Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herbart, Johann Friedrich: Lehrbuch zur Psychologie. 2. Aufl. Königsberg, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

Nigsberger
Archivs für Philosophie, u. s. w. Hier kann
aus der etwas weitläuftigen Untersuchung nur der Haupt-
satz angegeben werden, den die Erfahrung entschieden be-stätigt:

Wenn die Kräfte, worin die Vorstellungen
durch ihre Gleichheit und ihre Gegensätze einan-
der zerlegen, gleich stark sind, so entsteht Dis-
harmonie. Jst aber eine dieser Kräfte gegen
die übrigen in solchem Verhältnisse, daß sie
von denselben gerade auf die statische Schwelle
(16) getrieben wird, alsdann ist ein harmoni-
sches Verhältniß vorhanden.

35. Zweytens: ein Princip des Contrastes findet
sich in den Complexionen (22), die wir hier als vollkom-
men betrachten.

Die Complerionen a+a, und b+b, sind ähnlich,
wofern a:a=b:b; wo nicht, so sind sie unähnlich. Der
Hemmungsgrad zwischen a und b sey=p; der zwischen
a und b,=p. Wenn nun p=p bey ähnlichen Com-
plexionen, alsdann, und nur dann, werden die einzelnen
Vorstellungen gerade so gehemmt, wie wennn sie in keiner
Verbindung gestanden hätten; auch entsteht alsdann kein
Gefühl des Contrastes, indem die Hemmung so von Stat-
ten geht, wie es die Gegensätze mit sich bringen. Allein
bey jeder Abweichung von dem eben aufgestellten Falle lei-
den die minder entgegengesetzten Vorstellungen durch ihre
Verbindung mit dem andern Paare; aber dadurch wird die-
sem ein Theil der Hemmung erspart; es bleibt demnach,
dem Gegensatze zum Trotz, etwas im Bewußt-
seyn, das sich widerstrebt
; und hierin eben liegt das
Gefühl des Contrasts. Jst p < p, so wird der Contrast
zwischen a und b gefühlt, nicht der zwischen a und b.

Nigsberger
Archivs für Philosophie, u. s. w. Hier kann
aus der etwas weitläuftigen Untersuchung nur der Haupt-
satz angegeben werden, den die Erfahrung entschieden be-stätigt:

Wenn die Kräfte, worin die Vorstellungen
durch ihre Gleichheit und ihre Gegensätze einan-
der zerlegen, gleich stark sind, so entsteht Dis-
harmonie. Jst aber eine dieser Kräfte gegen
die übrigen in solchem Verhältnisse, daß sie
von denselben gerade auf die statische Schwelle
(16) getrieben wird, alsdann ist ein harmoni-
sches Verhältniß vorhanden.

35. Zweytens: ein Princip des Contrastes findet
sich in den Complexionen (22), die wir hier als vollkom-
men betrachten.

Die Complerionen a+α, und b+β, sind ähnlich,
wofern a:α=b:β; wo nicht, so sind sie unähnlich. Der
Hemmungsgrad zwischen a und b sey=p; der zwischen
α und β,=π. Wenn nun p=π bey ähnlichen Com-
plexionen, alsdann, und nur dann, werden die einzelnen
Vorstellungen gerade so gehemmt, wie wennn sie in keiner
Verbindung gestanden hätten; auch entsteht alsdann kein
Gefühl des Contrastes, indem die Hemmung so von Stat-
ten geht, wie es die Gegensätze mit sich bringen. Allein
bey jeder Abweichung von dem eben aufgestellten Falle lei-
den die minder entgegengesetzten Vorstellungen durch ihre
Verbindung mit dem andern Paare; aber dadurch wird die-
sem ein Theil der Hemmung erspart; es bleibt demnach,
dem Gegensatze zum Trotz, etwas im Bewußt-
seyn, das sich widerstrebt
; und hierin eben liegt das
Gefühl des Contrasts. Jst π < p, so wird der Contrast
zwischen a und b gefühlt, nicht der zwischen α und β.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0036" n="28"/>
Nigsberger<lb/>
Archivs für Philosophie, u. s. w. Hier kann<lb/>
aus der etwas weitläuftigen
             Untersuchung nur der Haupt-<lb/>
satz angegeben werden, den die Erfahrung entschieden
             be-stätigt:<lb/></p><lb/>
          <p> <hi rendition="#g">Wenn die Kräfte, worin die Vorstellungen<lb/>
durch ihre Gleichheit
               und ihre Gegensätze einan-<lb/>
der zerlegen, gleich stark sind, so entsteht Dis-<lb/>
harmonie. Jst aber eine dieser Kräfte gegen<lb/>
die übrigen in solchem Verhältnisse,
               daß sie<lb/>
von denselben gerade auf die statische Schwelle<lb/>
(16) getrieben
               wird, alsdann ist ein harmoni-<lb/>
sches Verhältniß vorhanden.</hi> </p><lb/>
          <p>35. Zweytens: ein Princip des <hi rendition="#g">Contrastes</hi> findet<lb/>
sich in
             den Complexionen (22), die wir hier als vollkom-<lb/>
men betrachten.</p><lb/>
          <p>Die Complerionen <hi rendition="#aq">a</hi>+&#x03B1;, und <hi rendition="#aq">b</hi>+&#x03B2;, sind <hi rendition="#g">ähnlich</hi>,<lb/>
wofern <hi rendition="#aq">a</hi>:&#x03B1;=<hi rendition="#aq">b</hi>:&#x03B2;; wo nicht, so sind sie <hi rendition="#g">unähnlich</hi>. Der<lb/>
Hemmungsgrad zwischen <hi rendition="#aq">a</hi> und <hi rendition="#aq">b</hi> sey=<hi rendition="#aq">p</hi>; der zwischen<lb/>
&#x03B1; und &#x03B2;,=&#x03C0;. Wenn nun p=&#x03C0; bey ähnlichen Com-<lb/>
plexionen,
             alsdann, und nur dann, werden die einzelnen<lb/>
Vorstellungen gerade so gehemmt, wie
             wennn sie in keiner<lb/>
Verbindung gestanden hätten; auch entsteht alsdann kein<lb/>
Gefühl des Contrastes, indem die Hemmung so von Stat-<lb/>
ten geht, wie es die
             Gegensätze mit sich bringen. Allein<lb/>
bey jeder Abweichung von dem eben
             aufgestellten Falle lei-<lb/>
den die minder entgegengesetzten Vorstellungen durch ihre<lb/>
Verbindung mit dem andern Paare; aber dadurch wird die-<lb/>
sem ein Theil der
             Hemmung erspart; <hi rendition="#g">es bleibt demnach,<lb/>
dem Gegensatze zum Trotz,
               etwas im Bewußt-<lb/>
seyn, das sich widerstrebt</hi>; und hierin eben liegt das<lb/>
Gefühl des Contrasts. Jst &#x03C0; &lt; <hi rendition="#aq">p</hi>, so wird der Contrast<lb/>
zwischen <hi rendition="#aq">a</hi> und <hi rendition="#aq">b</hi> gefühlt, nicht
             der zwischen &#x03B1; und &#x03B2;. </p><lb/>
          <p>
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[28/0036] Nigsberger Archivs für Philosophie, u. s. w. Hier kann aus der etwas weitläuftigen Untersuchung nur der Haupt- satz angegeben werden, den die Erfahrung entschieden be-stätigt: Wenn die Kräfte, worin die Vorstellungen durch ihre Gleichheit und ihre Gegensätze einan- der zerlegen, gleich stark sind, so entsteht Dis- harmonie. Jst aber eine dieser Kräfte gegen die übrigen in solchem Verhältnisse, daß sie von denselben gerade auf die statische Schwelle (16) getrieben wird, alsdann ist ein harmoni- sches Verhältniß vorhanden. 35. Zweytens: ein Princip des Contrastes findet sich in den Complexionen (22), die wir hier als vollkom- men betrachten. Die Complerionen a+α, und b+β, sind ähnlich, wofern a:α=b:β; wo nicht, so sind sie unähnlich. Der Hemmungsgrad zwischen a und b sey=p; der zwischen α und β,=π. Wenn nun p=π bey ähnlichen Com- plexionen, alsdann, und nur dann, werden die einzelnen Vorstellungen gerade so gehemmt, wie wennn sie in keiner Verbindung gestanden hätten; auch entsteht alsdann kein Gefühl des Contrastes, indem die Hemmung so von Stat- ten geht, wie es die Gegensätze mit sich bringen. Allein bey jeder Abweichung von dem eben aufgestellten Falle lei- den die minder entgegengesetzten Vorstellungen durch ihre Verbindung mit dem andern Paare; aber dadurch wird die- sem ein Theil der Hemmung erspart; es bleibt demnach, dem Gegensatze zum Trotz, etwas im Bewußt- seyn, das sich widerstrebt; und hierin eben liegt das Gefühl des Contrasts. Jst π < p, so wird der Contrast zwischen a und b gefühlt, nicht der zwischen α und β.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-07-05T12:13:38Z)
Thomas Gloning: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-07-05T12:13:38Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Hannah Sophia Glaum: Umwandlung in DTABf-konformes Markup. (2013-07-05T12:13:38Z)
Stefanie Seim: Nachkorrekturen. (2013-07-05T12:13:38Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie_1834/36
Zitationshilfe: Herbart, Johann Friedrich: Lehrbuch zur Psychologie. 2. Aufl. Königsberg, 1834, S. 28. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie_1834/36>, abgerufen am 21.11.2024.