Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herbart, Johann Friedrich: Lehrbuch zur Psychologie. 2. Aufl. Königsberg, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

gen (207), und wie die tumultuarische Anhäufung der Vor-
stellungen während des Lebens (208) eine spätere Verar-
beitung nothwendig macht. Daß diese ganz anders nach
dem Tode, als während des Treibens in der sinnlichen
Mitte der irdischen Dinge ausfallen müsse, leuchtet unmit-
telbar ein. Auch der Traum kann damit gar keine Aehn-
lichkeit haben. Denn die Sinne zwar werden durch den
Schlaf verschlossen, aber eben derselbe drückt auf die Vor-
stellungen, so daß die Gesetze ihres Zusammenhangs nur
theilweise wirken, woraus eben die Zerrbilder des Traums
entstehen (216). Nach dem Tode aber, frey vom Leibe,
muß die Seele vollkommener wachen, als jemals im Leben.

248. Das Product jedoch, welches die zum Gleich-
gewichte hinstrebenden Vorstellungen nach und nach ergeben,
kann nicht bey zweyen menschlichen Seelen vollkommen gleich
ausfallen, vielmehr alle Verschiedenheiten des irdischen Da-
seyns müssen darauf Einfluß haben. Während die Vorstel-
lungen des früh gestorbenen Kindes sich sehr bald ihrem
allgemeinen Gleichgewichte nähern, und wahrend die Ge-
danken des in seinem Gewissen ruhigen, in seinem Handeln
und Wünschen einfachen Mannes keiner großen Umwälzun-
gen fähig sind, kann dagegen kein unruhiges, weitgreifendes,
von der Welt gefesseltes, und plötzlich derselben entrissenes,
Gemüth die Stille der Ewigkeit anders, als nach einem
Durchgange durch heftige Umwandlungen erreichen, die we-
gen des gänzlich veränderten Zustandes leicht noch stürmischer
und peinlicher seyn mögen, als diejenigen, von denen der
leidenschaftliche Mensch bey uns so häufig geplagt wird.

249. Endlich aber, nach irgend einem Verlause dessen,
was wir Stunden, Tage, Jahre nennen, muß für jede
Seele, wie tief und verworren auch ihre Unordnung gewe-
sen sey, eine solche Bewegung der Vorstellungen eintreten,
die sich immer gelinder, immer schwächer dem allgemeinen

gen (207), und wie die tumultuarische Anhäufung der Vor-
stellungen während des Lebens (208) eine spätere Verar-
beitung nothwendig macht. Daß diese ganz anders nach
dem Tode, als während des Treibens in der sinnlichen
Mitte der irdischen Dinge ausfallen müsse, leuchtet unmit-
telbar ein. Auch der Traum kann damit gar keine Aehn-
lichkeit haben. Denn die Sinne zwar werden durch den
Schlaf verschlossen, aber eben derselbe drückt auf die Vor-
stellungen, so daß die Gesetze ihres Zusammenhangs nur
theilweise wirken, woraus eben die Zerrbilder des Traums
entstehen (216). Nach dem Tode aber, frey vom Leibe,
muß die Seele vollkommener wachen, als jemals im Leben.

248. Das Product jedoch, welches die zum Gleich-
gewichte hinstrebenden Vorstellungen nach und nach ergeben,
kann nicht bey zweyen menschlichen Seelen vollkommen gleich
ausfallen, vielmehr alle Verschiedenheiten des irdischen Da-
seyns müssen darauf Einfluß haben. Während die Vorstel-
lungen des früh gestorbenen Kindes sich sehr bald ihrem
allgemeinen Gleichgewichte nähern, und wahrend die Ge-
danken des in seinem Gewissen ruhigen, in seinem Handeln
und Wünschen einfachen Mannes keiner großen Umwälzun-
gen fähig sind, kann dagegen kein unruhiges, weitgreifendes,
von der Welt gefesseltes, und plötzlich derselben entrissenes,
Gemüth die Stille der Ewigkeit anders, als nach einem
Durchgange durch heftige Umwandlungen erreichen, die we-
gen des gänzlich veränderten Zustandes leicht noch stürmischer
und peinlicher seyn mögen, als diejenigen, von denen der
leidenschaftliche Mensch bey uns so häufig geplagt wird.

249. Endlich aber, nach irgend einem Verlause dessen,
was wir Stunden, Tage, Jahre nennen, muß für jede
Seele, wie tief und verworren auch ihre Unordnung gewe-
sen sey, eine solche Bewegung der Vorstellungen eintreten,
die sich immer gelinder, immer schwächer dem allgemeinen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0209" n="201"/>
gen (207), und wie die tumultuarische Anhäufung der
               Vor-<lb/>
stellungen während des Lebens (208) eine spätere Verar-<lb/>
beitung
               nothwendig macht. Daß diese ganz anders nach<lb/>
dem Tode, als während des Treibens
               in der sinnlichen<lb/>
Mitte der irdischen Dinge ausfallen müsse, leuchtet
               unmit-<lb/>
telbar ein. Auch der Traum kann damit gar keine Aehn-<lb/>
lichkeit haben.
               Denn die Sinne zwar werden durch den<lb/>
Schlaf verschlossen, aber eben derselbe
               drückt auf die Vor-<lb/>
stellungen, so daß die Gesetze ihres Zusammenhangs nur<lb/>
theilweise wirken, woraus eben die Zerrbilder des Traums<lb/>
entstehen (216). Nach
               dem Tode aber, frey vom Leibe,<lb/>
muß die Seele vollkommener wachen, als jemals im
               Leben.</p><lb/>
            <p>248. Das Product jedoch, welches die zum Gleich-<lb/>
gewichte hinstrebenden
               Vorstellungen nach und nach ergeben,<lb/>
kann nicht bey zweyen menschlichen Seelen
               vollkommen gleich<lb/>
ausfallen, vielmehr alle Verschiedenheiten des irdischen
               Da-<lb/>
seyns müssen darauf Einfluß haben. Während die Vorstel-<lb/>
lungen des früh
               gestorbenen Kindes sich sehr bald ihrem<lb/>
allgemeinen Gleichgewichte nähern, und
               wahrend die Ge-<lb/>
danken des in seinem Gewissen ruhigen, in seinem Handeln<lb/>
und Wünschen einfachen Mannes keiner großen Umwälzun-<lb/>
gen fähig sind, kann
               dagegen kein unruhiges, weitgreifendes,<lb/>
von der Welt gefesseltes, und plötzlich
               derselben entrissenes,<lb/>
Gemüth die Stille der Ewigkeit anders, als nach einem<lb/>
Durchgange durch heftige Umwandlungen erreichen, die we-<lb/>
gen des gänzlich
               veränderten Zustandes leicht noch stürmischer<lb/>
und peinlicher seyn mögen, als
               diejenigen, von denen der<lb/>
leidenschaftliche Mensch bey uns so häufig geplagt
               wird.</p><lb/>
            <p>249. Endlich aber, nach irgend einem Verlause dessen,<lb/>
was wir Stunden, Tage,
               Jahre nennen, muß für jede<lb/>
Seele, wie tief und verworren auch ihre Unordnung
               gewe-<lb/>
sen sey, eine solche Bewegung der Vorstellungen eintreten,<lb/>
die sich
               immer gelinder, immer schwächer dem allgemeinen<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[201/0209] gen (207), und wie die tumultuarische Anhäufung der Vor- stellungen während des Lebens (208) eine spätere Verar- beitung nothwendig macht. Daß diese ganz anders nach dem Tode, als während des Treibens in der sinnlichen Mitte der irdischen Dinge ausfallen müsse, leuchtet unmit- telbar ein. Auch der Traum kann damit gar keine Aehn- lichkeit haben. Denn die Sinne zwar werden durch den Schlaf verschlossen, aber eben derselbe drückt auf die Vor- stellungen, so daß die Gesetze ihres Zusammenhangs nur theilweise wirken, woraus eben die Zerrbilder des Traums entstehen (216). Nach dem Tode aber, frey vom Leibe, muß die Seele vollkommener wachen, als jemals im Leben. 248. Das Product jedoch, welches die zum Gleich- gewichte hinstrebenden Vorstellungen nach und nach ergeben, kann nicht bey zweyen menschlichen Seelen vollkommen gleich ausfallen, vielmehr alle Verschiedenheiten des irdischen Da- seyns müssen darauf Einfluß haben. Während die Vorstel- lungen des früh gestorbenen Kindes sich sehr bald ihrem allgemeinen Gleichgewichte nähern, und wahrend die Ge- danken des in seinem Gewissen ruhigen, in seinem Handeln und Wünschen einfachen Mannes keiner großen Umwälzun- gen fähig sind, kann dagegen kein unruhiges, weitgreifendes, von der Welt gefesseltes, und plötzlich derselben entrissenes, Gemüth die Stille der Ewigkeit anders, als nach einem Durchgange durch heftige Umwandlungen erreichen, die we- gen des gänzlich veränderten Zustandes leicht noch stürmischer und peinlicher seyn mögen, als diejenigen, von denen der leidenschaftliche Mensch bey uns so häufig geplagt wird. 249. Endlich aber, nach irgend einem Verlause dessen, was wir Stunden, Tage, Jahre nennen, muß für jede Seele, wie tief und verworren auch ihre Unordnung gewe- sen sey, eine solche Bewegung der Vorstellungen eintreten, die sich immer gelinder, immer schwächer dem allgemeinen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-07-05T12:13:38Z)
Thomas Gloning: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-07-05T12:13:38Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Hannah Sophia Glaum: Umwandlung in DTABf-konformes Markup. (2013-07-05T12:13:38Z)
Stefanie Seim: Nachkorrekturen. (2013-07-05T12:13:38Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie_1834/209
Zitationshilfe: Herbart, Johann Friedrich: Lehrbuch zur Psychologie. 2. Aufl. Königsberg, 1834, S. 201. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie_1834/209>, abgerufen am 21.11.2024.