Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herbart, Johann Friedrich: Lehrbuch zur Psychologie. 2. Aufl. Königsberg, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

samkeit.
Jenes ist oft vorbildend für diese. Am weitesten
treten hier die Mystiker und die Freiheitslehrer auseinander;
jene meinen, das eigne Wollen ertödten, das eigene Jch
aufgeben zu müssen; diese predigen absolute Selbstständig-
keit des Jch. Am seltsamsten aber ist die Selbsttäuschung.
Derer, welche mitten in der Mystik noch ihre persönliche
Freyheit behaupten wollen, um ja Alles, was einen guten
Klang hat, zu vereinigen. Es hilft nichts, solchen Leuten
von der richtigen Mitte zu reden; sie haben den rechten
Weg von Anfang an verfehlt, und müßten ganz rückwärts
gehn, um ihn wiederzufinden.

203. Durch den Begriff der Seele nicht aber un-
mittelbar durch den so eben erklärten des Jch, bekommen
wir eine richtige Kenntniß von uns selbst. Der letztere
nämlich muß in jenen erstern umgebildet werden. Denn das
Jch des gemeinen Verstandes enthalt lauter zufällige Merk-
male, welches sich vermittelst der zerlegenden Urtheile (der
Antworten auf die Frage: Wer bin ich?) verräth, ge-
rade so wie die Vorstellungen der sinnlichen Dinge sich durch
die Urtheile (195) in lauter Prädicate zersetzen, deren Sub-
ject lange blindlings vorausgesetzt, endlich aber vermißt
wird. Von dem Jch lassen nun die Urtheile, indem sie alles
Jndividuelle absondern, nichts übrig, als den Begriff der
Jdentität des Objects und Subjects; einen wi-
dersprechenden
Begriff, dessen Umbildung in jenen der
Seele ein Geschäfft der allgemeinen Metaphysik ausmacht,
eben sowohl wie dieselbe die Begriffe von Substanzen, Kräf-
ten (196), von räumlichen und zeitlichen Dingen (177)
in die Lehre von einfachen Wesen und von deren Störun-
gen und Selbsterhaltungen umarbeitet.

Anmerkung. Der widersprechende Begriff des rei-
nen Jch ist das metaphysische Princip, aus welchem alle
die systematischen Untersuchungen geflossen sind, die dem

samkeit.
Jenes ist oft vorbildend für diese. Am weitesten
treten hier die Mystiker und die Freiheitslehrer auseinander;
jene meinen, das eigne Wollen ertödten, das eigene Jch
aufgeben zu müssen; diese predigen absolute Selbstständig-
keit des Jch. Am seltsamsten aber ist die Selbsttäuschung.
Derer, welche mitten in der Mystik noch ihre persönliche
Freyheit behaupten wollen, um ja Alles, was einen guten
Klang hat, zu vereinigen. Es hilft nichts, solchen Leuten
von der richtigen Mitte zu reden; sie haben den rechten
Weg von Anfang an verfehlt, und müßten ganz rückwärts
gehn, um ihn wiederzufinden.

203. Durch den Begriff der Seele nicht aber un-
mittelbar durch den so eben erklärten des Jch, bekommen
wir eine richtige Kenntniß von uns selbst. Der letztere
nämlich muß in jenen erstern umgebildet werden. Denn das
Jch des gemeinen Verstandes enthalt lauter zufällige Merk-
male, welches sich vermittelst der zerlegenden Urtheile (der
Antworten auf die Frage: Wer bin ich?) verräth, ge-
rade so wie die Vorstellungen der sinnlichen Dinge sich durch
die Urtheile (195) in lauter Prädicate zersetzen, deren Sub-
ject lange blindlings vorausgesetzt, endlich aber vermißt
wird. Von dem Jch lassen nun die Urtheile, indem sie alles
Jndividuelle absondern, nichts übrig, als den Begriff der
Jdentität des Objects und Subjects; einen wi-
dersprechenden
Begriff, dessen Umbildung in jenen der
Seele ein Geschäfft der allgemeinen Metaphysik ausmacht,
eben sowohl wie dieselbe die Begriffe von Substanzen, Kräf-
ten (196), von räumlichen und zeitlichen Dingen (177)
in die Lehre von einfachen Wesen und von deren Störun-
gen und Selbsterhaltungen umarbeitet.

Anmerkung. Der widersprechende Begriff des rei-
nen Jch ist das metaphysische Princip, aus welchem alle
die systematischen Untersuchungen geflossen sind, die dem

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0171" n="163"/>
samkeit.<lb/>
Jenes ist oft vorbildend für diese. Am
               weitesten<lb/>
treten hier die Mystiker und die Freiheitslehrer auseinander;<lb/>
jene meinen, das eigne Wollen ertödten, das eigene Jch<lb/>
aufgeben zu müssen; diese
               predigen absolute Selbstständig-<lb/>
keit des Jch. Am seltsamsten aber ist die
               Selbsttäuschung.<lb/>
Derer, welche mitten in der Mystik noch ihre persönliche<lb/>
Freyheit behaupten wollen, um ja Alles, was einen guten<lb/>
Klang hat, zu
               vereinigen. Es hilft nichts, solchen Leuten<lb/>
von der richtigen Mitte zu reden;
               sie haben den rechten<lb/>
Weg von Anfang an verfehlt, und müßten ganz rückwärts<lb/>
gehn, um ihn wiederzufinden.</p><lb/>
            <p>203. Durch den Begriff der <hi rendition="#g">Seele</hi> nicht aber un-<lb/>
mittelbar durch den so eben erklärten des <hi rendition="#g">Jch</hi>, bekommen<lb/>
wir eine richtige Kenntniß von uns selbst. Der letztere<lb/>
nämlich muß in jenen
               erstern umgebildet werden. Denn das<lb/>
Jch des gemeinen Verstandes enthalt lauter
               zufällige Merk-<lb/>
male, welches sich vermittelst der zerlegenden Urtheile (der<lb/>
Antworten auf die Frage: <hi rendition="#g">Wer bin ich?</hi>) verräth, ge-<lb/>
rade so wie die Vorstellungen der sinnlichen Dinge sich durch<lb/>
die Urtheile (195)
               in lauter Prädicate zersetzen, deren Sub-<lb/>
ject lange blindlings vorausgesetzt,
               endlich aber vermißt<lb/>
wird. Von dem Jch lassen nun die Urtheile, indem sie alles<lb/>
Jndividuelle absondern, nichts übrig, als den Begriff der<lb/><hi rendition="#g">Jdentität des Objects und Subjects</hi>; einen <hi rendition="#g">wi-<lb/>
dersprechenden</hi> Begriff, dessen Umbildung in jenen der<lb/>
Seele ein
               Geschäfft der allgemeinen Metaphysik ausmacht,<lb/>
eben sowohl wie dieselbe die
               Begriffe von Substanzen, Kräf-<lb/>
ten (196), von räumlichen und zeitlichen Dingen
               (177)<lb/>
in die Lehre von einfachen Wesen und von deren Störun-<lb/>
gen und
               Selbsterhaltungen umarbeitet.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Anmerkung</hi>. Der widersprechende Begriff des rei-<lb/>
nen Jch
               ist das metaphysische Princip, aus welchem alle<lb/>
die systematischen
               Untersuchungen geflossen sind, die dem
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[163/0171] samkeit. Jenes ist oft vorbildend für diese. Am weitesten treten hier die Mystiker und die Freiheitslehrer auseinander; jene meinen, das eigne Wollen ertödten, das eigene Jch aufgeben zu müssen; diese predigen absolute Selbstständig- keit des Jch. Am seltsamsten aber ist die Selbsttäuschung. Derer, welche mitten in der Mystik noch ihre persönliche Freyheit behaupten wollen, um ja Alles, was einen guten Klang hat, zu vereinigen. Es hilft nichts, solchen Leuten von der richtigen Mitte zu reden; sie haben den rechten Weg von Anfang an verfehlt, und müßten ganz rückwärts gehn, um ihn wiederzufinden. 203. Durch den Begriff der Seele nicht aber un- mittelbar durch den so eben erklärten des Jch, bekommen wir eine richtige Kenntniß von uns selbst. Der letztere nämlich muß in jenen erstern umgebildet werden. Denn das Jch des gemeinen Verstandes enthalt lauter zufällige Merk- male, welches sich vermittelst der zerlegenden Urtheile (der Antworten auf die Frage: Wer bin ich?) verräth, ge- rade so wie die Vorstellungen der sinnlichen Dinge sich durch die Urtheile (195) in lauter Prädicate zersetzen, deren Sub- ject lange blindlings vorausgesetzt, endlich aber vermißt wird. Von dem Jch lassen nun die Urtheile, indem sie alles Jndividuelle absondern, nichts übrig, als den Begriff der Jdentität des Objects und Subjects; einen wi- dersprechenden Begriff, dessen Umbildung in jenen der Seele ein Geschäfft der allgemeinen Metaphysik ausmacht, eben sowohl wie dieselbe die Begriffe von Substanzen, Kräf- ten (196), von räumlichen und zeitlichen Dingen (177) in die Lehre von einfachen Wesen und von deren Störun- gen und Selbsterhaltungen umarbeitet. Anmerkung. Der widersprechende Begriff des rei- nen Jch ist das metaphysische Princip, aus welchem alle die systematischen Untersuchungen geflossen sind, die dem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-07-05T12:13:38Z)
Thomas Gloning: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-07-05T12:13:38Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Hannah Sophia Glaum: Umwandlung in DTABf-konformes Markup. (2013-07-05T12:13:38Z)
Stefanie Seim: Nachkorrekturen. (2013-07-05T12:13:38Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie_1834/171
Zitationshilfe: Herbart, Johann Friedrich: Lehrbuch zur Psychologie. 2. Aufl. Königsberg, 1834, S. 163. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie_1834/171>, abgerufen am 21.11.2024.