Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herbart, Johann Friedrich: Lehrbuch zur Psychologie. 2. Aufl. Königsberg, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

ten
sind. Vorstellungen auf der Schwelle des Bewußt-
seyns können mit andern nicht in Verbindung treten, denn
sie sind ganz und gar in ein Streben wider bestimmte an-
dere verwandelt und dadurch gleichsam isolirt. Aber im Be-
wußtseyn verknüpfen sich die Vorstellungen auf zweierley
Weise: erstlich compliciren sich die nicht-entgegengesetz-
ten (wie Ton und Farbe), so weit sie ungehemmt zusammen-
treffen; zweitens verschmelzen die entgegengesetzten, so
weit sie im Zusammentreffen weder von zufalliger fremder, noch
von der unvermeidlichen gegenseitigen Hemmung leiden. Die
Complicationen können vollkommen seyn, die Verschmel-
zungen sind ihrer Natur nach allemal unvollkommen.

Anmerkung. Von solchen Complerionen, die wenig-
stens theilweise und beynahe vollkommen sind, haben wir
merkwürdige Beyspiele an den Vorstellungen der Dinge
mitmehrern Merkmalen, und der Worte, als Zei-
chen der Gedanken
. Die letztern, Gedanken und Worte,
sind in der Muttersprache so eng verbunden, daß es den
Schein gewinnt, als ob man vermittelst der Worte dächte.
Über beyde Beispiele tiefer unten ein Mehreres. Unter den
Verschmelzungen sind besonders merkwürdig theils die, wel-
che ein ästhetisches Verhältniß in sich fassen (welches,
psychologisch genommen, zugleich mit der Verschmelzung er-
zeugt wird), theils die, welche Reihenfolgen bilden, wo-
rin die Reihen formen ihren Ursprung haben.

23. Was von mehrern Vorstellungen complicirt oder
verschmolzen ist, das ergiebt eine Totalkraft, und wirkt des-
halb nach ganz andern statischen und mechanischen Gesetzen,
als wornach die einzelnen Vorstellungen sich würden gerich-
tet haben. Auch die Schwellen des Bewußtseyns ändern
sich darnach, so daß, wegen einer Verbindung, auch eine
äußerst schwache Vorstellung im Bewußtseyn bleiben und da-
rin wirken kann.


ten
sind. Vorstellungen auf der Schwelle des Bewußt-
seyns können mit andern nicht in Verbindung treten, denn
sie sind ganz und gar in ein Streben wider bestimmte an-
dere verwandelt und dadurch gleichsam isolirt. Aber im Be-
wußtseyn verknüpfen sich die Vorstellungen auf zweierley
Weise: erstlich compliciren sich die nicht-entgegengesetz-
ten (wie Ton und Farbe), so weit sie ungehemmt zusammen-
treffen; zweitens verschmelzen die entgegengesetzten, so
weit sie im Zusammentreffen weder von zufalliger fremder, noch
von der unvermeidlichen gegenseitigen Hemmung leiden. Die
Complicationen können vollkommen seyn, die Verschmel-
zungen sind ihrer Natur nach allemal unvollkommen.

Anmerkung. Von solchen Complerionen, die wenig-
stens theilweise und beynahe vollkommen sind, haben wir
merkwürdige Beyspiele an den Vorstellungen der Dinge
mitmehrern Merkmalen, und der Worte, als Zei-
chen der Gedanken
. Die letztern, Gedanken und Worte,
sind in der Muttersprache so eng verbunden, daß es den
Schein gewinnt, als ob man vermittelst der Worte dächte.
Über beyde Beispiele tiefer unten ein Mehreres. Unter den
Verschmelzungen sind besonders merkwürdig theils die, wel-
che ein ästhetisches Verhältniß in sich fassen (welches,
psychologisch genommen, zugleich mit der Verschmelzung er-
zeugt wird), theils die, welche Reihenfolgen bilden, wo-
rin die Reihen formen ihren Ursprung haben.

23. Was von mehrern Vorstellungen complicirt oder
verschmolzen ist, das ergiebt eine Totalkraft, und wirkt des-
halb nach ganz andern statischen und mechanischen Gesetzen,
als wornach die einzelnen Vorstellungen sich würden gerich-
tet haben. Auch die Schwellen des Bewußtseyns ändern
sich darnach, so daß, wegen einer Verbindung, auch eine
äußerst schwache Vorstellung im Bewußtseyn bleiben und da-
rin wirken kann.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0025" n="17"/>
ten<lb/>
sind.
             Vorstellungen auf der Schwelle des Bewußt-<lb/>
seyns können mit andern nicht in
             Verbindung treten, denn<lb/>
sie sind ganz und gar in ein Streben wider bestimmte
             an-<lb/>
dere verwandelt und dadurch gleichsam isolirt. Aber im Be-<lb/>
wußtseyn
             verknüpfen sich die Vorstellungen auf zweierley<lb/>
Weise: erstlich <hi rendition="#g">compliciren</hi> sich die nicht-entgegengesetz-<lb/>
ten (wie Ton und Farbe), so weit
             sie ungehemmt zusammen-<lb/>
treffen; zweitens verschmelzen die entgegengesetzten, so<lb/>
weit sie im Zusammentreffen weder von zufalliger fremder, noch<lb/>
von der
             unvermeidlichen gegenseitigen Hemmung leiden. Die<lb/>
Complicationen <hi rendition="#g">können vollkommen</hi> seyn, die Verschmel-<lb/>
zungen sind ihrer
             Natur nach allemal <hi rendition="#g">unvollkommen</hi>.</p><lb/>
          <p>Anmerkung. Von solchen Complerionen, die wenig-<lb/>
stens theilweise und beynahe
             vollkommen sind, haben wir<lb/>
merkwürdige Beyspiele an den Vorstellungen der <hi rendition="#g">Dinge </hi><lb/>
mitmehrern <hi rendition="#g">Merkmalen</hi>, und der
             Worte, als <hi rendition="#g">Zei-<lb/>
chen der Gedanken</hi>. Die letztern, Gedanken
             und Worte,<lb/>
sind in der Muttersprache so eng verbunden, daß es den<lb/>
Schein
             gewinnt, als ob man vermittelst der Worte dächte.<lb/>
Über beyde Beispiele tiefer
             unten ein Mehreres. Unter den<lb/>
Verschmelzungen sind besonders merkwürdig theils
             die, wel-<lb/>
che ein <hi rendition="#g">ästhetisches Verhältniß</hi> in sich fassen
             (welches,<lb/>
psychologisch genommen, zugleich mit der Verschmelzung er-<lb/>
zeugt
             wird), theils die, welche <hi rendition="#g">Reihenfolgen</hi> bilden, wo-<lb/>
rin die
             Reihen formen ihren Ursprung haben.</p><lb/>
          <p>23. Was von mehrern Vorstellungen complicirt oder<lb/>
verschmolzen ist, das ergiebt
             eine Totalkraft, und wirkt des-<lb/>
halb nach ganz andern statischen und mechanischen
             Gesetzen,<lb/>
als wornach die einzelnen Vorstellungen sich würden gerich-<lb/>
tet
             haben. Auch die Schwellen des Bewußtseyns ändern<lb/>
sich darnach, so daß, wegen einer
             Verbindung, auch eine<lb/>
äußerst schwache Vorstellung im Bewußtseyn bleiben und
             da-<lb/>
rin wirken kann.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[17/0025] ten sind. Vorstellungen auf der Schwelle des Bewußt- seyns können mit andern nicht in Verbindung treten, denn sie sind ganz und gar in ein Streben wider bestimmte an- dere verwandelt und dadurch gleichsam isolirt. Aber im Be- wußtseyn verknüpfen sich die Vorstellungen auf zweierley Weise: erstlich compliciren sich die nicht-entgegengesetz- ten (wie Ton und Farbe), so weit sie ungehemmt zusammen- treffen; zweitens verschmelzen die entgegengesetzten, so weit sie im Zusammentreffen weder von zufalliger fremder, noch von der unvermeidlichen gegenseitigen Hemmung leiden. Die Complicationen können vollkommen seyn, die Verschmel- zungen sind ihrer Natur nach allemal unvollkommen. Anmerkung. Von solchen Complerionen, die wenig- stens theilweise und beynahe vollkommen sind, haben wir merkwürdige Beyspiele an den Vorstellungen der Dinge mitmehrern Merkmalen, und der Worte, als Zei- chen der Gedanken. Die letztern, Gedanken und Worte, sind in der Muttersprache so eng verbunden, daß es den Schein gewinnt, als ob man vermittelst der Worte dächte. Über beyde Beispiele tiefer unten ein Mehreres. Unter den Verschmelzungen sind besonders merkwürdig theils die, wel- che ein ästhetisches Verhältniß in sich fassen (welches, psychologisch genommen, zugleich mit der Verschmelzung er- zeugt wird), theils die, welche Reihenfolgen bilden, wo- rin die Reihen formen ihren Ursprung haben. 23. Was von mehrern Vorstellungen complicirt oder verschmolzen ist, das ergiebt eine Totalkraft, und wirkt des- halb nach ganz andern statischen und mechanischen Gesetzen, als wornach die einzelnen Vorstellungen sich würden gerich- tet haben. Auch die Schwellen des Bewußtseyns ändern sich darnach, so daß, wegen einer Verbindung, auch eine äußerst schwache Vorstellung im Bewußtseyn bleiben und da- rin wirken kann.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-07-05T12:13:38Z)
Thomas Gloning: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-07-05T12:13:38Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Hannah Sophia Glaum: Umwandlung in DTABf-konformes Markup. (2013-07-05T12:13:38Z)
Stefanie Seim: Nachkorrekturen. (2013-07-05T12:13:38Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie_1834/25
Zitationshilfe: Herbart, Johann Friedrich: Lehrbuch zur Psychologie. 2. Aufl. Königsberg, 1834, S. 17. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie_1834/25>, abgerufen am 21.11.2024.