Herbart, Johann Friedrich: Lehrbuch zur Psychologie. 2. Aufl. Königsberg, 1834.Anmerkung l. Die Rechnung für Complerionen und Anmerkung 2. Die Verbindungen der Vorstellungen 24. Aufgabe. Von zweyen Vorstellungen P und Auflösung. P sey die helfende, so
hilft sie mit einer Der Beweis liegt unmittelbar in der Auseinandersetzung Anmerkung l. Die Rechnung für Complerionen und Anmerkung 2. Die Verbindungen der Vorstellungen 24. Aufgabe. Von zweyen Vorstellungen P und Auflösung. P sey die helfende, so
hilft sie mit einer Der Beweis liegt unmittelbar in der Auseinandersetzung <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0026" n="18"/> <p><hi rendition="#g">Anmerkung l</hi>. Die Rechnung für Complerionen und<lb/> Verschmelzungen beruht zwar auf den nämlichen Gründen,<lb/> wie. die für einfache Vorstellungen; allein sie ist weit ver-<lb/> wickelte, besonders weil bey unvollkommenen Verbindun-<lb/> gen sowohl die Gesammtkräfte als ihre Hemmungen zum<lb/> Theil in einander verschränkt liegen.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Anmerkung 2</hi>. Die Verbindungen der Vorstellungen<lb/> sind zwar nicht bloß zwey-<lb/> oder dreygliedrig, sondern sie ent-<lb/> halten oftmals sehr viele Glieder in sehr ungleichen Gra-<lb/> den der Complication oder Verschmelzung; und dieser Man-<lb/> nigfaltigkeit kann keine Rechnung nachkommen. Nichts desto<lb/> weniger lassen sich zum Behuf der letztern die einfachsten<lb/> Fälle herausheben und die verwickelten darnach schätzen;<lb/> und die einfachsten Gesetze sind für jede Wissenschaft die<lb/> wichtigsten.</p><lb/> <p>24. <hi rendition="#g">Aufgabe</hi>. Von zweyen Vorstellungen <hi rendition="#aq">P</hi> und<lb/> π sind nach der Hemmung die Reste <hi rendition="#aq">r</hi> und ρ verschmolzen<lb/> (oder unvollkommen complicirt): man soll angeben, welche<lb/> Hülfe eine der beyden Vorstellungen, falls sie noch mehr<lb/> gehemmt wird, von der andern erhält.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Auflösung</hi>. <hi rendition="#aq">P</hi> sey die helfende, so hilft sie mit einer<lb/> Kraft = <hi rendition="#aq">r</hi>, allein diese Kraft kann sich π nur aneignen in<lb/> dem Verhältniß ρ=π Daher erhält π durch <hi rendition="#aq">P</hi> die Hülfe<lb/><formula/> und eben so <hi rendition="#aq">P</hi> von π die Hülfe <formula/>.</p><lb/> <p>Der Beweis liegt unmittelbar in der Auseinandersetzung<lb/> der Begriffe. Es ist klar, daß beyde Reste, <hi rendition="#aq">r</hi> und ρ, zu-<lb/> sammengenommen den Grad der Verbindung unter beyden<lb/> Vorstellungen bestimmen. Einer davon ist die helfende Kraft,<lb/> der andre, verglichen mit der Vorstellung, welcher er angehört,<lb/> ist als Bruch eines Ganzen zu betrachten, und ergiebt von der<lb/> ganzen Hülse, die durch jenen ersten Rest konnte geleistet<lb/> werden, denjenigen Bruch, der hier zur Wirksamkeit gelangt.<lb/></p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [18/0026]
Anmerkung l. Die Rechnung für Complerionen und
Verschmelzungen beruht zwar auf den nämlichen Gründen,
wie. die für einfache Vorstellungen; allein sie ist weit ver-
wickelte, besonders weil bey unvollkommenen Verbindun-
gen sowohl die Gesammtkräfte als ihre Hemmungen zum
Theil in einander verschränkt liegen.
Anmerkung 2. Die Verbindungen der Vorstellungen
sind zwar nicht bloß zwey-
oder dreygliedrig, sondern sie ent-
halten oftmals sehr viele Glieder in sehr ungleichen Gra-
den der Complication oder Verschmelzung; und dieser Man-
nigfaltigkeit kann keine Rechnung nachkommen. Nichts desto
weniger lassen sich zum Behuf der letztern die einfachsten
Fälle herausheben und die verwickelten darnach schätzen;
und die einfachsten Gesetze sind für jede Wissenschaft die
wichtigsten.
24. Aufgabe. Von zweyen Vorstellungen P und
π sind nach der Hemmung die Reste r und ρ verschmolzen
(oder unvollkommen complicirt): man soll angeben, welche
Hülfe eine der beyden Vorstellungen, falls sie noch mehr
gehemmt wird, von der andern erhält.
Auflösung. P sey die helfende, so hilft sie mit einer
Kraft = r, allein diese Kraft kann sich π nur aneignen in
dem Verhältniß ρ=π Daher erhält π durch P die Hülfe
[FORMEL] und eben so P von π die Hülfe [FORMEL].
Der Beweis liegt unmittelbar in der Auseinandersetzung
der Begriffe. Es ist klar, daß beyde Reste, r und ρ, zu-
sammengenommen den Grad der Verbindung unter beyden
Vorstellungen bestimmen. Einer davon ist die helfende Kraft,
der andre, verglichen mit der Vorstellung, welcher er angehört,
ist als Bruch eines Ganzen zu betrachten, und ergiebt von der
ganzen Hülse, die durch jenen ersten Rest konnte geleistet
werden, denjenigen Bruch, der hier zur Wirksamkeit gelangt.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-07-05T12:13:38Z)
Thomas Gloning: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-07-05T12:13:38Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Hannah Sophia Glaum: Umwandlung in DTABf-konformes Markup.
(2013-07-05T12:13:38Z)
Stefanie Seim: Nachkorrekturen.
(2013-07-05T12:13:38Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |