Hiebey frage man nicht, wie es möglich sey, die bey- den Entgegengesetzten,
Vorstellendes und Vorgestelltes, als Eins und dasselbe aufzufassen? Dieses
schwere metaphy- sische Problem ist, im psychologischen Sinne ebenso leicht, als das obige, wie
die Auffassungen mehrerer Merkmale zusammen die Vorstellung Eines Dinges ausmachen, oder das noch frühere, wie die endlichen
Raum- größen als unendlich theilbar erscheinen können? Jn der Seele stießt
überall Vieles Vorgestellte in Ein. Vorstellen zusammen, sobald die Hemmungen es
nicht hindern; ob aber das Vorgestellte also werde bleiben können, wann irgend
einmal die zerlegenden Urtheile (191) dazu kommen und ein metaphysisches
Denken hervorrufen: wie sollte davon die ge- ringste Ahndung ursprünglich der
Seele beywohnen?
Jemand besehe oder betaste seine eignen Gliedmaaßen, der gegenüberstehende
Zuschauer sagt alsdann nach gemei- nem Sprachgebrauche: Er hat sich selbst
gesehen, sich selbst betastet. Die Jdentität in diesem Selbst ist offenbar keine
wahre, denn das Auge und die tastende Hand sind verschie- den von dem Arme,
der gesehen und betastet wurde. Den- noch ist im ursprünglichen psychologischen
Sinne Jdentität vorhanden; denn der ganze Leib gilt für Eins, weil alle Theil-Vorstellungen von demselben innigst verscholzen sind. Sich selbst sehen,
oder fühlen ist übrigens nur ein besonde- rer Fall des: Von Sich Wissen.
201. Dies alles ist jedoch nur noch Vorbereitung zur Erklärung des
Selbstbewußtseyns. Jn dem nächst Vorher- gehenden liegt nur der Anfang der
Vorstellung von irgend einem Jch; hievon ist die
Vorstellung von Mir, d. h. von meinem Jch, noch verschieden. Jene ist indessen doch die Grundlage von dieser, wie die Erfahrung bestätigt, denn das Kind spricht zuerst
von Sich in der dritten Person.
Hingegen die erste Person, als die Erste, ist An-
Hiebey frage man nicht, wie es möglich sey, die bey- den Entgegengesetzten,
Vorstellendes und Vorgestelltes, als Eins und dasselbe aufzufassen? Dieses
schwere metaphy- sische Problem ist, im psychologischen Sinne ebenso leicht, als das obige, wie
die Auffassungen mehrerer Merkmale zusammen die Vorstellung Eines Dinges ausmachen, oder das noch frühere, wie die endlichen
Raum- größen als unendlich theilbar erscheinen können? Jn der Seele stießt
überall Vieles Vorgestellte in Ein. Vorstellen zusammen, sobald die Hemmungen es
nicht hindern; ob aber das Vorgestellte also werde bleiben können, wann irgend
einmal die zerlegenden Urtheile (191) dazu kommen und ein metaphysisches
Denken hervorrufen: wie sollte davon die ge- ringste Ahndung ursprünglich der
Seele beywohnen?
Jemand besehe oder betaste seine eignen Gliedmaaßen, der gegenüberstehende
Zuschauer sagt alsdann nach gemei- nem Sprachgebrauche: Er hat sich selbst
gesehen, sich selbst betastet. Die Jdentität in diesem Selbst ist offenbar keine
wahre, denn das Auge und die tastende Hand sind verschie- den von dem Arme,
der gesehen und betastet wurde. Den- noch ist im ursprünglichen psychologischen
Sinne Jdentität vorhanden; denn der ganze Leib gilt für Eins, weil alle Theil-Vorstellungen von demselben innigst verscholzen sind. Sich selbst sehen,
oder fühlen ist übrigens nur ein besonde- rer Fall des: Von Sich Wissen.
201. Dies alles ist jedoch nur noch Vorbereitung zur Erklärung des
Selbstbewußtseyns. Jn dem nächst Vorher- gehenden liegt nur der Anfang der
Vorstellung von irgend einem Jch; hievon ist die
Vorstellung von Mir, d. h. von meinem Jch, noch verschieden. Jene ist indessen doch die Grundlage von dieser, wie die Erfahrung bestätigt, denn das Kind spricht zuerst
von Sich in der dritten Person.
Hingegen die erste Person, als die Erste, ist An-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0168"n="160"/><p>Hiebey frage man nicht, wie es möglich sey, die bey-<lb/>
den Entgegengesetzten,
Vorstellendes und Vorgestelltes, als<lb/>
Eins und dasselbe aufzufassen? Dieses
schwere <hirendition="#g">metaphy-<lb/>
sische</hi> Problem ist, im <hirendition="#g">psychologischen Sinne</hi> ebenso<lb/>
leicht, als das obige, wie
die Auffassungen <hirendition="#g">mehrerer</hi><lb/>
Merkmale <hirendition="#g">zusammen</hi> die Vorstellung <hirendition="#g">Eines</hi> Dinges<lb/>
ausmachen, oder das noch frühere, wie die endlichen
Raum-<lb/>
größen als unendlich theilbar erscheinen können? Jn der<lb/>
Seele stießt
überall Vieles Vorgestellte in Ein. Vorstellen<lb/>
zusammen, sobald die Hemmungen es
nicht hindern; ob<lb/>
aber das Vorgestellte also werde bleiben können, wann irgend<lb/>
einmal die zerlegenden Urtheile (191) dazu kommen und ein<lb/>
metaphysisches
Denken hervorrufen: wie sollte davon die ge-<lb/>
ringste Ahndung ursprünglich der
Seele beywohnen?</p><lb/><p>Jemand besehe oder betaste seine eignen Gliedmaaßen,<lb/>
der gegenüberstehende
Zuschauer sagt alsdann nach gemei-<lb/>
nem Sprachgebrauche: Er hat sich selbst
gesehen, sich selbst<lb/>
betastet. Die Jdentität in diesem Selbst ist offenbar keine<lb/>
wahre, denn das Auge und die tastende Hand sind verschie-<lb/>
den von dem Arme,
der gesehen und betastet wurde. Den-<lb/>
noch ist im ursprünglichen psychologischen
Sinne Jdentität<lb/>
vorhanden; denn der ganze Leib gilt für Eins, weil alle<lb/>
Theil-Vorstellungen von demselben innigst verscholzen sind.<lb/>
Sich selbst sehen,
oder fühlen ist übrigens nur ein besonde-<lb/>
rer Fall des: Von Sich Wissen.</p><lb/><p>201. Dies alles ist jedoch nur noch Vorbereitung zur<lb/>
Erklärung des
Selbstbewußtseyns. Jn dem nächst Vorher-<lb/>
gehenden liegt nur der Anfang der
Vorstellung von <hirendition="#g">irgend<lb/>
einem Jch</hi>; hievon ist die
Vorstellung von <hirendition="#g">Mir</hi>, d. h. von<lb/><hirendition="#g">meinem Jch</hi>, noch verschieden. Jene ist indessen doch die<lb/>
Grundlage von dieser, wie die Erfahrung bestätigt, denn<lb/>
das Kind spricht zuerst
von Sich in der dritten Person.</p><lb/><p>Hingegen die erste Person, als die Erste, ist <hirendition="#g">An-<lb/></hi></p></div></div></div></body></text></TEI>
[160/0168]
Hiebey frage man nicht, wie es möglich sey, die bey-
den Entgegengesetzten, Vorstellendes und Vorgestelltes, als
Eins und dasselbe aufzufassen? Dieses schwere metaphy-
sische Problem ist, im psychologischen Sinne ebenso
leicht, als das obige, wie die Auffassungen mehrerer
Merkmale zusammen die Vorstellung Eines Dinges
ausmachen, oder das noch frühere, wie die endlichen Raum-
größen als unendlich theilbar erscheinen können? Jn der
Seele stießt überall Vieles Vorgestellte in Ein. Vorstellen
zusammen, sobald die Hemmungen es nicht hindern; ob
aber das Vorgestellte also werde bleiben können, wann irgend
einmal die zerlegenden Urtheile (191) dazu kommen und ein
metaphysisches Denken hervorrufen: wie sollte davon die ge-
ringste Ahndung ursprünglich der Seele beywohnen?
Jemand besehe oder betaste seine eignen Gliedmaaßen,
der gegenüberstehende Zuschauer sagt alsdann nach gemei-
nem Sprachgebrauche: Er hat sich selbst gesehen, sich selbst
betastet. Die Jdentität in diesem Selbst ist offenbar keine
wahre, denn das Auge und die tastende Hand sind verschie-
den von dem Arme, der gesehen und betastet wurde. Den-
noch ist im ursprünglichen psychologischen Sinne Jdentität
vorhanden; denn der ganze Leib gilt für Eins, weil alle
Theil-Vorstellungen von demselben innigst verscholzen sind.
Sich selbst sehen, oder fühlen ist übrigens nur ein besonde-
rer Fall des: Von Sich Wissen.
201. Dies alles ist jedoch nur noch Vorbereitung zur
Erklärung des Selbstbewußtseyns. Jn dem nächst Vorher-
gehenden liegt nur der Anfang der Vorstellung von irgend
einem Jch; hievon ist die Vorstellung von Mir, d. h. von
meinem Jch, noch verschieden. Jene ist indessen doch die
Grundlage von dieser, wie die Erfahrung bestätigt, denn
das Kind spricht zuerst von Sich in der dritten Person.
Hingegen die erste Person, als die Erste, ist An-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-07-05T12:13:38Z)
Thomas Gloning: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-07-05T12:13:38Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Hannah Sophia Glaum: Umwandlung in DTABf-konformes Markup.
(2013-07-05T12:13:38Z)
Herbart, Johann Friedrich: Lehrbuch zur Psychologie. 2. Aufl. Königsberg, 1834, S. 160. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie_1834/168>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.