zugleich ergiebt sich zwischen diesen Arten, vermöge ihrer Differenzen a, b, c, d, eine Menge von Reproductionsgesetzen, und hieraus entstehn die dun- kel gedachten Reihenformen, wie die Tonlinie und die Farbenfläche. Dasselbe, wie hier mit a, b, c, d, … wird auch mit α, β, γ, δ, …begegnen, falls die Arten von A nicht bloß nach einer, sondern nach mehrern Reihen von Merkmalen verschieden sind. (Man habe hiebey die Lo- gik vor Augen; insbesondere die §§. 48 — 50 des Lehrb. z. Einl. in d. Philos.). Anmerkung. Die Reihenbildung ist also, pädago- gisch betrachtet, von der größten. Wichtigkeit, da auf ihr eben sowohl das deutliche Denken, als die Gestaltung jeder Art, beruhet. 191. Je mehr sich nun auf diesem Wege, durch Ver- gleichung des Aehnlichen und zum Theil Verschiedenen, die Reihen von Merkmalen bilden und aus einander setzen, de- sto eher wird es auch möglich, vermittelst ihrer den Jn- halt der Complexionen zu bestimmen; oder sich den Defi- nitionen der Begriffe anzunähern. Denn nun bekommt je- der Bestandtheil einer Complerion, — das heißt, jedes Merkmal eines Begriffs, — seinen Ort in einer von den Reihen der Merkmale. Das Bemühen, diesen Ort zu finden, zeigt sich unter andern in solchen Fragen: wie sieht das Ding aus? wie groß ist es? wie riecht es? wie schmeckt es? — Allein um für alle Merkmale den Ort

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-07-05T12:13:38Z)
Thomas Gloning: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-07-05T12:13:38Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Hannah Sophia Glaum: Umwandlung in DTABf-konformes Markup. (2013-07-05T12:13:38Z)
Stefanie Seim: Nachkorrekturen. (2013-07-05T12:13:38Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie_1834/158
Zitationshilfe: Herbart, Johann Friedrich: Lehrbuch zur Psychologie. 2. Aufl. Königsberg, 1834, S. 150. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie_1834/158>, abgerufen am 21.11.2024.