lebt er in Gesellschaft, und nicht bloß für diese Erde;
theils veranlaßt beydes mancherley Versuche, Jdeale zu zeichnen, deren
Anziehendes sie zu einer wirklichen geistigen Macht erhebt.
Jn dem Ganzen jeder Gesellschaft verhalten sich die einzelnen Personen fast so,
wie die Vorstellungen in der Seele des Einzelnen, wenn die geselligen
Verknüpfungen eng genug sind, um den gegenseitigen Einfluß vollständig zu
vermitteln. Die streitenden Jnteressen treten an die Stelle des Gegensatzes
unter den Vorstellungen; die Nei- gungen und Bedürfnisse der Anschließung ergeben
das, was aus dem Vorigen unter dem Namen der Complexionen und
Verschmelzungen bekannt ist. Daß Viele von einer Minderzahl bis zum Verlust
geselliger Bedeutung herab- gedrückt, daß in der Minderzahl selbst nur Wenige
eines hervorragenden Ansehens theilhaftig werden, daß jede Ge- sellschaft
im Zustande des natürlichen Gleichgewichts eine nach oben zugespitzte Form
annimmt, dies sind die un- mittelbaren Folgen des psychischen Mechanismus, der
sich hier im Großen gelten macht; und dessen Bewegungsgesetze eben so
wenig hier als im Einzelnen einen vollkommenen Stillstand dulden; aber auch
Reproductionen dessen, was schon verschwunden schien, herbeyführen, die oft
genug durch lange Reihen geselliger Verbindungen hindurchwirken. Vor- gänge
solcher Art liegen der Apperception durch die Gebil- deten auf höhern
Standpuncten sogar noch weit offener vor Augen, als im Jnnern das Verhältniß der
untergeord- neten zu den höhern Vorstellungsmassen; wofern nämlich nicht
etwa die Einzelnen selbst schon gewarnt und wachsam genug sind, um sich vor
lauten und sichtbaren Aeußerungen zu hüten. Denn vor roher Gewalt freylich,
falls eine solche an der Spitze steht, pflegen sie sich zu verstecken; oder wenn
irgendwo der Thron zum Ruhebette wird, so geht es in
lebt er in Gesellschaft, und nicht bloß für diese Erde;
theils veranlaßt beydes mancherley Versuche, Jdeale zu zeichnen, deren
Anziehendes sie zu einer wirklichen geistigen Macht erhebt.
Jn dem Ganzen jeder Gesellschaft verhalten sich die einzelnen Personen fast so,
wie die Vorstellungen in der Seele des Einzelnen, wenn die geselligen
Verknüpfungen eng genug sind, um den gegenseitigen Einfluß vollständig zu
vermitteln. Die streitenden Jnteressen treten an die Stelle des Gegensatzes
unter den Vorstellungen; die Nei- gungen und Bedürfnisse der Anschließung ergeben
das, was aus dem Vorigen unter dem Namen der Complexionen und
Verschmelzungen bekannt ist. Daß Viele von einer Minderzahl bis zum Verlust
geselliger Bedeutung herab- gedrückt, daß in der Minderzahl selbst nur Wenige
eines hervorragenden Ansehens theilhaftig werden, daß jede Ge- sellschaft
im Zustande des natürlichen Gleichgewichts eine nach oben zugespitzte Form
annimmt, dies sind die un- mittelbaren Folgen des psychischen Mechanismus, der
sich hier im Großen gelten macht; und dessen Bewegungsgesetze eben so
wenig hier als im Einzelnen einen vollkommenen Stillstand dulden; aber auch
Reproductionen dessen, was schon verschwunden schien, herbeyführen, die oft
genug durch lange Reihen geselliger Verbindungen hindurchwirken. Vor- gänge
solcher Art liegen der Apperception durch die Gebil- deten auf höhern
Standpuncten sogar noch weit offener vor Augen, als im Jnnern das Verhältniß der
untergeord- neten zu den höhern Vorstellungsmassen; wofern nämlich nicht
etwa die Einzelnen selbst schon gewarnt und wachsam genug sind, um sich vor
lauten und sichtbaren Aeußerungen zu hüten. Denn vor roher Gewalt freylich,
falls eine solche an der Spitze steht, pflegen sie sich zu verstecken; oder wenn
irgendwo der Thron zum Ruhebette wird, so geht es in
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0202"n="194"/>
lebt er in Gesellschaft, und nicht bloß für diese Erde;
theils<lb/>
veranlaßt beydes mancherley Versuche, Jdeale zu zeichnen,<lb/>
deren
Anziehendes sie zu einer wirklichen geistigen Macht<lb/>
erhebt.</p><lb/><p>Jn dem Ganzen jeder Gesellschaft verhalten sich die<lb/>
einzelnen Personen fast so,
wie die Vorstellungen in der<lb/>
Seele des Einzelnen, wenn die geselligen
Verknüpfungen<lb/>
eng genug sind, um den gegenseitigen Einfluß vollständig<lb/>
zu
vermitteln. Die streitenden Jnteressen treten an die<lb/>
Stelle des Gegensatzes
unter den Vorstellungen; die Nei-<lb/>
gungen und Bedürfnisse der Anschließung ergeben
das, was<lb/>
aus dem Vorigen unter dem Namen der Complexionen<lb/>
und
Verschmelzungen bekannt ist. Daß Viele von einer<lb/>
Minderzahl bis zum Verlust
geselliger Bedeutung herab-<lb/>
gedrückt, daß in der Minderzahl selbst nur Wenige
eines<lb/>
hervorragenden Ansehens theilhaftig werden, daß jede Ge-<lb/>
sellschaft
im Zustande des natürlichen Gleichgewichts eine<lb/>
nach oben zugespitzte Form
annimmt, dies sind die un-<lb/>
mittelbaren Folgen des psychischen Mechanismus, der
sich<lb/>
hier im Großen gelten macht; und dessen Bewegungsgesetze<lb/>
eben so
wenig hier als im Einzelnen einen vollkommenen<lb/>
Stillstand dulden; aber auch
Reproductionen dessen, was<lb/>
schon verschwunden schien, herbeyführen, die oft
genug durch<lb/>
lange Reihen geselliger Verbindungen hindurchwirken. Vor-<lb/>
gänge
solcher Art liegen der Apperception durch die Gebil-<lb/>
deten auf höhern
Standpuncten sogar noch weit offener<lb/>
vor Augen, als im Jnnern das Verhältniß der
untergeord-<lb/>
neten zu den höhern Vorstellungsmassen; wofern nämlich<lb/>
nicht
etwa die Einzelnen selbst schon gewarnt und wachsam<lb/>
genug sind, um sich vor
lauten und sichtbaren Aeußerungen<lb/>
zu hüten. Denn vor roher Gewalt freylich,
falls eine solche<lb/>
an der Spitze steht, pflegen sie sich zu verstecken; oder wenn<lb/>
irgendwo der Thron zum Ruhebette wird, so geht es in<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[194/0202]
lebt er in Gesellschaft, und nicht bloß für diese Erde; theils
veranlaßt beydes mancherley Versuche, Jdeale zu zeichnen,
deren Anziehendes sie zu einer wirklichen geistigen Macht
erhebt.
Jn dem Ganzen jeder Gesellschaft verhalten sich die
einzelnen Personen fast so, wie die Vorstellungen in der
Seele des Einzelnen, wenn die geselligen Verknüpfungen
eng genug sind, um den gegenseitigen Einfluß vollständig
zu vermitteln. Die streitenden Jnteressen treten an die
Stelle des Gegensatzes unter den Vorstellungen; die Nei-
gungen und Bedürfnisse der Anschließung ergeben das, was
aus dem Vorigen unter dem Namen der Complexionen
und Verschmelzungen bekannt ist. Daß Viele von einer
Minderzahl bis zum Verlust geselliger Bedeutung herab-
gedrückt, daß in der Minderzahl selbst nur Wenige eines
hervorragenden Ansehens theilhaftig werden, daß jede Ge-
sellschaft im Zustande des natürlichen Gleichgewichts eine
nach oben zugespitzte Form annimmt, dies sind die un-
mittelbaren Folgen des psychischen Mechanismus, der sich
hier im Großen gelten macht; und dessen Bewegungsgesetze
eben so wenig hier als im Einzelnen einen vollkommenen
Stillstand dulden; aber auch Reproductionen dessen, was
schon verschwunden schien, herbeyführen, die oft genug durch
lange Reihen geselliger Verbindungen hindurchwirken. Vor-
gänge solcher Art liegen der Apperception durch die Gebil-
deten auf höhern Standpuncten sogar noch weit offener
vor Augen, als im Jnnern das Verhältniß der untergeord-
neten zu den höhern Vorstellungsmassen; wofern nämlich
nicht etwa die Einzelnen selbst schon gewarnt und wachsam
genug sind, um sich vor lauten und sichtbaren Aeußerungen
zu hüten. Denn vor roher Gewalt freylich, falls eine solche
an der Spitze steht, pflegen sie sich zu verstecken; oder wenn
irgendwo der Thron zum Ruhebette wird, so geht es in
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-07-05T12:13:38Z)
Thomas Gloning: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-07-05T12:13:38Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Hannah Sophia Glaum: Umwandlung in DTABf-konformes Markup.
(2013-07-05T12:13:38Z)
Herbart, Johann Friedrich: Lehrbuch zur Psychologie. 2. Aufl. Königsberg, 1834, S. 194. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie_1834/202>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.