Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herbart, Johann Friedrich: Lehrbuch zur Psychologie. 2. Aufl. Königsberg, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

48. Das bisher Gesagte bezieht sich nicht bloß auf
völlig gleichartige Vorstellungen, sondern auf alle, deren
Hemmungsgrad ein Bruch ist. Dies läßt sich hier nicht
entwickeln, da von der Verschiedenheit der Hemmungsgrade
im Vorhergehenden nichts genaueres hat gesagt werden
können.

49. Dreyerley vorzüglich ist zu bemerken, was in
die psychischen Ereignisse von Seiten des Leibes sich ein-
mischt: sein Druck, seine Resonanz und seine Mitwir-
kung im Handeln
. Darüber vorläufig folgende Andeu-
tungen:

50. Physiologischer Druck entsteht, wenn die beglei-
tenden Zustände, welche im Leibe den Veränderungen in der
Seele entsprechen sollten, nicht ungehindert erfolgen können;
daher denn das Hinderniß als solches auch in der Seele
gefühlt wird, eben weil die Bestimmungen beyder zusam-
mengehören. Dieser Druck ist gewiß oftmals nur eine ver-
zögernde Kraft, der zu gefallen die geistigen Bewegungen
langsamer gehn müssen (bey langsamen Köpfen, welche die
Zeit verlieren und durch jeden schnellen Wechsel betäubt
werden). Oft aber gleicht auch der Druck geradezu einer
hemmenden Kraft, und kann als solche, wie wenn er die
Zahl der entgegengesetzten Vorstellungen um eine oder einige
vermehrte, in Rechnung gebracht werden. Dadurch kön-
nen alle
wirklichen Vorstellungen auf die statische Schwelle
getrieben werden, und man hat hier die Erklärung des
Schlafs. Derselbe wird in diesem Falle ein tieser und
vollkommener Schlaf seyn.

51. Physiologische Resonanz entsteht, indem die be-
gleitenden leiblichen Zustände schneller verlaufen, oder sich
stärker ausbilden, als nöthig wäre, um bloß den geistigen
Bewegungen kein Hinderniß zu verursachen. Alsdann wird
die Seele, wiederum den Körper begleitend, schleuniger und

48. Das bisher Gesagte bezieht sich nicht bloß auf
völlig gleichartige Vorstellungen, sondern auf alle, deren
Hemmungsgrad ein Bruch ist. Dies läßt sich hier nicht
entwickeln, da von der Verschiedenheit der Hemmungsgrade
im Vorhergehenden nichts genaueres hat gesagt werden
können.

49. Dreyerley vorzüglich ist zu bemerken, was in
die psychischen Ereignisse von Seiten des Leibes sich ein-
mischt: sein Druck, seine Resonanz und seine Mitwir-
kung im Handeln
. Darüber vorläufig folgende Andeu-
tungen:

50. Physiologischer Druck entsteht, wenn die beglei-
tenden Zustände, welche im Leibe den Veränderungen in der
Seele entsprechen sollten, nicht ungehindert erfolgen können;
daher denn das Hinderniß als solches auch in der Seele
gefühlt wird, eben weil die Bestimmungen beyder zusam-
mengehören. Dieser Druck ist gewiß oftmals nur eine ver-
zögernde Kraft, der zu gefallen die geistigen Bewegungen
langsamer gehn müssen (bey langsamen Köpfen, welche die
Zeit verlieren und durch jeden schnellen Wechsel betäubt
werden). Oft aber gleicht auch der Druck geradezu einer
hemmenden Kraft, und kann als solche, wie wenn er die
Zahl der entgegengesetzten Vorstellungen um eine oder einige
vermehrte, in Rechnung gebracht werden. Dadurch kön-
nen alle
wirklichen Vorstellungen auf die statische Schwelle
getrieben werden, und man hat hier die Erklärung des
Schlafs. Derselbe wird in diesem Falle ein tieser und
vollkommener Schlaf seyn.

51. Physiologische Resonanz entsteht, indem die be-
gleitenden leiblichen Zustände schneller verlaufen, oder sich
stärker ausbilden, als nöthig wäre, um bloß den geistigen
Bewegungen kein Hinderniß zu verursachen. Alsdann wird
die Seele, wiederum den Körper begleitend, schleuniger und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0043" n="35"/>
48. Das bisher Gesagte bezieht sich nicht bloß auf<lb/>
völlig gleichartige Vorstellungen, sondern auf alle, deren<lb/>
Hemmungsgrad ein Bruch
             ist. Dies läßt sich hier nicht<lb/>
entwickeln, da von der Verschiedenheit der
             Hemmungsgrade<lb/>
im Vorhergehenden nichts genaueres hat gesagt werden<lb/>
können.</p><lb/>
          <p>49. Dreyerley vorzüglich ist zu bemerken, was in<lb/>
die psychischen Ereignisse von
             Seiten des Leibes sich ein-<lb/>
mischt: sein <hi rendition="#g">Druck</hi>, seine <hi rendition="#g">Resonanz</hi> und seine <hi rendition="#g">Mitwir-<lb/>
kung im
               Handeln</hi>. Darüber vorläufig folgende Andeu-<lb/>
tungen:</p>
          <p>50. Physiologischer Druck entsteht, wenn die beglei-<lb/>
tenden Zustände, welche im
             Leibe den Veränderungen in der<lb/>
Seele entsprechen sollten, nicht ungehindert
             erfolgen können;<lb/>
daher denn das Hinderniß als solches auch in der Seele<lb/>
gefühlt wird, eben weil die Bestimmungen beyder zusam-<lb/>
mengehören. Dieser Druck ist
             gewiß oftmals nur eine ver-<lb/>
zögernde Kraft, der zu gefallen die geistigen
             Bewegungen<lb/>
langsamer gehn müssen (bey langsamen Köpfen, welche die<lb/>
Zeit
             verlieren und durch jeden schnellen Wechsel betäubt<lb/>
werden). Oft aber gleicht auch
             der Druck geradezu einer<lb/>
hemmenden Kraft, und kann als solche, wie wenn er die<lb/>
Zahl der entgegengesetzten Vorstellungen um eine oder einige<lb/>
vermehrte, in
             Rechnung gebracht werden. Dadurch <hi rendition="#g">kön-<lb/>
nen alle</hi> wirklichen
             Vorstellungen auf die statische Schwelle<lb/>
getrieben werden, und man hat hier die
             Erklärung des<lb/>
Schlafs. Derselbe wird in diesem Falle ein tieser und<lb/>
vollkommener Schlaf seyn.</p><lb/>
          <p>51. Physiologische Resonanz entsteht, indem die be-<lb/>
gleitenden leiblichen Zustände
             schneller verlaufen, oder sich<lb/>
stärker ausbilden, als nöthig wäre, um bloß den
             geistigen<lb/>
Bewegungen kein Hinderniß zu verursachen. Alsdann wird<lb/>
die Seele,
             wiederum den Körper begleitend, schleuniger und
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[35/0043] 48. Das bisher Gesagte bezieht sich nicht bloß auf völlig gleichartige Vorstellungen, sondern auf alle, deren Hemmungsgrad ein Bruch ist. Dies läßt sich hier nicht entwickeln, da von der Verschiedenheit der Hemmungsgrade im Vorhergehenden nichts genaueres hat gesagt werden können. 49. Dreyerley vorzüglich ist zu bemerken, was in die psychischen Ereignisse von Seiten des Leibes sich ein- mischt: sein Druck, seine Resonanz und seine Mitwir- kung im Handeln. Darüber vorläufig folgende Andeu- tungen: 50. Physiologischer Druck entsteht, wenn die beglei- tenden Zustände, welche im Leibe den Veränderungen in der Seele entsprechen sollten, nicht ungehindert erfolgen können; daher denn das Hinderniß als solches auch in der Seele gefühlt wird, eben weil die Bestimmungen beyder zusam- mengehören. Dieser Druck ist gewiß oftmals nur eine ver- zögernde Kraft, der zu gefallen die geistigen Bewegungen langsamer gehn müssen (bey langsamen Köpfen, welche die Zeit verlieren und durch jeden schnellen Wechsel betäubt werden). Oft aber gleicht auch der Druck geradezu einer hemmenden Kraft, und kann als solche, wie wenn er die Zahl der entgegengesetzten Vorstellungen um eine oder einige vermehrte, in Rechnung gebracht werden. Dadurch kön- nen alle wirklichen Vorstellungen auf die statische Schwelle getrieben werden, und man hat hier die Erklärung des Schlafs. Derselbe wird in diesem Falle ein tieser und vollkommener Schlaf seyn. 51. Physiologische Resonanz entsteht, indem die be- gleitenden leiblichen Zustände schneller verlaufen, oder sich stärker ausbilden, als nöthig wäre, um bloß den geistigen Bewegungen kein Hinderniß zu verursachen. Alsdann wird die Seele, wiederum den Körper begleitend, schleuniger und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-07-05T12:13:38Z)
Thomas Gloning: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-07-05T12:13:38Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Hannah Sophia Glaum: Umwandlung in DTABf-konformes Markup. (2013-07-05T12:13:38Z)
Stefanie Seim: Nachkorrekturen. (2013-07-05T12:13:38Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie_1834/43
Zitationshilfe: Herbart, Johann Friedrich: Lehrbuch zur Psychologie. 2. Aufl. Königsberg, 1834, S. 35. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie_1834/43>, abgerufen am 03.12.2024.