Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herbart, Johann Friedrich: Lehrbuch zur Psychologie. 2. Aufl. Königsberg, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

Anmerkung l. Die Rechnung für Complerionen und
Verschmelzungen beruht zwar auf den nämlichen Gründen,
wie. die für einfache Vorstellungen; allein sie ist weit ver-
wickelte, besonders weil bey unvollkommenen Verbindun-
gen sowohl die Gesammtkräfte als ihre Hemmungen zum
Theil in einander verschränkt liegen.

Anmerkung 2. Die Verbindungen der Vorstellungen
sind zwar nicht bloß zwey-
oder dreygliedrig, sondern sie ent-
halten oftmals sehr viele Glieder in sehr ungleichen Gra-
den der Complication oder Verschmelzung; und dieser Man-
nigfaltigkeit kann keine Rechnung nachkommen. Nichts desto
weniger lassen sich zum Behuf der letztern die einfachsten
Fälle herausheben und die verwickelten darnach schätzen;
und die einfachsten Gesetze sind für jede Wissenschaft die
wichtigsten.

24. Aufgabe. Von zweyen Vorstellungen P und
p sind nach der Hemmung die Reste r und r verschmolzen
(oder unvollkommen complicirt): man soll angeben, welche
Hülfe eine der beyden Vorstellungen, falls sie noch mehr
gehemmt wird, von der andern erhält.

Auflösung. P sey die helfende, so hilft sie mit einer
Kraft = r, allein diese Kraft kann sich p nur aneignen in
dem Verhältniß r=p Daher erhält p durch P die Hülfe
[Formel 1] und eben so P von p die Hülfe [Formel 2] .

Der Beweis liegt unmittelbar in der Auseinandersetzung
der Begriffe. Es ist klar, daß beyde Reste, r und r, zu-
sammengenommen den Grad der Verbindung unter beyden
Vorstellungen bestimmen. Einer davon ist die helfende Kraft,
der andre, verglichen mit der Vorstellung, welcher er angehört,
ist als Bruch eines Ganzen zu betrachten, und ergiebt von der
ganzen Hülse, die durch jenen ersten Rest konnte geleistet
werden, denjenigen Bruch, der hier zur Wirksamkeit gelangt.


Anmerkung l. Die Rechnung für Complerionen und
Verschmelzungen beruht zwar auf den nämlichen Gründen,
wie. die für einfache Vorstellungen; allein sie ist weit ver-
wickelte, besonders weil bey unvollkommenen Verbindun-
gen sowohl die Gesammtkräfte als ihre Hemmungen zum
Theil in einander verschränkt liegen.

Anmerkung 2. Die Verbindungen der Vorstellungen
sind zwar nicht bloß zwey-
oder dreygliedrig, sondern sie ent-
halten oftmals sehr viele Glieder in sehr ungleichen Gra-
den der Complication oder Verschmelzung; und dieser Man-
nigfaltigkeit kann keine Rechnung nachkommen. Nichts desto
weniger lassen sich zum Behuf der letztern die einfachsten
Fälle herausheben und die verwickelten darnach schätzen;
und die einfachsten Gesetze sind für jede Wissenschaft die
wichtigsten.

24. Aufgabe. Von zweyen Vorstellungen P und
π sind nach der Hemmung die Reste r und ρ verschmolzen
(oder unvollkommen complicirt): man soll angeben, welche
Hülfe eine der beyden Vorstellungen, falls sie noch mehr
gehemmt wird, von der andern erhält.

Auflösung. P sey die helfende, so hilft sie mit einer
Kraft = r, allein diese Kraft kann sich π nur aneignen in
dem Verhältniß ρ=π Daher erhält π durch P die Hülfe
[Formel 1] und eben so P von π die Hülfe [Formel 2] .

Der Beweis liegt unmittelbar in der Auseinandersetzung
der Begriffe. Es ist klar, daß beyde Reste, r und ρ, zu-
sammengenommen den Grad der Verbindung unter beyden
Vorstellungen bestimmen. Einer davon ist die helfende Kraft,
der andre, verglichen mit der Vorstellung, welcher er angehört,
ist als Bruch eines Ganzen zu betrachten, und ergiebt von der
ganzen Hülse, die durch jenen ersten Rest konnte geleistet
werden, denjenigen Bruch, der hier zur Wirksamkeit gelangt.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0026" n="18"/>
          <p><hi rendition="#g">Anmerkung l</hi>. Die Rechnung für Complerionen und<lb/>
Verschmelzungen beruht zwar auf den nämlichen Gründen,<lb/>
wie. die für einfache
             Vorstellungen; allein sie ist weit ver-<lb/>
wickelte, besonders weil bey unvollkommenen
             Verbindun-<lb/>
gen sowohl die Gesammtkräfte als ihre Hemmungen zum<lb/>
Theil in
             einander verschränkt liegen.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Anmerkung 2</hi>. Die Verbindungen der Vorstellungen<lb/>
sind zwar
             nicht bloß zwey-<lb/>
oder dreygliedrig, sondern sie ent-<lb/>
halten oftmals sehr viele
             Glieder in sehr ungleichen Gra-<lb/>
den der Complication oder Verschmelzung; und dieser
             Man-<lb/>
nigfaltigkeit kann keine Rechnung nachkommen. Nichts desto<lb/>
weniger lassen
             sich zum Behuf der letztern die einfachsten<lb/>
Fälle herausheben und die verwickelten
             darnach schätzen;<lb/>
und die einfachsten Gesetze sind für jede Wissenschaft die<lb/>
wichtigsten.</p><lb/>
          <p>24. <hi rendition="#g">Aufgabe</hi>. Von zweyen Vorstellungen <hi rendition="#aq">P</hi> und<lb/>
&#x03C0; sind nach der Hemmung die Reste <hi rendition="#aq">r</hi> und &#x03C1; verschmolzen<lb/>
(oder unvollkommen complicirt): man soll angeben, welche<lb/>
Hülfe eine der beyden Vorstellungen, falls sie noch mehr<lb/>
gehemmt wird, von
             der andern erhält.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Auflösung</hi>. <hi rendition="#aq">P</hi> sey die helfende, so
             hilft sie mit einer<lb/>
Kraft = <hi rendition="#aq">r</hi>, allein diese Kraft kann
             sich &#x03C0; nur aneignen in<lb/>
dem Verhältniß &#x03C1;=&#x03C0; Daher erhält &#x03C0;
             durch <hi rendition="#aq">P</hi> die Hülfe<lb/><formula/> und eben so <hi rendition="#aq">P</hi> von &#x03C0; die Hülfe <formula/>.</p><lb/>
          <p>Der Beweis liegt unmittelbar in der Auseinandersetzung<lb/>
der Begriffe. Es ist klar,
             daß beyde Reste, <hi rendition="#aq">r</hi> und &#x03C1;, zu-<lb/>
sammengenommen den
             Grad der Verbindung unter beyden<lb/>
Vorstellungen bestimmen. Einer davon ist die
             helfende Kraft,<lb/>
der andre, verglichen mit der Vorstellung, welcher er angehört,<lb/>
ist als Bruch eines Ganzen zu betrachten, und ergiebt von der<lb/>
ganzen Hülse,
             die durch jenen ersten Rest konnte geleistet<lb/>
werden, denjenigen Bruch, der hier
             zur Wirksamkeit gelangt.<lb/></p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[18/0026] Anmerkung l. Die Rechnung für Complerionen und Verschmelzungen beruht zwar auf den nämlichen Gründen, wie. die für einfache Vorstellungen; allein sie ist weit ver- wickelte, besonders weil bey unvollkommenen Verbindun- gen sowohl die Gesammtkräfte als ihre Hemmungen zum Theil in einander verschränkt liegen. Anmerkung 2. Die Verbindungen der Vorstellungen sind zwar nicht bloß zwey- oder dreygliedrig, sondern sie ent- halten oftmals sehr viele Glieder in sehr ungleichen Gra- den der Complication oder Verschmelzung; und dieser Man- nigfaltigkeit kann keine Rechnung nachkommen. Nichts desto weniger lassen sich zum Behuf der letztern die einfachsten Fälle herausheben und die verwickelten darnach schätzen; und die einfachsten Gesetze sind für jede Wissenschaft die wichtigsten. 24. Aufgabe. Von zweyen Vorstellungen P und π sind nach der Hemmung die Reste r und ρ verschmolzen (oder unvollkommen complicirt): man soll angeben, welche Hülfe eine der beyden Vorstellungen, falls sie noch mehr gehemmt wird, von der andern erhält. Auflösung. P sey die helfende, so hilft sie mit einer Kraft = r, allein diese Kraft kann sich π nur aneignen in dem Verhältniß ρ=π Daher erhält π durch P die Hülfe [FORMEL] und eben so P von π die Hülfe [FORMEL]. Der Beweis liegt unmittelbar in der Auseinandersetzung der Begriffe. Es ist klar, daß beyde Reste, r und ρ, zu- sammengenommen den Grad der Verbindung unter beyden Vorstellungen bestimmen. Einer davon ist die helfende Kraft, der andre, verglichen mit der Vorstellung, welcher er angehört, ist als Bruch eines Ganzen zu betrachten, und ergiebt von der ganzen Hülse, die durch jenen ersten Rest konnte geleistet werden, denjenigen Bruch, der hier zur Wirksamkeit gelangt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-07-05T12:13:38Z)
Thomas Gloning: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-07-05T12:13:38Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Hannah Sophia Glaum: Umwandlung in DTABf-konformes Markup. (2013-07-05T12:13:38Z)
Stefanie Seim: Nachkorrekturen. (2013-07-05T12:13:38Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie_1834/26
Zitationshilfe: Herbart, Johann Friedrich: Lehrbuch zur Psychologie. 2. Aufl. Königsberg, 1834, S. 18. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie_1834/26>, abgerufen am 03.05.2024.