nen Meinungen die gewöhnlichen Haltungs-Puncte sind, in
welchen sich die Vorstellungen so durchkreuzen und ver- flechten, daß von da aus
jede ihrer Bewegungen eine Be- stimmung erhält: oder wie man auch sagen kann, der
ge- meine Verstand auf der gemeinen Meinung beruht, die
übrigens grundlos und unwahr, also in einem höhern Sinne des Worts dem
Verstaube sehr zuwider seyn kann.
213. Von dem Phantasiren und Denken eines Men- schen hängt ab sein Anschauen und Merken, überhaupt sein Jnteresse. Jeder Mensch hat seine eigne Welt, auch bey gleicher Umgebung.
Die Aufmerksamkeit ist theils unwillkührlich und passiv, theils willkührlich und activ. Von der letztern ist hier noch nicht die Rede, denn sie hängt mit der Selbst- beherrschung
zusammen. Die erstere hat ihren Grund zum Theil in der augenblicklichen Lage des Geistes während des Merkens; andern Theils
wird sie bestimmt durch die älteren Vorstellungen,
welche das Gemerkte re- producirt.
a) Bey der Geisteslage während des Merkens kom- men vier
Umstände in Betracht: die Stärke des Eindrucks, die Frische der Empfänglichkeit,
der Grad des Gegensatzes gegen schon im Bewußtseyn vorhandene Vorstellungen, und
der Grad des mehr oder minder zuvor beschäffigten Ge- müths*)
b) Was die Mitwirkung älterer reproducirter Vor- stellungen anlangt, so können
dieselben sowohl durch ein Zuviel, als durch ein Zuwenig, dem unwillkührlichen
Mer- ken ungünstig seyn, indem in beyden Fällen es dem Neu- Aufgefaßten
unmöglich wird, die Gemüthslage nach sich zu bestimmen. Findet nämlich das Neue
nichts Altes, oder
*) Psychologie I. §. 95.
nen Meinungen die gewöhnlichen Haltungs-Puncte sind, in
welchen sich die Vorstellungen so durchkreuzen und ver- flechten, daß von da aus
jede ihrer Bewegungen eine Be- stimmung erhält: oder wie man auch sagen kann, der
ge- meine Verstand auf der gemeinen Meinung beruht, die
übrigens grundlos und unwahr, also in einem höhern Sinne des Worts dem
Verstaube sehr zuwider seyn kann.
213. Von dem Phantasiren und Denken eines Men- schen hängt ab sein Anschauen und Merken, überhaupt sein Jnteresse. Jeder Mensch hat seine eigne Welt, auch bey gleicher Umgebung.
Die Aufmerksamkeit ist theils unwillkührlich und passiv, theils willkührlich und activ. Von der letztern ist hier noch nicht die Rede, denn sie hängt mit der Selbst- beherrschung
zusammen. Die erstere hat ihren Grund zum Theil in der augenblicklichen Lage des Geistes während des Merkens; andern Theils
wird sie bestimmt durch die älteren Vorstellungen,
welche das Gemerkte re- producirt.
a) Bey der Geisteslage während des Merkens kom- men vier
Umstände in Betracht: die Stärke des Eindrucks, die Frische der Empfänglichkeit,
der Grad des Gegensatzes gegen schon im Bewußtseyn vorhandene Vorstellungen, und
der Grad des mehr oder minder zuvor beschäffigten Ge- müths*)
b) Was die Mitwirkung älterer reproducirter Vor- stellungen anlangt, so können
dieselben sowohl durch ein Zuviel, als durch ein Zuwenig, dem unwillkührlichen
Mer- ken ungünstig seyn, indem in beyden Fällen es dem Neu- Aufgefaßten
unmöglich wird, die Gemüthslage nach sich zu bestimmen. Findet nämlich das Neue
nichts Altes, oder
*) Psychologie I. §. 95.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><hirendition="#g"><pbfacs="#f0178"n="170"/>
nen Meinungen</hi> die gewöhnlichen Haltungs-Puncte sind,<lb/>
in
welchen sich die Vorstellungen so durchkreuzen und ver-<lb/>
flechten, daß von da aus
jede ihrer Bewegungen eine Be-<lb/>
stimmung erhält: oder wie man auch sagen kann, der <hirendition="#g">ge-<lb/>
meine Verstand</hi> auf der gemeinen Meinung beruht, die<lb/>
übrigens grundlos und unwahr, also in einem höhern Sinne<lb/>
des Worts dem
Verstaube sehr zuwider seyn kann. </p><lb/><p>213. Von dem Phantasiren und Denken eines Men-<lb/>
schen hängt ab sein <hirendition="#g">Anschauen</hi> und <hirendition="#g">Merken</hi>, überhaupt<lb/>
sein <hirendition="#g">Jnteresse</hi>. Jeder Mensch hat seine eigne Welt, auch<lb/>
bey gleicher Umgebung.</p><lb/><p>Die Aufmerksamkeit ist theils <hirendition="#g">unwillkührlich</hi> und<lb/>
passiv, theils <hirendition="#g">willkührlich</hi> und activ. Von der letztern<lb/>
ist hier noch nicht die Rede, denn sie hängt mit der Selbst-<lb/>
beherrschung
zusammen. Die erstere hat ihren Grund zum<lb/>
Theil in der <hirendition="#g">augenblicklichen Lage des Geistes<lb/>
während des Merkens</hi>; andern Theils
wird sie bestimmt<lb/>
durch die <hirendition="#g">älteren</hi> Vorstellungen,
welche das Gemerkte re-<lb/>
producirt.</p><p>a) Bey der Geisteslage während des Merkens kom-<lb/>
men <hirendition="#g">vier</hi> Umstände in Betracht: die Stärke des Eindrucks,<lb/>
die Frische der Empfänglichkeit,
der Grad des Gegensatzes<lb/>
gegen schon im Bewußtseyn vorhandene Vorstellungen, und<lb/>
der Grad des mehr oder minder zuvor beschäffigten Ge-<lb/>
müths<noteplace="foot"n="*)">Psychologie I. §. 95.</note></p><lb/><p>b) Was die Mitwirkung älterer reproducirter Vor-<lb/>
stellungen anlangt, so können
dieselben sowohl durch ein<lb/>
Zuviel, als durch ein Zuwenig, dem unwillkührlichen
Mer-<lb/>
ken ungünstig seyn, indem in beyden Fällen es dem Neu-<lb/>
Aufgefaßten
unmöglich wird, die Gemüthslage nach sich zu<lb/>
bestimmen. Findet nämlich das Neue
nichts Altes, oder<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[170/0178]
nen Meinungen die gewöhnlichen Haltungs-Puncte sind,
in welchen sich die Vorstellungen so durchkreuzen und ver-
flechten, daß von da aus jede ihrer Bewegungen eine Be-
stimmung erhält: oder wie man auch sagen kann, der ge-
meine Verstand auf der gemeinen Meinung beruht, die
übrigens grundlos und unwahr, also in einem höhern Sinne
des Worts dem Verstaube sehr zuwider seyn kann.
213. Von dem Phantasiren und Denken eines Men-
schen hängt ab sein Anschauen und Merken, überhaupt
sein Jnteresse. Jeder Mensch hat seine eigne Welt, auch
bey gleicher Umgebung.
Die Aufmerksamkeit ist theils unwillkührlich und
passiv, theils willkührlich und activ. Von der letztern
ist hier noch nicht die Rede, denn sie hängt mit der Selbst-
beherrschung zusammen. Die erstere hat ihren Grund zum
Theil in der augenblicklichen Lage des Geistes
während des Merkens; andern Theils wird sie bestimmt
durch die älteren Vorstellungen, welche das Gemerkte re-
producirt.
a) Bey der Geisteslage während des Merkens kom-
men vier Umstände in Betracht: die Stärke des Eindrucks,
die Frische der Empfänglichkeit, der Grad des Gegensatzes
gegen schon im Bewußtseyn vorhandene Vorstellungen, und
der Grad des mehr oder minder zuvor beschäffigten Ge-
müths *)
b) Was die Mitwirkung älterer reproducirter Vor-
stellungen anlangt, so können dieselben sowohl durch ein
Zuviel, als durch ein Zuwenig, dem unwillkührlichen Mer-
ken ungünstig seyn, indem in beyden Fällen es dem Neu-
Aufgefaßten unmöglich wird, die Gemüthslage nach sich zu
bestimmen. Findet nämlich das Neue nichts Altes, oder
*) Psychologie I. §. 95.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-07-05T12:13:38Z)
Thomas Gloning: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-07-05T12:13:38Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Hannah Sophia Glaum: Umwandlung in DTABf-konformes Markup.
(2013-07-05T12:13:38Z)
Herbart, Johann Friedrich: Lehrbuch zur Psychologie. 2. Aufl. Königsberg, 1834, S. 170. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie_1834/178>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.